Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

26.04.2018 - Übertrittsdruck

BLLV: Schule muss alle Kinder motivieren

PRESSEMITTEILUNG - Präsidentin Fleischmann: „Die Zeit des Übertritts ist für viele Kinder besonders belastend. Das muss nicht sein. Alle Kinder müssen gefordert und gefördert werden“
weiterlesen

Schulleitungen

Evaluation wird für ein Jahr ausgesetzt

DIENSTRECHT - Der BLLV fordert bereits seit Jahren angesichts des eklatanten Lehrermangels und der steigenden Belastungen an den Schulen, dass das Konzept der externen Evaluation überdacht werden sollte. Die jüngste Entscheidung des Kultusministeriums gibt dem BLLV Recht.
weiterlesen

18.04.2018 - Regierungserklärung Markus Söder

Zeit für Bildung: Söder greift Vorschläge des BLLV auf

PRESSEMITTEILUNG – „Wir freuen uns sehr, dass die Bayerische Staatsregierung die Forderung des BLLV nach Schaffung von Multiprofessionellen Teams an Schulen aufgegriffen hat“, erklärte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Regierungserklärung des neuen Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder.
weiterlesen

Forum Bildungspolitik - Einstimmiger Beschluss

Verbesserung der Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Ganztag

Ganztag funktioniert nur im Zusammenspiel zwischen Jugendhilfe und Schule. Gemeinsam muss ein pädagogisches Konzept erarbeitet werden, dass Qualitätsstandards setzt, fordert das Forum Bildungspolitik
weiterlesen

17.04.2018 - Bayerischer Pädagogikpreis 2018

Kids Go Digital - Bayerischer Pädagogikpreis geht an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

PRESSEMITTEILUNG - Der BLLV prämiert ein modernes Lehrprojekt für angehende Grundschullehrer/innen / Präsidentin Simone Fleischmann: „Innovative Unterricht braucht eine ebenso innovative Lehrerbildung“
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung und Schule - Finale

Medienkonzepte gehen alle an

Laptop im Sportunterricht: überflüssig? Weit gefehlt. Whiteboard statt Tafel, aber weiterhin nur Frontalunterricht? Nicht ideal. Digitalisierung in der Schule geht nicht ohne technische Ausstattung, ist aber weit mehr. Der BLLV-Medienexperte Johannes Philipp erklärte, wieso die Entwicklung eines Medienkonzepts nicht ohne Schulentwicklung geht.
weiterlesen

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2018

BLLV in der Fachjury - Neue Wettbewerbsrunde ist gestartet

Menschenrechte gehen alle an. Sie werden greifbar, wenn man die richtigen Bilder dafür findet. Die Ausschreibung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2018 wendet sich deshalb erstmals auch gezielt an Schüler/innen, Schulklassen oder Schul-AGs. Bis 24. August können auch sie in der Kategorie "Amateure" eigene Video-Clips, Kurzfilme oder Dokumentationen einreichen. Das Motto: "Alle Menschen haben Rechte."
weiterlesen

11.04.2018 - Entlastung für Schulleitungen

Gute Nachrichten für Bayerns Schulleitungen

PRESSEMITTEILUNG - BLLV fährt großen Erfolg ein: Bayerns Schulleitungen werden entlastet / Präsidentin Fleischmann begrüßt Umsetzung aus dem Kultusministerium ausdrücklich
weiterlesen

Zur Forderung von Ministerpräsident Söder nach Deutschklassen

"Werte lernt man nicht. Man lebt sie."

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert in zahlreichen Interviews den politischen Schlagabtausch, der aus ihrer Sicht auf dem Rücken der Flüchtlingskinder ausgetragen wird. Hier einige Antworten aus einem Interview mit der Rundschau vom 09. April 2018:
weiterlesen

Verband Bildung und Erziehung

Religiöses Mobbing: Ursachen bekämpfen, statt Schuld zuzuweisen

ISLAMUNTERRICHT - Der VBE fordert mehr Unterstützung für die Schulen, zum Beispiel in Form Islamischen Religionsunterrichts.
weiterlesen