Mehr als Fachkompetenz: Das Gymnasium

Die Schülerschaft am Gymnasium ist hinsichtlich ihrer Vorbildung, ihrer Lernmotivation und ihres familiären Hintergrundes heterogener geworden. Gesellschaftsstrukturen, Familienstrukturen und Wertesysteme verändern sich in der heutigen Gesellschaft nachhaltig. Das wirkt sich unmittelbar auf die Schulen aus.

Das Gymnasium ist deshalb pädagogisch mehr denn je gefordert. Wissensvermittlung alleine reicht nicht mehr aus. Am Gymnasium muss ebenso wie an allen anderen Schulen eine Kultur der Kommunikation und der Unterstützung entstehen. Kinder und Jugendliche benötigen sehr viel häufiger die persönliche Zuwendung des Lehrers und eine gezielte individuelle Förderung.

Auch Gymnasiallehrer und –lehrerinnen müssen heute Experten in pädagogischen Fragen sein und über ein Höchstmaß an Sozialkompetenz verfügen. Auch im Gymnasium muss verstärkt Beziehungsarbeit geleistet werden. Gymnasiallehrkräfte leisten es sich heute nicht mehr, sich auf die reine Fachkompetenz zurückzuziehen.

Referendariat und Berufseinstieg

Service und Informationen

Reform des Gymnasiums

News

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Gymnasium im BLLV

Fortbildung: Verfassungsviertelstunde – Zumutung oder Chance?

An zwei alternativen Terminen im April und im Mai 2025 stellt die Fachgruppe drei unterschiedliche Modelle der Verfassungsviertelstunde an Gymnasien vor. Danach werden Ideen aufgezeigt, wie das Konzept weiterentwickelt werden kann.
weiterlesen

Erasmus+ Austausch international: Ein Kommentar von Karin Leibl

Ein Blick über den Tellerrand – mit unseren internationalen Kolleg:innen von UNSA-Éducation

Im Rahmen des Erasmus+ Austauschprogramms waren 13 Gäste von UNSA Éducation aus Frankreich, Guadeloupe und Kanada mit dem BLLV unterwegs – in Schulen, beim Kultusministerium und im Landtag. Und es gab reichlich fachlichen Input und Austausch.
weiterlesen

Gäste aus Frankreich und Exkursion zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit

Landesvorstand „extended“ und international

Am 5. Februar tagte der BLLV-Landesvorstand unter besonderen Vorzeichen. Neben – wie immer – vielen aktuellen Themen gab es eine Exkursion zu BMW und einen Besuch unserer französischen Partner von UNSA Éducation im Rahmen des Erasmus Austauschprogramms.
weiterlesen

Demokratiebildung und Medienkompetenz

Mit der digitalen Schulzeitung zur multimedialen Kompetenz

Medienkompetenz ist heute ein grundlegender Baustein für die Demokratiebildung und die Orientierung in der Welt. In der Redaktion (digitaler) Schulzeitungen lernen Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah - Tools wie digi.reporter helfen dabei.
weiterlesen

Online-Seminar für Referendarinnen und Referendare an Gymnasien und Realschulen

Es gibt ein Leben nach dem Referendariat!

Sie treten nach dem Referendariat in einen neuen Berufsabschnitt ein, der mit einigen Änderungen und Unsicherheiten verbunden sein kann. Damit Sie gut gerüstet in das Leben nach dem Referendariat einsteigen können, bietet der BLLV ein Online-Seminar an.
weiterlesen