Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

Leseverhalten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland: Sonderauswertung einer repräsentativen Studie

Ein Kommentar von Birgit Dittmer-Glaubig: Die Bildungsungerechtigkeit nimmt zu!
weiterlesen

Editorial

ErfolgsGeschichte

Das historische Gewicht der Ankündigung von A13 die damit verbundene Hebung der Grundschullehrkraft stellt Steve Bauer, Chefredakteur der bayerischen Schule, für die sechste Ausgabe 2022 heraus.
weiterlesen

Akzente - 6/2022

Das bisschen Grundschule...

... macht man doch mit links, oder? Wie viel pädagogische, didaktische und fachliche Professionalität das Unterrichten in der Primarstufe erfordert und was psychologisches und kommunikatives Know-How Wert sind, weiß die BLLV-Präsidentin aus eigener Erfahrung.
weiterlesen

Soziologische Bestandsaufnahme

Wenn das Milieu entscheidet

Die Grundschule als Hort von Diversität, Integration, Inklusion und gleichen Bildungschancen - egal unter welchen Bedingungen - diesem viel bemühten Ideal der deutschen Bildungsgesellschaft kann Bildungsforscher Prof. Dr. Heiner Barz wenig abgewinnen.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vom 17.10.2022

MIT UPDATE 18.10.: IQB-Bildungstrend zeigt, dass viele Kinder in Bayern abgehängt werden

Der IQB Bildungstrend spricht eine eindeutige Sprache: Die Schwächsten der Gesellschaft werden auch in der Bildung abgehängt. Grund dafür: Fehlende Fördergelder und Lehrkräftemangel.
weiterlesen

Kommentar zu Beförderungskriterien

Nächster BLLV-Erfolg

Beförderungsmöglichkeiten für mehr als 2000 Lehrerinnen und Lehrer aus Grund-, Mittel- und Förderschulen, Fach- und Förderlehrkräfte: Das große Ziel der BLLV-Politik, A 13 als Einstiegsamt auch im Bereich der Grund- und Mittelschulen, rückt nun näher.
weiterlesen

Kommentar zu A13: Die Entscheidung ist da

Wir freuen uns, und jetzt beginnt die eigentliche Arbeit

Alle Lehrer sind Lehrer – dafür steht der BLLV. Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung, stellt klar, dass die von Ministerpräsident Söder angekündigte Besoldung mit A13 nicht schrittweise erfolgen darf und weitere Maßnahmen nötig sind.
weiterlesen

Pressemitteilung

Das bildungspolitische "Streichkonzert" mit schmerzhaften Dissonanzen

UPDATE MIT MEDIENBERICHTEN - Zum Schulanfang fehlen 4.000 Lehrkräfte an den Grund-, Mittel- und Förderschulen in Bayern. Die wichtigsten pädagogischen Errungenschaften stehen auf dem Spiel.
weiterlesen

Buchprojekt einer Grundschulklasse

Wie Luckner wieder zum Leben erweckt wird

Als berühmter Sohn Chams hat Johann Nikolaus Graf von Luckner, sagenumwobener Offizier, in seiner Heimatstadt viele Spuren hinterlassen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, erzählt die 4b in ihrem Buch "Luckner mit den weißen Turnschuhen".
weiterlesen

Genau hinschauen

Es braucht Kriterien, welche Überzeugungen im Kontakt mit Kindern vertreten werden

An einer Grundschule im Kreis Regensburg wollte eine ultrakonservative Organisation Sexualkunde vermitteln. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Aufgeschlossenheit – und klare Kriterien und Grenzen bei der Frage, wer mit Kindern an Schulen in Kontakt tritt.
weiterlesen