Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

Fingerspitzengefühl

Geschlechteridentität sensibel diskutieren

In der Debatte um Regenbogen-Beflaggung von Münchner Schulen während der „Pride Weeks“ verweist BLLV-Präsidentin Fleischmann auf das politische Überwältigungsverbot und stellt zugleich klar, dass Schulen das Thema Geschlechteridentität sensibel behandeln.
weiterlesen

Schutzraum Schule

Toleranz gegenüber sexuellen Orientierungen ist Erziehungsauftrag

Der Münchner Merkur berichtet über einen Schüler, der sich wegen Mobbing aufgrund seiner Homosexualität ins Schule schwänzen flüchtete. Für BLLV-Präsidentin Fleischmann sind solche Diffamierungen ein Unding, dem Schulbildung entgegenwirken muss.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

dbb Bürgerbefragung 2024

Bevölkerung ist misstrauisch gegenüber der Politik – Staatsbedienstete beklagen zunehmende psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Der dbb hat erneut untersuchen lassen, wie der öffentliche Dienst von den Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik wahrgenommen wird. Während die Bevölkerung den Staat für überfordert hält, beklagen Staatsbedienstete zunehmende psychische Belastungen.
weiterlesen

Pressestatement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zum Auftakt der Verfassungsviertelstunde

Kinder und Jugendliche zu Demokraten erziehen? Immer!

MP Söder und Kultusministerin Stolz starten Test zur Verfassungviertelstunde. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Schülerinnen und Schülern Demokratie vermitteln geht nicht häppchenweise auf Verordnung, sondern sie muss täglich gelebt und geübt werden.
weiterlesen