Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Bericht auf TV Bayern vom 8. April

Das Schulsystem muss zu den Kindern passen, nicht umgekehrt!

Was ist zeitgemäße Bildungspolitik? TV Bayern blickt zurück auf 100 Tage Amtszeit von Kultusministerin Stolz und nimmt die Kritik des BLLV an einem Schulsystem und Lern- und Leistungsbegriff auf, die an den Bedürfnissen der Kinder komplett vorbei gehen.
weiterlesen

KMK-Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule

Ja zur Stärkung der Grundschule – nein zu möglichem Streichkonzert!

Die Kultusministerkonferenz hat als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse Mindeststundenzahlen für Deutsch, Mathematik und HSU an Grundschulen festgelegt. BLLV-Expertin Antje Radetzky stellt klar: Die ganzheitliche Bildung darf darunter nicht leiden!
weiterlesen

Klare Ansagen im Kreisverband

Applaus- und Stammtischpolitik bringt keine gute Bildung!

Auf der Jahresversammlung des BLLV-Kreisverbands Nördlingen rechnet Präsidentin Simone Fleischmann mit der aktuellen Bildungspolitik ab: Ob Wirtschaftsschule, Kita-Abitur oder falsche Stundenkürzungen – es braucht sachgerechte Entscheidungen.
weiterlesen

PISA-Offensive greift zu kurz

Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch

In der Debatte um mehr Deutsch- und Matheunterricht stellt BLLV-Expertin Sabine Bösl klar: Zur Kürzung freigegebene Fächer legen die Basis für alles Lernen. Daher fordert Präsidentin Fleischmann: „Kein Streichkonzert, sondern ganzheitliche Bildung!“
weiterlesen

PISA-Offensive

Fächerzusammenlegung geht zulasten von Zukunftskompetenzen!

Kunst, Musik und Werken werden zusammengelegt, damit zugunsten von Mathematik und Deutsch gekürzt werden kann. Das verringert die Chance, dass Kinder Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen erlangen, sagt die Fachgruppe Fachlehrer im BLLV.
weiterlesen

Diskussion um Stundentafel: Mehr Mathe und Deutsch - weniger Kunst, Musik, Englisch und Werken?

"Wir wollen ganzheitliche Bildung - kein Streichkonzert!"

In der Pressekonferenz am 27. Februar verkündete die bayerische Kultusministerin zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an den Grundschulen. An anderer Stelle soll gestrichen werden. Im Interview mit den BR24 Nachrichten hält Simone Fleischmann dagegen.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur Pressekonferenz "PISA-Offensive Bayern"

"Pisa-Offensive ja! Aber nur im Dialog und mit dem Blick auf die Lehrerinnen und Lehrer"

Kultusministerin Stolz verkündet vier zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an Grundschulen. Sie sind flexibel mit den Fächern Werken, Englisch, Kunst und Musik auszugleichen. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Wir müssen auf die Lehrkräfte schauen!"
weiterlesen

Studieren in Bayern

Traumberuf Lehrerin und Lehrer - was das Studium und Bayern so besonders macht

Wer sich für das Lehramtstudium interessiert, der hat einen sicheren Job, oder? Alles Wissenswerte zur aktuellen Lage in Bayern, Tipps zum Lehramtstudium und Anlaufstellen im BLLV.
weiterlesen

Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Bedarf an Grundschullehrkräften

Ist der Lehrkräftemangel an Grundschulen bald vorbei? Wohl kaum!

Bis 2035 werden laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung 50.000 Grundschullehrkräfte mehr ausgebildet, als benötigt werden. Warum wir dennoch jede Lehrkraft brauchen werden...
weiterlesen

Breite mediale Diskussion um die dritte Stunde Religionsunterricht

Lösungen jenseits einfacher "Streichkonzerte"

Jetzt beginnt in Bayern die Diskussion über die dritte Religionsstunde in der dritten und vierten Klasse. Ist der Grund etwa, dass man tatsächlich darüber nachdenkt, wie Religionslehre, Ethik, Islamischer Unterricht zukunftsfähig umgesetzt werden können? Nein!
weiterlesen