Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Leistungsorientierung über allem

Abitur bräuchte mehr Spielraum

Gegenüber Medienvertretern stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die vom Kultusministerium eingeräumte Verlängerung der Bearbeitungszeit nichts daran ändere, dass eine "klare Leistungserwartungshaltung" vorherrsche - trotz Corona-Verwerfungen
weiterlesen

Projekt "Einmischen!" erfolgreich gestartet

Müll, Mietpreise, Tauschregal: Schülerinnen und Schüler zeigen Engagement

Mit dem Projekt "Einmischen!" entstand mit Unterstützung des BLLV zum Schuljahr 2021/22 ein neues Angebot in Bayern, das auf politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrungen ausgelegt ist. Erste Schüleraktionen fanden bereits statt.
weiterlesen

Einstellung im Februar

Einstellungszahlen für das Lehramt Gymnasium

Das Kultusministerium hat Einstellungszahlen und Grenznoten fürs Lehramt Gymnasium bekanntgegeben und spricht von "nahezu Volleinstellung". Knapp zwei Drittel der Bewerber, die Übernahme in den Staatsdienst beantragt hatten, erhielten ein Einstellungsangebot.
weiterlesen

Psychische Erkrankungen bei Schulkindern

Zu wenig Sozialarbeiter an Gymnasien

Die Zahl der psychisch erkrankten Schulkinder wächst – nicht zuletzt wegen Corona. Unterstützende Schulsozialarbeiter gibt es gerade an den Gymnasien zu wenig.
weiterlesen

Gymnasium

BLLV fordert Klarheit für die Abiturprüfung 2023

Mit einem Schreiben wendet sich der BLLV an Kultusminister Prof. Dr. Piazolo und setzt sich dafür ein, die Schwerpunktsetzungen der Abiturprüfung 2022 auch für das Jahr 2023 festzulegen.
weiterlesen