#Bürokratie

Pressemitteilung des Dachverbands BBB zur Diskussion um den Beamtenstatus

BBB: Berufsbeamtentum sichert verlässlichen Staat!

Als „das im Sommerloch übliche Beamtenbashing“ bezeichnet der Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB) Rainer Nachtigall die aktuellen Diskussionen um den Beamtenstatus. Der Diskussion fehle es an Tiefe, Realitätssinn und ernstzunehmenden Argumenten.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands dbb zur dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025

Einfacher, schneller, digitaler: Das erwarten die Deutschen vom Staat

Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat sinkt das fünfte Jahr in Folge. Dabei haben die Deutschen klare Vorstellungen davon, wie es besser geht.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Gymnasium und gymnasiale Themen im politischen Gespräch

Lernen, Leistung, Bürokratieabbau

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, Roland Kirschner (Ltg. der FG Gymnasium) und Tamara Thum (stv. Ltg. der FG Gymnasium) trafen sich zum Gespräch mit der Abteilung Gymnasium im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
weiterlesen

Kommentar: Beamtinnen und Beamte in die Rentenversicherung?

Die Scheinlösung der Bärbel Bas

Arbeitsministerin Bärbel Bas überraschte kürzlich mit dem Vorschlag, Beamt:innen in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Albert Füracker, Staatsminister für Finanzen und Heimat, hielt heute im Hauptausschuss des Bayerischen Beamtenbundes klar dagegen.
weiterlesen

Bayerischer Schulleitungskongress BSLK 2025

Schulleitungen zwischen Zukunftsorientierung und „brauchbarer Illegalität“

Denkanstöße, Austausch auf Augenhöhe, Inspiration und Dialog mit der Politik: das war der zweite Bayerische Schulleitungskongress in Garching bei München – die größte Fachveranstaltung für pädagogische Führungskräfte in Bayern.
weiterlesen

Dienstrecht und Besoldung

Mehrarbeit abrechnen – ja oder nein?

BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf: An Bayerns Grund-, Mittel- und Förderschulen ist die Vergütung von Mehrarbeit möglich – trotz anderslautender Behauptungen. Doch lohnt sich das und was ist zu beachten? Antworten und Tipps finden Sie hier.
weiterlesen

Ein Ausblick der Süddeutschen Zeitung (SZ) zur Bildungspolitik in Bayern 2025

Baustelle Bildung

Zum Jahresende macht die SZ das Thema Bildung noch einmal groß auf und wagt den Blick auf Herausforderungen wie Entbürokratisierung, Lehrkräftemangel und -bildung. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann blickt kritisch auf Entbürokratisierungsversprechen.
weiterlesen

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zur "Entbürokratisierungsinitiative" des Kultusministeriums

"Wir lassen uns nicht blenden!"

Wenn die Ministerin jetzt ankündigt, dass rund 80 Prozent der Vorschläge sofort oder im Laufe der Legislatur auf den Weg gebracht werden können, dann freut uns das natürlich sehr. Wir schauen aber genau hin, ob die Freude brechtigt ist. Wir finden: Nicht ganz!
weiterlesen

Förderlehrerkräfte sind keine Ersatzlehrkräfte

BLLV Förderlehrkräfte im Austausch mit Freien Wählern

Einseitiger Mehrwert ohne Ausgleich: BLLV-Experten schildern im politischen Austausch die Problematik, die bei Förderlehrerkräften durch den angeordneten fachfremden Einsatz im Pflichtunterricht entsteht. Diese Aufgabe ist im Berufsbild so nicht vorgesehen.
weiterlesen

Das Referendariat und die Ortszuweisung

Taubenschlag Bayern: Wie man Junglehrkräfte erfolgreich unter Druck setzt

Zwei Mal im Leben einer Lehrkraft ist dem Freistaat dran gelegen, dass sie gerne den Dienst antritt: Bei Beginn des Referendariats und bei der Einstellung nach dem Referendariat. Und doch tut er alles dafür, den Start so holprig wie möglich zu machen.
weiterlesen

Presse-Statement zum Weltgesundheitstag: Immer mehr Krankheitsfälle an Schulen

Große Sorge um die Gesundheit unserer Lehrkräfte

Zum Weltgesundheitstag am 7. April beklagen Schulleitungen laut einer forsa-Umfrage immer mehr kranke Lehrkräfte. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nennt die Zahlen alarmierend und fordert endlich konsequentes Handeln statt politische Spielchen.
weiterlesen

VBE-Umfrage anlässlich des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK)

Schulen im Jahr 2023: Lehrkräftemangel, Inklusion und Integration als größte Herausforderungen

Bereits seit 2016 lässt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) – der Dachverband des BLLV – Schulleitungen befragen und veröffentlicht die Ergebnisse anlässlich der Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf.
weiterlesen

Teufelskreis Lehrkräftemangel

„Löcher stopfen ist die bittere Realität“

Im Gespräch über den akuten Lehrkräftemangel mit dem Straubinger Tagblatt stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die dauernde Überlastung der Kernmannschaft auch die Nachwuchsgewinnung enorm erschwert.
weiterlesen

Widerspruch zur Ankündigung

Amtliches Schriftwesen nur reduziert statt abgeschafft

Das Kultusministerium hatte vor Beginn des Schuljahres angekündigt, das amtliche Schriftwesen abzuschaffen. Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung des BLLV, stellt nach Prüfung der Detailregelungen klar: Vieles wird dennoch beibehalten.
weiterlesen

