Frühpädagogik im BLLV

Nicht nur in Bayern steigen die Geburtenzahlen. Der Freistaat muss darum viel investieren: Seit 2008 sind rund 80.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen worden. Mit ihnen soll der seit 2013 bestehende Anspruch auf einen Krippenplatz für berufstätige Mütter realisiert werden, aber auch die Zahl inklusiver Einrichtungen erhöht und zur gleichen Zeit die Betreuung von Flüchtlingskindern ausgebaut werden.

In den meisten der neuen Kindertagesstätten fehlt es an Personal. Nach wie vor gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher für zu viele Kinder. Zudem sind die Anforderungen an frühkindliche Erziehung deutlich gestiegen - hierfür mangelt es häufig an bedarfsgerechten Einrichtungen.
Kann also noch höchste Qualität, so wie wir sie uns für die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder wünschen, gewährleistet werden?

Weil bessere Arbeitsbedingungen ein Schlüssel dazu sind, bietet der BLLV den Pädagogen im Elementarbereich seit 1992 mehr Schutz, mehr Service und stärkere politische Präsenz.

Innerhalb des Verbandes vertritt die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst ihre Interessen.

Interesse an einer Mitgliedschaft? Hier können Sie sich anmelden.

News

Einkommensrunde 2020

Kommunale Arbeitgeber nicht dialogbereit – Konfrontation statt Wertschätzung!

Systemrelevanz braucht echte Wertschätzung statt nur warmer Worte: Sarah Hesse, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV, über das Scheitern der Sondierungsgespräche und die nun anstehende Tarifauseinandersetzung.
weiterlesen

Zum geplanten Regelbetrieb in Kitas

Das Kinderrecht auf Bildung gewährleisten!

Unter jetzigen Umständen ist der für 1.7. geplante Regelbetrieb in Kitas unmöglich. Es braucht klare Vorgaben, mehr Personal, Fläche und Budget, besseren Arbeitsschutz und Wertschätzung für Kolleginnen und Kollegen, sagt BLLV-Expertin Sarah Heße.
weiterlesen

Kommentar: Rückblick reicht nicht

Es braucht eine Zukunftsperspektive für frühkindliche Bildung!

Die aktuelle „Erklärung zur Corona-Pandemie“ würdigt Leistungen in der Kindertagesbetreuung. Um das Berufsfeld nachhaltig aufzuwerten fehlen aber wichtige Schritte, kommentiert Sarah Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst.
weiterlesen

Mit Roller, Fahrrad oder zu Fuß:

Sicher zu Schule und Kita

Heute startet die Anmeldephase für die Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" - eine gemeinsame Aktion von VCD, Deutschem Kinderhilfswerk und VBE. Gerade jetzt in Pandemie-Zeiten bekommen sie eine neue Bedeutung.
weiterlesen

Stufenweise Kita Öffnung in Bayern

Kitas brauchen mehr Personal, Räumlichkeiten und einheitliche Regeln

Seit Mitte März sind Kindertageseinrichtungen wegen der Corona-Pandemie bundesweit geschlossen. Während Schulen seit dem 4. Mai schrittweise wieder öffnen, reagiert man bei Kitas bisher zögerlich.
weiterlesen

Verantwortung lernen

Wie wird Partizipation im Kindergarten gelebt?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann nur gelingen, wenn Kinder und Jugendliche lernen Verantwortung zu übernehmen und ihre Welt mitzugestalten. Daher ist Partizipation eine wesentliche Säule des BNE-Konzepts der UNESCO.
weiterlesen

DKLK-Kita-Studie 2020

Wachsender Personalmangel: Bildungs- und Betreuungsqualität massiv beeinträchtigt

Die DKLK-Studie unter 2.800 Kita-Leitungen in ganz Deutschland zeigt: Im frühkindlichen Bereich liegt einiges im Argen. Insbesondere der Personalmangel und die Arbeitsbelastung macht den Einrichtungen zu schaffen.
weiterlesen

VBE kooperiert mit VCD und Kinderhilfswerk

Gemeinsam für einen sicheren Schulweg

Das Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub haben sich für ihre Aktionstage „Zu Fuß zu Schule und zum Kindergarten“ jetzt mit dem VBE einen wichtigen Partner ins Boot geholt.
weiterlesen

Sarah Heße zur dbb-Studie "Sozial- und Erziehungsdienst"

Es besteht dringender Handlungsbedarf

2020 steht die neue Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst an. Wie eine dbb-Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, hakt es laut den Beschäftigten noch an vielen Stellen. Die Ergebnisse dieser Umfrage und die Forderungen der BLLV, stellt Sarah Heße in einer Videobotschaft und einem Statement vor. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV.
weiterlesen

Sozial- und Erziehungsdienst

Klares Zeichen der Wertschätzung in Tarifrunde!

"Die Entlohnung entspricht lange nicht dem Wert ihrer Arbeit", sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE. Auch er fordert für die Tarifrunde für Sozial- und Erziehungsdienst ein "klares Zeichen der Wertschätzung".
weiterlesen