Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Am Anschlag

„Guter Start nur, weil Lehrkräfte alles gegeben haben“

Die Politik ist weiter bemüht, ein positives Bild der ersten beiden Schulwochen zu zeichnen. Doch die liefen nur deshalb halbwegs rund, weil Lehrerinnen und Lehrer trotz Personalmangel mit Höchsteinsatz Schule unter Pandemiebedingungen ermöglichen.
weiterlesen

Kooperation von Kinderhilfswerk, VBE und VCD

Sicherer Schulweg durch eigenständige Mobilität

Das Deutsche Kinderhilfswerk, der VBE und der VCD setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Kinder den Weg zur Schule eigenständig zu Fuß, Fahrrad oder Roller zurücklegen.
weiterlesen

Mängelverwaltung

„Schon am Anfang des Schuljahres voll am Limit“

Die mobile Reserve schon aufgebraucht, massiver Mehraufwand durch Corona-Maßnahmen: Auf München TV spricht Simone Fleischmann zum Schulstart von „Mängelverwaltung“ – und kritisiert Aussagen des Kultusministers zur Arbeitssituation von Schulleitungen.
weiterlesen

Einsendeschluss "bunt statt blau"

BLLV unterstützt DAK-Wettbewerb gegen Komasaufen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wirbt dafür, Schulprojekte zur Alkoholprävention auch während der Corona-Pandemie weiterzuführen.
weiterlesen

Erster Schultag mit Hygieneregeln

„Aufeinander achtgeben und gegenseitig wertschätzen“

Zum Schulbeginn schildert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaften im BLLV und Konrektorin, bei München TV, worauf es beim Start an der Mittelschule an der Simmernstraße unter Pandemie-Bedingungen besonders ankommt.
weiterlesen

Schule im Aufbruch

BLLV unterstützt „Schule im Aufbruch“ in Bayern

Gemeinsam mit Dirk Uhlemann (Schule im Aufbruch) sprachen Fritz Schäffer und Antje Zeisler von der Abteilung Schul- und Bildungspolitik (ASB) im BLLV über zukunftsweisende Schultransformationsprojekte in Bayern, die anstehende Gründung eines bayerischen Ablegers von Schule im Aufbruch und mögliche Kooperationen mit dem BLLV.
weiterlesen

Im Gespräch mit den Bildungsforschern Sylvia Beutel und Anand Pant

Neuer Leistungsbegriff statt reiner „Kernfachlogik“

„Die für uns alle herausfordernde Situation hat Schwachstellen aufgezeigt – eröffnet aber auch große Chancen“ – dies war die gemeinsame Basis eines Austauschs über einen neuen Leistungsbegriff von BLLV-Führungskräften mit Sylvia Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund, und Hans Anand Pant, Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin.
weiterlesen

Im Gespräch mit MdB Thomas Sattelberger(FDP)

Keine „Nachhilfe“ bei Digitalisierung

Sein Facebook-Post unter dem Titel „Digital-Nachhilfeunterricht für Lehrer in den Sommerferien?“ war Anlass für ein Gespräch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger.
weiterlesen

Im Gespräch mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler

Mehr Attraktivität durch „Flexible Lehrerbildung“

Digitalisierung in der Schule, Ganztag, Integration und Inklusion – in all diesen Bereichen sollten Erfahrungen aus der Corona-Krise in der universitären Lehrerbildung aufgegriffen werden. Darin waren sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, der Leiter der Fachgruppe Hochschule, Klaus Wild, sowie die Leiterin des Kompetenzteams Lehrerbildung, Gudrun Adomat, mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler einig.
weiterlesen

Im Gespräch mit Bildungsexperte Fischbach und FDP-Fraktionschef Hagen

Demokratiebildung schon bei Grundschülern stärken

Wie kann die Demokratiebildung in Bayern gestärkt werden? Diese Frage diskutierte Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV, mit dem Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion, Martin Hagen,und deren bildungspolitischem Sprecher, Matthias Fischbach.
weiterlesen