Abwerbepläne unrealistisch

Lehrkräfte gewinnen braucht A13, weniger Bürokratie und bessere Arbeitsbedingungen

Der Plan von MP Söder, Lehrkräfte aus anderen Bundesländern nach Bayern zu locken, erscheint Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV, realitätsfern. Bisher scheiterte dies oft an bürokratischen Hürden, zudem haben einige andere Länder A13 bereits umgesetzt.
weiterlesen

Kommentar zu den Empfehlungen der SWK

Lehrermangel: Weitsicht statt kurzfristige Maßnahmen erforderlich

Die Empfehlungen der SWK greifen deutlich zu kurz. Der Schwerpunkt der von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen wird auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen. Dabei wäre hier Weitsicht gefragt, moniert Gerd Nitschke, 1. BLLV-Vizepräsident.
weiterlesen

Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.
weiterlesen

Lehrkräftemangel und Bildungsnotstand - Ein WELT+ Artikel

Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE im WELT+ Interview: „Schule ist zum Reparaturbetrieb der Gesellschaft geworden“

Für Gerhard Brand, den Vorsitzenden des Verbandes Bildung und Erziehung, ist der gravierende Lehrkräftemangel das Kernproblem des Bildungsnotstandes in Deutschland. Der Gewerkschaftschef macht der Politik schwere Vorwürfe. (Weiter mit WELT+)
weiterlesen

Lehrkräftemangel

Der BR berichtet: "#Faktenfuchs: Gibt es aktuell einen Lehrermangel in Bayern?"

Der Lehrkräftemangel in Bayern ist offensichtlich - zumindest für alle, die vor Ort an den Schulen beteiligt sind. Die Diskussion über die Situation vor Ort geht trotzdem weiter. Grund genug für den BR das Thema aufzugreifen und den BLLV einzubeziehen.
weiterlesen

Bürokratie-Kritik

Flexibilität ist wichtig, Bildungsqualität auch

Der Bayerische Rundfunk berichtet über eine Referendarin, die beim Wechsel nach Bayern wegen eines verspäteten Zeugnisses ein Jahr warten muss. Ungut bei Lehrermangel, doch wenn Qualifikation nicht nachgewiesen wird, geht das im Zweifel zu Lasten der Kinder.
weiterlesen

Digitalpakt

„Einfach digitale Medien in die Schulen kippen, das löst keine Probleme“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit der idowa über den Digitalpakt: „Digitale Endgeräte machen keinen Sinn, wenn sich vor Ort niemand um die Wartung kümmern kann.“
weiterlesen

Beschluss

Haushalt 2022: Erfolge des BLLV sichtbar

Der Bayerische Landtag ist in vielen Punkten auf die Forderungen des BLLV eingegangen. A 13 für alle oder Entlastung der Schulleitungen sieht man aber weiterhin als offene Punkte.
weiterlesen

Hilfe gesucht, Hilfe verprellt

Unterstützungskräfte bekommen teils monatelang kein Geld

Wer sich während Corona unterstützend an Schulen eingesetzt hat, wartet mitunter ein halbes Jahr auf Bezahlung – extrem kontraproduktiv, wenn akuter Personalmangel herrscht. BLLV-Experte Hans Rottbauer fordert bessere Personalpolitik und weniger Bürokratie.
weiterlesen

Pressekonferenz des Kultusministeriums zum Schulstart

„Wir brauchen auch die Voraussetzungen, um Neuland zu betreten“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann ordnet die Pressekonferenz von Michael Piazolo in die schulische Realität ein. Dabei fordert Fleischmann unter anderem, dass Schulleitungen entlastet werden müssen.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Axel-Hacke-Podcast

Was wird Corona in der Schule verändern?

Es geht über die zentralen Fragen des Lernens und der Schule nach der für uns alle bedrohlichen Erfahrung der Krise: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Axel Hacke und Ursula Mauder im Podcast "Unter einer Decke".
weiterlesen

Gelebte Eigenverantwortung

Sport im Hauruckverfahren? Schulleitung entscheidet nach Lage vor Ort

Das Kultusministerium erlaubt kurzfristig Sportunterricht und Verkehrserziehung, doch die Organisation für Schulen wie Eltern ist aufwändig. Markus Rewitzer, Leiter der Fachgruppe Schulleitung im BLLV Oberbayern, handelt an seiner Schule pragmatisch.
weiterlesen

Einflussnahme von Wirtschaft in Schule

VBE: Bildung und Erziehung müssen im Mittelpunkt stehen, keine Marken

Gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE), der Dachverband des BLLV, die Kultusministerien zum Thema „Einflussnahme von Wirtschaft in Schule“ befragt. VBE und und vzbv nehmen verstärkt wahr, dass Wirtschaftsakteure mit vielfältigen Angeboten an Schule herantreten.
weiterlesen

BLLV im Dialog mit dem Kultusminister

Weitere Entlastungen an den Schulen nötig

Nach Übergabe der 20.000 Postkarten an Michael Piazolo begab sich der BLLV ins Gespräch mit dem Minister. Im Zentrum standen die Belastungen der Lehrkräfte und wie sie gemindert werden können sowie langfristige Lösungen gegen den Lehrermangel.
weiterlesen