Frühpädagogik im BLLV

Nicht nur in Bayern steigen die Geburtenzahlen. Der Freistaat muss darum viel investieren: Seit 2008 sind rund 80.000 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen worden. Mit ihnen soll der seit 2013 bestehende Anspruch auf einen Krippenplatz für berufstätige Mütter realisiert werden, aber auch die Zahl inklusiver Einrichtungen erhöht und zur gleichen Zeit die Betreuung von Flüchtlingskindern ausgebaut werden.

In den meisten der neuen Kindertagesstätten fehlt es an Personal. Nach wie vor gibt es zu wenige Erzieherinnen und Erzieher für zu viele Kinder. Zudem sind die Anforderungen an frühkindliche Erziehung deutlich gestiegen - hierfür mangelt es häufig an bedarfsgerechten Einrichtungen.
Kann also noch höchste Qualität, so wie wir sie uns für die Betreuung, Bildung und Erziehung unserer Kinder wünschen, gewährleistet werden?

Weil bessere Arbeitsbedingungen ein Schlüssel dazu sind, bietet der BLLV den Pädagogen im Elementarbereich seit 1992 mehr Schutz, mehr Service und stärkere politische Präsenz.

Innerhalb des Verbandes vertritt die Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst ihre Interessen.

Interesse an einer Mitgliedschaft? Hier können Sie sich anmelden.

News

Sozial- und Erziehungsdienst

Klares Zeichen der Wertschätzung in Tarifrunde!

"Die Entlohnung entspricht lange nicht dem Wert ihrer Arbeit", sagt Udo Beckmann, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE. Auch er fordert für die Tarifrunde für Sozial- und Erziehungsdienst ein "klares Zeichen der Wertschätzung".
weiterlesen

Statement zu Verkürzung der Erzieherausbildung

Mehr Geld für gesamte Ausbildungsdauer

Um den Erzieherinnen- und Erzieherberuf attraktiver zu machen, plant die bayerische Landesregierung zwei Dinge: Zum einen soll die Ausbildung verkürzt werden, zum anderen eine Vergütung über die gesamte Ausbildungszeit erfolgen.
weiterlesen

Vorzugspreis für BLLV-Mitglieder

Deutscher Kitaleitungs­kongress 2020

Der DKLK ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungskräfte, Fachberatungen und Trägervertretungen in ganz Deutschland: Wertvolle Erfahrungsberichte, Praxistipps und Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten. 24.6.2020 in Augsburg.
weiterlesen

OECD-Studie

Frühkindliche Bildung: Wertschätzung und Entlastung mangelhaft!

Der BLLV-Dachverband VBE stellt in einer Pressemitteilung zu den Ergebnissen einer OECD-Studie klar: „Wertschätzung und Entlohnung für Fachkräfte an Kitas in Deutschland stehen in keinem Verhältnis zu dem, was diese Menschen tagtäglich leisten.“
weiterlesen

Zur aktuellen Bertelsmann-Studie frühkindliche Bildung

"Lippenbekenntnisse der Politik reichen nicht aus"

An den Kindertageseinrichtungen in Bayern gibt es viel Nachholbedarf, wie der Ländermonitor frühkindliche Bildung 2019 aufzeigt. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung auf, die Arbeitsbedingungen an den bayerischen Kitas zu verbessern.
weiterlesen

Bertelsmann-Studie Frühkindliche Bildung

Qualität in bayerischen Kitas verbessert sich nur leicht

Der Personalschlüssel in den bayerischen Krippen und Kindergärten hat sich in den letzten Jahren verbessert, allerdings gibt es in vielen Bereichen immer noch Nachholbedarf. Das zeigt das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2019. „Es gilt, deutlich mehr für die Qualität der frühkindlichen Bildung und Erziehung zu tun“, so BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Mitnehmen statt Aussortieren

„Stattet Schulen so aus, dass sie bei Deutschkenntnissen helfen können!“

Kinder, die nicht gut Deutsch können, stehen im Unterricht vor Herausforderungen, ebenso wie Lehrerinnen und Lehrer, die sie teilhaben lassen wollen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert professionelle Förderung statt populistischer Polemik.
weiterlesen

BLLV bezieht Stellung in BR Rundschau

Deutschkenntnisse: Integration heißt mitnehmen, nicht aussortieren

An der Diskussion um den Umgang mit Deutschkenntnissen von Grundschulkindern beteiligt sich BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann heute Abend in der Rundschau im Bayerischen Fernsehen. Sie fordert vor allem Unterstützung bei Integrationsarbeit.
weiterlesen

Pressemitteilung: Keine Zeit, kein Personal

Kitas werden mit Problemen oft alleine gelassen

Wie eine aktuelle Studie zum Kita-Leitungskongress in Augsburg zeigt, ist die Not an den Einrichtungen groß. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert deutliche Verbesserungen.
weiterlesen

Klischeefreie Vielfalt

Kita-Aktionstag: „Kinder denken nicht in Klischees und Stereotypen“

Anerkennung und Wertschätzung leben: Das leisten Kitas mit hohem Engagement – obwohl sie enorm unterfinanziert sind. Daher fordert der BLLV-Dachverband VBE zum Aktionstag „Klischeefreie Vielfalt in Kitas“ von der Politik mehr Ressourcen.
weiterlesen