Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Brief der Präsidentin an Kultusminister - 7. August 2018

Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung auch an Realschulen und Gymnasien

Der kompetenzorienterte Lehrplan PLUS gilt für alle Schularten. Die kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung, die jenseits von Noten, den Lernstand eines Schülers wiedergibt, wird aber nur in den Grund- und Mittelschulen umgesetzt. Der BLLV fordert: Auch Schüler/innen an Realschulen und Gymnasien haben das Recht auf eine individuelle, kompetenzorientierte Rückmeldung.
weiterlesen

Positionspapier der Fachgruppe Seminar - Juli 2018

Digitale Ausstattung der Seminare für GS/MS/FL und FöL

Digitale Ausstattung der Seminare Grund- und Mittelschule sowie Fach- und Förderlehrer unter Beachtung der aktuellen Datenschutzgrundverordnung - Lernen und Arbeiten unter den Bedingungen der Digitalisierung im Seminar
weiterlesen

Positionspapier vom 18. Juli 2018

Zuschüsse für Personal in Ganztagsklassen

Der BLLV fordert die bayerische Staatsregierung sowie die kommunalen Spitzenverbände auf, künftig bei der pauschalierten Zuweisung von Mitteln für die Ganztagsbetreuung eine jährliche Erhöhung vorzusehen. Neben den Lohnsteigerungen durch die Tarifabschlüsse müssen auch die steigenden Kosten durch Höherstufung bei mehrjähriger Beschäftigung des gleichen Personals angemessen berücksichtigt werden.
weiterlesen

Gruß zum Schuljahresende

Gemischte Gefühle zur Sommerpause

IN EIGENER SACHE - Von wegen Verschnaufspause: Widrige Rahmenbedingungen und personelle Unterversorgung haben auch 2017/18 viele Lehrer/innen an ihre Grenzen geführt. Auch während der Sommerpause bleibt die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann also aktiv. In ihrem Grußwort zum Ferienbeginn gibt sie ein klares Signal an die Schulentscheider: So geht's nicht weiter!
weiterlesen

700 Studienplätze für GS-Lehramt - Brandbrief an Kultusminister

Keine Fortsetzung des "Schweinezyklus"

GRUNDSCHULE - Um den Lehrernotstand an Grundschulen zu beheben, hat Kultusminister Bernd Sibler 700 weitere Studienplätze für das GS-Lehramt angekündigt. Bis diese zusätzlichen Kräfte zur Verfügung stehen, vergehen mindestens sechs Jahre, warnt der BLLV. Statt kurzfristiger Notprogramme brauche es eine systematische Planung. In seinem Brandbrief schlägt der BLLV geeignete Maßnahmen vor.
weiterlesen

denkbar

Spende sichert Schulfrühstück an drei Schulen

BLLV-KINDERHILFE - Mit der großzügigen Spende von 10.000 Euro unterstützt die Hubert-Beck-Ausbildungsstiftung das Projekt denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe. Für das Geld erhalten Kinder an drei bayerischen Schulen im kommenden Schuljahr ein kostenloses Frühstück für einen gesunden Start in den Tag.
weiterlesen

denkbar

Spende sichert Schulfrühstück an drei Schulen

BLLV-KINDERHILFE - Mit der großzügigen Spende von 10.000 Euro unterstützt die Hubert-Beck-Ausbildungsstiftung das Projekt denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe. Für das Geld erhalten Kinder an drei bayerischen Schulen im kommenden Schuljahr ein kostenloses Frühstück für einen gesunden Start in den Tag.
weiterlesen

Schulpädagogik Uni Augsburg - Call for papers

Lernen 4.0 in der Praxis

DIGITALISIERUNG - Lehrer/innen, die bereits erfolgreich mit digitalen Medien im Unterricht arbeiten, können ihre Erfahrungen nun via Cloud mit anderen Kolleg/innen teilen. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Uni Augsburg sammelt Best-Practice-Beispiele zur Veröffentlichung in der Schul-Cloud. Einsendeschluss ist der 28. September 2018.
weiterlesen

Lehrermangel - Unterrichtsversorgung

Ohne Referendariat vor die Klasse?

BEFRISTUNGEN - Mit Beginn der Sommerferien macht die „saisonale Arbeitslosigkeit“ von Lehrern bundesweit Schlagzeilen. Mehrere tausend befristet angestellte Lehrer melden sich für die Monate Juli/August arbeitslos. Auch in Bayern gibt es Betroffene.
weiterlesen

Lehrermangel - Unterrichtsversorgung

Ohne Referendariat vor die Klasse?

BEFRISTUNGEN - Mit Beginn der Sommerferien macht die „saisonale Arbeitslosigkeit“ von Lehrern bundesweit Schlagzeilen. Mehrere tausend befristet angestellte Lehrer melden sich für die Monate Juli/August arbeitslos. Auch in Bayern gibt es Betroffene.
weiterlesen