Grundschule: Entwicklungsorientierte Pädagogik

Grundschulkinder müssen das Lernen erst lernen. Damit dies gelingt, berücksichtigen und fördern die Lehrer:innen im Primarbereich die kindlichen Entwicklungsprozesse, die Lernen und Verstehen erst möglich machen, in besonderer Weise. Dazu werden Lernerfahrungen beispielsweise immer wieder in Spielerfahrungen eingebettet. Eminent wichtig ist "anschlussfähige Bildung": Lernprozesse müssen so angelegt sein, das sie ein Weiterlernen im Alltagsleben ermöglichen. Hinzu kommt, dass Grundschulen häufig in kommunaler Trägerschaft stehen und deshalb besonders gut in die Lebenswelt der Kinder einzubetten sind.

Aus Sicht des BLLV braucht es besonders für diese Phase kindlicher Bildung ein anderes Verständnis von Lernen und Leistung, dem jedoch die derzeitige bayerische Regelung für den Übertritt an weiterführende Schulen diametral entgegensteht.

News zum Thema

Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz

Anmeldung zu den Aktionstagen "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" startet

Unter dem Motto "Straßenverkehr wirksam begrenzen, Schulwegsicherheit schaffen!" sollen Kinder von 18.-29.9.2023 zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zu Schule oder Kita kommen. "Laufpunkte" oder auf den Boden gemalte Spiele können Kinder motivieren.
weiterlesen

PNP.de PLUS: Simone Fleischmann zu Gast bei den BLLV-Kreisverbänden Simbach und Pfarrkirchen

Wandern mit der BLLV-Präsidentin: „Der Lehrerberuf ist nicht mehr attraktiv“

Die Passauer Neue Presse (PNP+) berichtet von der Wanderung der BLLV-Kreisverbände Simbach und Pfarrkirchen und spricht mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über den Lehrkräftemangel, den Anspruch an Bildung und an unsere Schulen und vieles mehr.
weiterlesen

Gesundheitsförderung an Grundschulen

Mit Abenteuergeschichten und Waschbär-Comics zu gesunden Verhaltensweisen

Ein neues Programm der Stiftung Kindergesundheit begleitet Grundschulen Schritt für Schritt auf dem Weg zur "Gesunden RAKUNS Schule". Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort dafür anmelden!
weiterlesen

Editorial

Flexibel? Oder: entgrenzt?

Einst Vorteil des Lehrerberufs, entwickelt sich die zeitliche Flexibilität inzwischen für viele Lehrkräfte zu einer massiven Entgrenzung. Was der BLLV dagegen tut, zeigt Steve Bauer, Chefredakteur der bayerischen Schule, in der aktuellen Ausgabe auf.
weiterlesen

Die ZEIT – Ein Expertengespräch

Ist „Üben“ gleich „Drill“? Ein Expertengespräch über die Zukunft der Grundschule!

Aktuelle Erhebungen wie der IQB-Bildungstrend sollten ein Weckruf sein! Grundschülerinnen und Grundschüler scheitern immer mehr an Basiskompetenzen. „Die ZEIT“ führte dazu ein Expertengespräch mit Prof. Dr. Felicitas Thiel, Frank Wagner und Simone Fleischmann.
weiterlesen

SWK-Gutachten "Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern"

Bildungsungleichheit in der Grundschule verschärft sich weiter – wie lange schaut die Politik noch zu?

Die besorgniserregenden Ergebnisse der SWK zeigen, dass sich die Bildungsungerechtigkeit immer weiter verschärft. Der BLLV weiß, wie effektive Hilfe aussehen würde.
weiterlesen

Sonderauswertung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU

Leseverhalten von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland: Sonderauswertung einer repräsentativen Studie

Ein Kommentar von Birgit Dittmer-Glaubig: Die Bildungsungerechtigkeit nimmt zu!
weiterlesen

Editorial

ErfolgsGeschichte

Das historische Gewicht der Ankündigung von A13 die damit verbundene Hebung der Grundschullehrkraft stellt Steve Bauer, Chefredakteur der bayerischen Schule, für die sechste Ausgabe 2022 heraus.
weiterlesen

Akzente - 6/2022

Das bisschen Grundschule...

... macht man doch mit links, oder? Wie viel pädagogische, didaktische und fachliche Professionalität das Unterrichten in der Primarstufe erfordert und was psychologisches und kommunikatives Know-How Wert sind, weiß die BLLV-Präsidentin aus eigener Erfahrung.
weiterlesen

Soziologische Bestandsaufnahme

Wenn das Milieu entscheidet

Die Grundschule als Hort von Diversität, Integration, Inklusion und gleichen Bildungschancen - egal unter welchen Bedingungen - diesem viel bemühten Ideal der deutschen Bildungsgesellschaft kann Bildungsforscher Prof. Dr. Heiner Barz wenig abgewinnen.
weiterlesen