Integration im Klassenzimmer

Geflüchteten Kindern und Jugendlichen an Schulen ein Stück der Heimat zu geben, die ihnen genommen wurde, ist eine große und lohnende Aufgabe, die Lehrkräfte mit viel Herz und pädagogischer Professionalität annehmen. Von gelingender Integration profitiert die Gesellschaft als Ganzes. Den Bedürfnissen Geflüchteter gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen.

News zum Thema

Zum Schuljahresstart: Kreatives Schreiben gegen Rassismus und Ausgrenzung

Bundesweiter Schulwettbewerb „Schreib für Hanau!“ - verlängert bis 9. November

Der Schulwettbewerb „Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt“ geht in die heiße Phase: Bis 9. November können Schüler:innen Texte einreichen und sich so für eine offene, vielfältige Gesellschaft stark machen.
weiterlesen

Münchner Merkur vom 27. September 2025 (externer Link)

Vielfalt und Sprachbarrieren

Schulleiter:innen im Landkreis Erding berichten über Herausforderungen durch Heterogenität. Michael Oberhofer, BLLV-Kreisvorsitzender und Schulleiter: "Je mehr Personal zur Verfügung steht, desto besser kann man auf die individuellen Bedürfnisse eingehen."
weiterlesen

Start des neuen Schuljahres mit neuen und alten Herausforderungen

Geht so Bildungsqualität? Vieles bleibt auf der Strecke!

Im neuen Schuljahr bleibt die Personallage angespannt. Der Zickzackkurs der Staatsregierung schafft neue Baustellen bei Digitalisierung, Sprachförderung und Inklusion. Psychische Probleme bei Schüler:innen nehmen zu, ebenso der Druck auf Lehrkräfte.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen