Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

SAT.1 BAYERN vom 25. Januar 2024

Antisemitismus auf Social Media: Was kann die Politik tun?

Der Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags diskutiert wie man Schülerinnen und Schüler vor rechter Hetze schützen kann. Vor Ort wurde auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

Der umstrittene Sexualpädagogik-Verein "Teenstar"

Gefragt sind Zuwendung, eine klare Haltung und eindeutige Vorgaben für die Schulen

Der Sexualpädagogik-Verein "Teenstar" stand in der Vergangenheit mehrfach wegen Homophobie-Vorwürfen in der Kritik. Der BR berichtet über die aktuelle Situation und befragte auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Fachpodium des dbb

„Demokratie gemeinsam einüben: emotional, offen und dialogisch“

Auf dem Fachpodium „Demokratie beginnt in der Schule“ des BLLV-Dachverbands dbb schildert Simone Fleischmann, welche praktischen Schritte es braucht, um Schülern und Schülerinnen klare Haltungen zu vermitteln, die zu überzeugtem demokratischen Handeln führen.
weiterlesen

Gender-Debatte

Geschlechtergerechte Schreibung laut Rechtschreibrat „noch im Fluss“

Der deutsche Rechtschreibrat empfiehlt weiter nicht die Aufnahme von Sonderzeichen ins amtliche Regelwerk, weist aber auf die Option der „rezeptiven Toleranz“ als „schulpolitische Handlungsoption“ hin. Einige Mitglieder bezweifeln die eigene Zuständigk
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zum Gender-Verbot

„Schule ist Vorbild für integrative Gesellschaft und schließt nicht aus!“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kommentiert die Ankündigung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, er wolle „das Gendern in Schulen und Verwaltungen untersagen“.
weiterlesen