Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Bis 15. November 2023 bewerben

Einladung: Live-Hörspiel „Till Eulenspiegel“ für Grundschulklassen im BR Funkhaus München

Schauen Sie Geräuschemachern und Schauspielern bei der Arbeit zu: Die Stiftung Hörspiel lädt alle Grundschulen aus Oberbayern herzlich dazu ein, das Live-Hörspiel „Till Eulenspiegel“ im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München live zu erleben.
weiterlesen

ifo Bildungsbarometer und INSM Bildungsmonitor

Simone Fleischmann: Verhältnismäßig gut ist noch lange nicht gut

Dass ein so reiches Bundesland wie Bayern in bundesweiten Vergleichen gut abschneidet ist weder eine Neuheit, noch eine Überraschung. Ja, in Bayern läuft es zum Glück verhältnismäßig gut. Verhältnismäßig gut ist aber noch lange nicht gut!
weiterlesen

Sprachbildung

Interview mit Prof. Dr. Heiner Böttger zum Englischunterricht in der Grundschule

Fremdsprachenunterricht an der Grundschule wird immer wieder in Frage gestellt. Warum? Ein Interview von Manuela Rosner, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe Fremdsprachen.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 28.07.2023, Titel und Seite 10

"Eltern, schaut auf euer Kind!"

Heute starten die Sommerferien! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wünscht allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Jugendlichen schöne Ferien - im Gespräch mit dem Münchner Merkur sandte sie dazu aber auch klare bildungspolitische Signale!
weiterlesen

Passauer Neue Presse (PNP) in Print und Online vom 26. Juli 2023 (PNP+ Artikel)

Rechtschreibkompetenz auf dem Prüfstand: Können wir noch richtig schreiben?

"Richtig schreiben können ist oftmals wichtig, doch in den Sozialen Meiden vernachlässigbar. Beeinflusst die digitale Kommunikation unsere Rechtschreibkompetenz?", fragt die PNP in Ihrem Beitrag und hatte dazu auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

Augsburger Allgemeine vom 29. Juni 2023

"Lehrkräftemangel in Bayern: Wird es jetzt noch schlimmer?"

In Stadtbergen sprach der Grünen-Politiker und Landtagsabgeordnete Max Deisenhofer mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Lehrkräftemangel, Leistungserhebungen, Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität - die Augsburger Allgemeine war dabei.
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen

Großer Erfolg für alle Schulen

400 neue Stellen für Verwaltungsangestellte entlasten Schule und Schulleitung

Die Leiterin der Landesfachgruppe Verwaltungsangestellte im BLLV Monika Engelhardt freut sich sehr über die neuen Zuteilungsrichtlinien, von denen diesmal ALLE Kolleginnen und Kollegen profitieren.
weiterlesen

Ergebnisse der IGLU-Studie

Abnehmende Lesekompetenz: Diagnostik, Differenzierung, Förderung!

Die IGLU-Studie attestiert deutschen Grundschulkindern weiter abnehmende Lesekompetenz, ein Viertel kann Informationen nicht sinnig verknüpfen. Es braucht systematische, möglichst individuelle Kompetenzförderung. Schwierig, angesichts akuten Lehrkräftemangels…
weiterlesen

Lebenschancen per Ziffernrundung

"Jedes Viertklass-Kind schnallt, dass das unfair ist"

In der Debatte um Verzerrungen bei der Berechnung des Übertrittsdurchschnitts für Grundschulkinder kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann das Prozedere im Bayerischen Fernsehen als unfair und stellt aus pädagogischer Sicht klar: "Es macht null Sinn!"
weiterlesen