Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar

Vergleichbarkeit im Abitur mit und ohne Corona

Noch nie war das Abitur vergleichbar, auch jetzt ist es das nicht, findet Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV. Er sieht aktuell einen günstigen Zeitpunkt für eine umfassende Reform von Leistungsmessung.
weiterlesen

Kommentar

KMK will frühestmögliche Impfangebote für alle in der Schule Beschäftigten

Bei der KMK werden die reguläre Durchführung des Abiturs und Impfangebote beschlossen. Roland Kirschner, Leiter der Fachgruppe Gymnasium im BLLV, vermisst aber ein bundesweit einheitliches Vorgehen bei vergleichbaren Inzidenzwerten.
weiterlesen

Jutta Endrusch verstorben

Vorkämpferin für Frauen im Öffentlichen Dienst

Jutta Endrusch, Bundessprecherin der VBE-Frauenvertretung, ist im Alter von 66 Jahren verstorben. Der BLLV behält sie als fachlich extrem versierte und kämpferische Kollegin in Erinnerung.
weiterlesen

Kommentar zu den Kürzungen im Ganztagesbereich

Wertvolle Pädagogik leidet unter verfehlter Personalpolitik

Beim gebundenen Ganztag an MS und FS werden nun die Lehrerwochenstunden gekürzt. Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV, bedauert, dass ein äußerst wertvolles pädagogisches Angebot dadurch an Qualität verliert.
weiterlesen

Unzufriedenheit mit Krisenmanagement

Referendariat am Gymnasium unter verschärften Bedingungen

Die Unzufriedenheit und Unsicherheit unter Referendaren des Seminars 20/22, Lehramt Gymnasium, ist groß. Sie fordern mehr Chancengleichheit, um diesen wichtigen Ausbildungsabschnitt während der Coronapandemie erfolgreich absolvieren zu können.
weiterlesen

BLLV-Kreisvorsitzender Bühler weist Söder-Kritik zurück

"Wir werden nicht gehört"

BLLV-Kreisvorsitzender Stefan Bühler stellt klar, dass Lehrkräfte nie das Testen verurteilt haben, nur auf die Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung hinweisen. Und das zu Recht: Denn sie sind die Experten vor Ort, nicht die Politiker.
weiterlesen

Was der BLLV in den Medien zur Testpflicht sagt

Testen gern, aber nur sicher

Durch Corona-Selbsttests im Klassenzimmer wird Schule nicht sicherer gemacht - davon ist der BLLV überzeugt und vertritt diese Haltung auch in den Medien.
weiterlesen

VBE fordert Schulgesundheitsfachkräfte

Schulgesundheitsfachkräfte stärken Bildung und Gesundheit

Anlässlich des Weltgesundheitstages fordert der VBE Schulgesundheitsfachkräfte an den Schulen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Fleischmann zur Testpflicht an Bayerns Schulen

„Impfen, Impfen, Impfen“, nicht nur „Testen, Testen, Testen“

Für die Teilnahme am Präsenzunterricht in Bayerns Schulen ist seit den Osterferien ein Corona-Test verpflichtend - und zwar unabhängig vom jeweiligen Inzidenzwert. Ob das in der Praxis sicher umsetzbar ist, bleibt fraglich.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

Es braucht ehrliche und konsequente Politik

"Ehrliche Politik heißt konsequent handeln und der Fürsorgepflicht nachkommen", sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den heutigen Beschlüssen des Ministerrats.
weiterlesen