Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Aufruf des BLLV für ein respektvolles Miteinander

Wir Lehrerinnen und Lehrer beobachten mit Sorge die zunehmende Aggressivität in der Sprache und in den Umgangsformen. Nicht nur in der Schule, sondern in vielen Bereichen des Lebens – in der Politik, den Medien, in den sozialen Netzwerken. Wir beobachten, wie extreme Gruppierungen und Personen den Boden bereiten für Zwietracht und Gewalt. Das gefährdet unsere Demokratie. Dem müssen wir Lehrerinnen und Lehrer entgegenwirken – und wir können das auch. Denn in der Schule sitzt die Gesellschaft von morgen. Wir Erwachsene sind ihre Vorbilder. Unser Verhalten färbt auf Kinder und Jugendliche ab. Zugleich dürfen wir nicht tatenlos zusehen, wenn wir destruktive Umgangsformen in der Schule erleben. Der BLLV hat deshalb ein Manifest gegen diese Verrohung von Sprache und Umgangsformen verfasst - um unsere Gesellschaft vor Spaltung, Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Radikalisierung zu schützen.

Unterstützen Sie unser Anliegen und verbreiten Sie das Manifest weiter. 

Herzlichen Dank! Ihre Simone Fleischmann BLLV-Präsidentin

 

News

Verstehen

Nahost: Infos, Hintergründe und Erklärstücke von BR und ARD

UPDATE: Jetzt für E-Session mit dem BR zum Nahostkonflikt für Lehrkräfte anmelden! | Umfangreiches Informationsangebot zum Nahost-Konflikt mit historischen und politischen Hintergründen, Erklärstücken, Multimedia-Reportagen, Podcasts, TV- und Hörfunkangeboten.
weiterlesen

Gewaltprävention

Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25. November

Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ ist ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und gemeinsame Anstrengungen zu fördern. Eine Bestandsaufnahme von Sandra Schäfer.
weiterlesen

Neuer Koalitionsvertrag in Bayern

Stellenwert der Bildung erkannt – jetzt professionelle Umsetzung vor Ort ermöglichen!

Dass Bildung im Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählen als zweiter von 22 Punkten genannt ist, begrüßt der BLLV. Damit sie gelingt, braucht es mehr Profis vor Ort sowie Vertrauen in pädagogische Expertise, betont Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Gelebte Demokratiepädagogik

Mittelschule Karlsfeld erhält Preis für demokratische Schulentwicklung

Die Mittelschule Karlsfeld wurde aufgrund ihrer vorbildlichen Arbeit im Bereich der demokratischen Beteiligung der Schüler*innen von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
weiterlesen

Politische Bildung vs. Schulalltag am Limit

Rechtsruck und Forderungen nach Demokratiepädagogik bei akutem Personalmangel

Im Radio-Interview der Reihe „Bildung als Welterfahrung“ stellt Simone Fleischmann klar, dass politische Bildung ein großes Anliegen der Lehrkräfte ist, aber wegen akutem Lehrermangel nicht im nötigen Umfang umgesetzt werden kann.
weiterlesen