Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Umfrage der Fachgruppe FöL

Förderlehrer*innen in Corona-Zeiten

Die Fachgruppe FöL beim BLLV bittet um Teilnahme an einer Umfrage zum aktuellen Einsatz während der Corona-Einschränkungen an den Schulen.
weiterlesen

Öffnungen von weiterführenden Schulen

Fleischmann: „Gesundheitsschutz darf Öffnungen nicht hinterherhinken!“

Bei einer Inzidenz von unter 50 soll kompletter Präsenzunterricht von Grund- und Förderschulen stattfinden. Verfrüht, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Morgen gibt’s Zwischenzeugnisse

BLLV: Auf Biegen und Brechen festhalten: Das wird scheitern!

Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ist die Aussagekraft der Zwischenzeugnisse fraglich: „Welchen Wert haben denn Zeugnisse jetzt? Festhalten an Noten macht doch jetzt keinen Sinn.“
weiterlesen

Kommentar zur bayerischen Teststrategie an Schulen

Schulen können die Organisation der Reihentestungen nicht auch noch leisten

Tomi Neckov, BLLV-Vizepräsident, begrüßt, dass Lehrkräfte nicht zur Durchführung von Schnelltests in Schulen eingesetzt werden und die Tests freiwillig sind. Bei den anstehenden Reihentestungen müssen Schulen aber entlastet werden.
weiterlesen

Teststrategie läuft an

Tests jetzt praktisch umsetz- und verantwortbar machen

Für den Gesundheitsschutz sind Tests ein wichtiger erster Schritt. Der BLLV warnt aber vor semiprofessionell durchgeführten Schnelltests und davor, dass überlastete Lehrkräfte Verwaltungsaufwand und Verantwortung für Tests nicht mehr schultern können.
weiterlesen

Kommentar zum KMS vom 26.2.21

XXL-Leistungsdruck und Notenjagd: Nein danke!

Nur weniger Proben zu schreiben, reicht nicht, um den Druck beim Übertritt zu nehmen. Das große Ziel lautet: Freigabe des Elternwillens. Dass nun die vom BLLV geforderte Eigenverantwortung der Lehrkraft gestärkt wurde, ist der richtige Weg dorthin.
weiterlesen

Jetzt einreichen! Abgabetermin 2.4.2021

Auch in Coronazeiten: Junge Filmemacher gesucht

Beim Jugendfilmwettbewerb „DOK.education“ können Kinder, Jugendliche, Filmgruppen und Schulklassen unter dem Motto "Leben!" bis zum 2. April 2021 filmische Erzählungen einreichen. Das Thema ist in Coronazeiten aktueller denn je. BLLV unterstützt DOK.education.
weiterlesen

Gütesiegel Demokratie

Demokratiebildung in Bayern weiter auf dem Vormarsch

Demokratiepädagogische Angebote stellen an bayerischen Schulen leider häufig noch eine Ausnahme dar. Nun wurden 8 besonders engagierte Mittelschulen von der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit dem "Gütesiegel Demokratie" ausgezeichnet.
weiterlesen

Aufräumen, nicht unter den Teppich kehren!

Wahlkampfagenda verhindert mutige Bildungspolitik

Veränderungen im bayerischen Bildungssystem sind überfällig – das hat das Pandemie-Jahr deutlich vor Augen geführt. Im Interview mit den Nürnberger Nachrichten mahnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann außerdem besseren Gesundheitsschutz an.
weiterlesen

BLLV-Statement zur Ministerpräsidenten-Konferenz

Impfungen: Freilich freiwillig!

„Gesundheitsschutz und Bildungs­gerech­tig­keit müssen weiterhin die beiden Leitplanken der künftigen Entscheidungen bleiben", betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie fordert ein Impfangebot - keine Impfpflicht - für Lehrkräfte.
weiterlesen