Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur Pressekonferenz "PISA-Offensive Bayern"

"Pisa-Offensive ja! Aber nur im Dialog und mit dem Blick auf die Lehrerinnen und Lehrer"

Kultusministerin Stolz verkündet vier zusätzliche Mathematik- und Deutschstunden an Grundschulen. Sie sind flexibel mit den Fächern Werken, Englisch, Kunst und Musik auszugleichen. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Wir müssen auf die Lehrkräfte schauen!"
weiterlesen

Studieren in Bayern

Traumberuf Lehrerin und Lehrer - was das Studium und Bayern so besonders macht

Wer sich für das Lehramtstudium interessiert, der hat einen sicheren Job, oder? Alles Wissenswerte zur aktuellen Lage in Bayern, Tipps zum Lehramtstudium und Anlaufstellen im BLLV.
weiterlesen

Studie der Bertelsmann-Stiftung zum Bedarf an Grundschullehrkräften

Ist der Lehrkräftemangel an Grundschulen bald vorbei? Wohl kaum!

Bis 2035 werden laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung 50.000 Grundschullehrkräfte mehr ausgebildet, als benötigt werden. Warum wir dennoch jede Lehrkraft brauchen werden...
weiterlesen

Breite mediale Diskussion um die dritte Stunde Religionsunterricht

Lösungen jenseits einfacher "Streichkonzerte"

Jetzt beginnt in Bayern die Diskussion über die dritte Religionsstunde in der dritten und vierten Klasse. Ist der Grund etwa, dass man tatsächlich darüber nachdenkt, wie Religionslehre, Ethik, Islamischer Unterricht zukunftsfähig umgesetzt werden können? Nein!
weiterlesen

Kommentar von Dr. Christoph Vatter, Landesfachgruppenleitung Fremdsprachen im BLLV

Darum muss der Englischunterricht in der Grundschule bleiben!

Laut Bayerischem Philologenverband finden Lehrkräfte an den Gymnasien, dass es Englischunterricht an Grundschulen nicht braucht. Und das trotz Studien, dass Fremdsprachen in der Grundschule interkulturelle Kompetenzen und sprachliche Bildung klar fördern.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann

Jetzt die Grundschule stärken! Es reicht – keine Streichungen!

Laut Ministerpräsident und Kultusministerium soll mehr Deutsch und Mathematik an Grundschulen unterrichtet werden, allerdings ohne die Zahl der Unterrichtstunden insgesamt zu erhöhen. Wie und was gestrichen werden soll, wird jetzt diskutiert.
weiterlesen

Die Bertelsmann Studie zum Lehrkräftemangel an Grundschulen

Ja, sie haben recht! Grundschullehrkräfte in die Grundschule.

In der heute veröffentlichten Bertelsmann-Studie verkündet der Bildungsforscher Klaus Klemm gemeinsam mit dem Bertelsmann Bildungsexperten Dirk Zorn, dass der Lehrkräftemangel an Grundschulen bald überwunden ist. Ein Kommentar von Hans Rottbauer.
weiterlesen

Tarif und Besoldung 2024

Was ist neu im neuen Jahr? Das erwartet Verwaltungsangestellte und Lehrkräfte!

Mit dem Stufenplan für A13 und dem Tarifabschluss TV-L gab es 2023 bahnbrechende Entscheidungen, die sowohl Lehrkräfte betreffen, als auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Wir erklären, was das konkret für Sie bedeutet!
weiterlesen

Haushaltslage

Bildungsfinanzierung braucht keine Fragezeichen, sondern Ausrufezeichen!

Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts darf den Ausbau der Digitalisierung und den Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit nicht ausbremsen. Das hat die stellvertretende dbb-Vorsitzende Fleischmann nach dem Halbjahresgespräch mit der KMK klargestellt.
weiterlesen

Einkommensrunde TV-L 2023

Gemeinsam stark für die Beschäftigten der Länder: BLLV, dbb und BBB

Die Einkommensrunde 2023 für den öffentlichen Dienst läuft! der BLLV fordert gemeinsam mit dbb und BBB 10,5% mehr Lohn, mindestens aber 500,- Euro. Die zweite Verhandlungsrunde endete erneut ohne Angebot der Arbeitgeber - der BLLV zeigt Flagge!
weiterlesen