Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

BLLV-Vorlesewettbewerb für die 4. Klassen der Grundschulen im Landkreises Aichach-Friedberg

Spannendes Finale und tolle Preise beim BLLV Vorlesewettbewerb

50 vierte Grundschulklassen mit rund 1.000 Kindern nahmen am Vorlesewettbewerb des BLLV im Landkreises Aichach-Friedberg teil. Zu gewinnen gab es Buchpreise, einen Pokal und eine Autorenlesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Heidemarie Brosche.
weiterlesen

Weitreichender Austausch

Schuldebatte bei „Jetzt Red I“: BLLV-Themen im Mittelpunkt

„Was muss sich ändern an Bayerns Grundschulen?“ fragt die TV-Diskussionsrunde „Jetzt Red I“ mit Blick auf die PISA-Ergebnisse. Der BLLV ist gut vertreten und spricht Klartext in Sachen Lehrermangel, Übertritt, Lehrergesundheit und ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

„Kinder können das – Elterntaxi muss nicht sein!“

Jetzt für Aktionstage "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" anmelden

Wenn Kinder selbst in Schule und Kita kommen, hat das viele Vorteile für die Kinder selbst und auch die Umwelt. Das zeigen die Aktionstage des BLLV-Dachverbands VBE, des deutschen Kinderhilfswerks und des ökologischen Verkehrsclubs auf.
weiterlesen

Pilotprojekt in Baden-Württemberg

Unterrichtsbeginn in Gleitzeit: „Flexibilität muss trainiert werden“

An einem Gymnasium in Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler künftig an zwei Tagen pro Woche entscheiden, ob sie erst um 9:40 zur Schule kommen. BLLV-Präsidentin Fleischmann ermuntert zur Flexibilisierung, wenn Eltern miteinbezogen werden.
weiterlesen

Bericht auf TV Bayern vom 8. April

Das Schulsystem muss zu den Kindern passen, nicht umgekehrt!

Was ist zeitgemäße Bildungspolitik? TV Bayern blickt zurück auf 100 Tage Amtszeit von Kultusministerin Stolz und nimmt die Kritik des BLLV an einem Schulsystem und Lern- und Leistungsbegriff auf, die an den Bedürfnissen der Kinder komplett vorbei gehen.
weiterlesen

KMK-Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule

Ja zur Stärkung der Grundschule – nein zu möglichem Streichkonzert!

Die Kultusministerkonferenz hat als Reaktion auf die PISA-Ergebnisse Mindeststundenzahlen für Deutsch, Mathematik und HSU an Grundschulen festgelegt. BLLV-Expertin Antje Radetzky stellt klar: Die ganzheitliche Bildung darf darunter nicht leiden!
weiterlesen

Klare Ansagen im Kreisverband

Applaus- und Stammtischpolitik bringt keine gute Bildung!

Auf der Jahresversammlung des BLLV-Kreisverbands Nördlingen rechnet Präsidentin Simone Fleischmann mit der aktuellen Bildungspolitik ab: Ob Wirtschaftsschule, Kita-Abitur oder falsche Stundenkürzungen – es braucht sachgerechte Entscheidungen.
weiterlesen

PISA-Offensive greift zu kurz

Ganzheitliche Bildung legt Basis für alle Lernprozesse – auch in Mathe und Deutsch

In der Debatte um mehr Deutsch- und Matheunterricht stellt BLLV-Expertin Sabine Bösl klar: Zur Kürzung freigegebene Fächer legen die Basis für alles Lernen. Daher fordert Präsidentin Fleischmann: „Kein Streichkonzert, sondern ganzheitliche Bildung!“
weiterlesen

PISA-Offensive

Fächerzusammenlegung geht zulasten von Zukunftskompetenzen!

Kunst, Musik und Werken werden zusammengelegt, damit zugunsten von Mathematik und Deutsch gekürzt werden kann. Das verringert die Chance, dass Kinder Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt von morgen erlangen, sagt die Fachgruppe Fachlehrer im BLLV.
weiterlesen

Diskussion um Stundentafel: Mehr Mathe und Deutsch - weniger Kunst, Musik, Englisch und Werken?

"Wir wollen ganzheitliche Bildung - kein Streichkonzert!"

In der Pressekonferenz am 27. Februar verkündete die bayerische Kultusministerin zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an den Grundschulen. An anderer Stelle soll gestrichen werden. Im Interview mit den BR24 Nachrichten hält Simone Fleischmann dagegen.
weiterlesen