Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Rahmenbedingungen für gute Arbeit

Ansehen von Lehrkräften mit Bildungsoffensive stärken!

Multiprofessionelle Teams, Schulsanierung, Schutz vor Gewalt: Das fordert der BLLV-Dachverband VBE von der Politik, damit Lehrkräfte so gut arbeiten können, dass sie sich den laut forsa-Studie sinkenden Respekt in der Bevölkerung verdienen können.
weiterlesen

Im Gespräch: Anna Toman, Sprecherin Schulpolitik, Grüne

Zweitqualifikation vs. Lehrerbildung: „Und dann ist Flexibilität doch möglich“

In der Lehrerbildung fehlt sie, doch beim akuten Lehrermangel sind flexible Ansätze wie die Zweitqualifizierung plötzlich enorm wichtig. Über diesen Widerspruch wundern sich sowohl Anna Toman, Bildungsexpertin der Grünen, als auch das BLLV-Präsidium.
weiterlesen

Flagge zeigen

Schulstreik fürs Klima: BLLV befürwortet politisches Engagement der Schülerinnen und Schüler

UPDATE: Auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht fordert nun, man solle bei der Frage um mögliche Sanktionen oder Strafen mit Schülern, die an Freitagsdemonstrationen teilnehmen, "sehr zurückhaltend umgehen".
weiterlesen

Digitalpakt: Menschen statt Maschinen

„WLAN wäre nett – mehr Lehrer, Trainer und Coaches brauchen wir!“

Das Geld, das der Bund zweckgebunden für den Digitalpakt bereitstellt, wünscht sich ein Lehrer einer Berliner Brennpunktschule für Menschen, die Werte vermitteln. Welt.de fordert in einem Kommentar dazu das Primat von „Erziehung und Bildung“.
weiterlesen

Unterrichtserfolg für jeden einzelnen

Fachleute für individuelle Förderung

BLLV-Präsidium und Leiter der Staatsinstitute für Förderlehrerausbildung einig über große Bedeutung der Förderlehrer für professionelle Differenzierung. Austausch über neue Institute, Entwicklung des Berufsbildes, Ausbildungsqualität und Schuleinsatz geplant.
weiterlesen

SZ-Interview mit Historikerin Sabine Liebig

Beruf oder Ehe

Die Historikerin Sabine Liebig von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat das Heiratsverbot für Beamtinnen erforscht. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt sie, wie es zu jahrelanger Diskriminierung und erzwungener Enthaltsamkeit kam.
weiterlesen

Mitnehmen statt Aussortieren

„Stattet Schulen so aus, dass sie bei Deutschkenntnissen helfen können!“

Kinder, die nicht gut Deutsch können, stehen im Unterricht vor Herausforderungen, ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer, die sie teilhaben lassen wollen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert professionelle Förderung statt populistischer Polemik.
weiterlesen

Enge Abstimmung

Fachgruppe Seminar diskutiert faire Beurteilung, A14, Digitalisierung und regt überregionalen Austausch an

Die Anliegen des BLLV in der 2. Phase der Lehrerbildung noch effizienter vorantreiben: Das will die Fachgruppe Seminar durch stärkere interne Vernetzung bezüglich wichtiger Forderungen erreichen, ebenso wie durch Informationsaustausch zwischen Bezirken.
weiterlesen

BLLV bezieht Stellung in BR Rundschau

Deutschkenntnisse: Integration heißt mitnehmen, nicht aussortieren

An der Diskussion um den Umgang mit Deutschkenntnissen von Grundschulkindern beteiligt sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann heute Abend in der Rundschau im Bayerischen Fernsehen. Sie fordert vor allem Unterstützung bei Integrationsarbeit.
weiterlesen

Der Lehrermangel und die Folgen

Die Wahrheit liegt auf dem Tisch, jetzt muss gehandelt werden

Bereits im abgelaufenen Schuljahr war die Situation an Bayerns Schulen mehr als prekär. Das wird sich ohne grundlegende Reformen auch in Zukunft nicht ändern. Der BLLV fordert die Staatsregierung und das Ministerium auf, ihre Hausaufgaben zu machen.
weiterlesen