Frühpädagogik im BLLV

Nicht nur in Bayern steigen die Geburtenzahlen. Der Freistaat muss darum viel investieren: Seit 2008 sind rund 80.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen worden. Mit ihnen soll der seit 2013 bestehende Anspruch auf einen Krippenplatz für berufstätige Mütter realisiert werden, aber auch die Zahl inklusiver Einrichtungen erhöht und zur gleichen Zeit die Betreuung von Flüchtlingskindern ausgebaut werden.

In den meisten der neuen Kindertagesstätten fehlt es an Personal. Nach wie vor gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher für zu viele Kinder. Zudem sind die Anforderungen an frühkindliche Erziehung deutlich gestiegen - hierfür mangelt es häufig an bedarfsgerechten Einrichtungen.
Kann also noch höchste Qualität, so wie wir sie uns für die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder wünschen, gewährleistet werden?

Weil bessere Arbeitsbedingungen ein Schlüssel dazu sind, bietet der BLLV den Pädagogen im Elementarbereich seit 1992 mehr Schutz, mehr Service und stärkere politische Präsenz.

Innerhalb des Verbandes vertritt die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst ihre Interessen.

Interesse an einer Mitgliedschaft? Hier können Sie sich anmelden.

News

Konferenz

Bindung zwischen Geschwistern verstehen

Zwischen großer emotionaler Ressource und tiefen Konflikten: Die 18. Internationale Bindungskonferenz, ins Leben gerufen von Kinderpsychiater und BLLV-Referent Karl Heinz Brisch, beleuchtet heilende und zerstörerische Potenziale der Geschwisterbindung.
weiterlesen

"ElternZOOM"

Kita: Bildungsqualität von Anfang an

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nimmt Stellung zur aktuellen Befragung von Kita-Eltern: "Auch Eltern wissen um den Wert frühkindlicher Bildung. Sie geben aber auch an, dass mehr für die Qualität getan werden muss."
weiterlesen

FG Fremdsprachen

Frühe Mehrsprachigkeit - Kriterienhandbuch des Vereins fmks

Die Zahl der zwei- und mehrsprachigen Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Diese wachsende Nachfrage nach frühem Fremdsprachenunterricht spiegelt die hohe gesellschaftliche Bedeutung, die Mehrsprachigkeit inzwischen genießt. Die Robert-Bosch-Stiftung fördert deshalb das Projekt QITA des Vereins für Frühe Mehrsprachigkeit in Kitas und Schulen (fmks).
weiterlesen

Einkommensrunde Öffentlicher Dienst für Erzieher/innen

Mindestens 200 Euro mehr

Nicht nur den Kitas fehlt das Personal - junge Menschen machen generell einen Bogen um den Öffentlichen Dienst, wenn sie ihre berufliche Laufbahn planen. Derzeit verhandelt der dbb, ein Dachverband des BLLV, mit Bund und Kommunen um bessere Arbeitsbedingungen. Mindestens 200 Euro mehr Lohn, ein Nahverkehrsticket für Beschäftigte und das Recht, im Schichtdienst auch Pausen als Arbeitszeit zu werten, sind nur einige der Forderungen.
weiterlesen

Demokratiepädagogik für Drei- bis Sechsjährige

Demokratie beginnt schon in der Kita

Demokratiebewusstsein entwickelt sich schon im Kindergartenalter. Das erfuhren die Erzieher und Pädagogen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann bei einem Fachtag in der Kinderland-PLUS gGmbH Poing.
weiterlesen

BLLV-Fachtag: Austausch über eine zeitgemäße Erzieherausbildung

"Investition in frühkindliche Bildung erzielt die höchste Rendite"

Die Ansprüche an frühkindliche Pädagogik sind deutlich gestiegen. Der BLLV fordert deswegen, Bildung von Beginn an erst zu nehmen und dafür zu sorgen, dass schon die Kleinsten die beste Erziehung erfahren. Nur so gelingt gesellschaftliche Teilhabe von Anfang an.
weiterlesen

Übertritt

Kooperation von Kindergarten und Grundschule

Drohende Kürzungen bei der Kooperation von Kindergarten und Grundschule - Schreiben des Kultusministeriums an die Schulabteilungen der Regierungen / Schreiben des BLLV am 25.6.2014 an die Vorsitzenden aller Fraktionen, Kultusminister Spaenle und Finanzminister Söder
weiterlesen

Petition des "Forum Bildungspolitik in Bayern" an den Bayerischen Landtag am 14.3.2013

Die Professionalität der Erzieher/innen stärken!

Die Ausbildung von Erzieher/innen erfolgt bisher nicht auf europäischem Niveau. Untersuchungen zeigen, dass Erzieher/innen mit Fachhochschulabschluss neue Erkenntnisse aus dem pädagogischen, psychologischen und neurowissenschaftlichen Bereich besser umsetzen. Sie sind erfolgreicher in der frühkindlichen Förderung als Erzieher/innen, die nur über eine Fachschulausbildung verfügen. Durch die höhere Qualifikation steigen Ansehen und Bezahlung dieser Berufsgruppe, so dass auch Männer den Beruf des...
weiterlesen