#Schulsozialarbeiter

Stellungnahme des BLLV im Rahmen der Verbändeanhörung zum Ganztagsanspruch

Umsetzung des Ganztagsanspruches – Gesetzentwurf der Staatsregierung greift zu weit

Ab August 2026 soll der Ganztagsanspruch gelten. Die Staatsregierung hat nun eine Gesetzesänderung vorgelegt, laut der Ferienangebote zum Teil unter Schulaufsicht gestellt werden. Der BLLV fordert: Keine zusätzlichen Aufgaben für Schulämter und Schulleitungen.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen

Zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie mahnt der VBE: Fast jedes siebte Kind ist betroffen, doch es fehlen Ressourcen für individuelle Lösungen. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, fordert bessere Rahmenbedingungen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Allgemeine Verrohung

Zunehmende Gewaltbereitschaft trifft auch Schulbusse

Über zunehmende Fälle von Vandalismus und Gewalt in Schulbussen berichtet der Bayerische Rundfunk. BLLV-Präsidentin Fleischmann ordnet ein, dass sich auch hier die generell höhere Gewaltbereitschaft an Schulen auswirkt und wünscht sich bessere Vorbilder.
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

Bundesbericht Gewaltkriminalität

Mehr tatverdächtige Kinder und Jugendliche: Schulen brauchen Unterstützung

Neue Kriminalstatistik zeigt mehr junge Tatverdächtige bei Gewaltdelikten. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Programme zur Stärkung der Resilienz, eine Fokussierung des Aufgabenspektrums an Schulen und eine Gesellschaft, die ihrer Vorbildrolle gerecht wird.
weiterlesen

Interview

„Immer weniger Lehrer können nicht immer mehr leisten!“

Das Main-Echo spricht auf der Suche nach Gründen für die aktuelle „Bildungsmisere“ mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie schildert die Auswirkungen des Ressourcenmangels und was Kinder heute in den Schulen am dringendsten brauchen.
weiterlesen

Der Podcast "Kaffee extra schwarz" mit Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth

Was tun gegen die zunehmende Kinder- und Jugendkriminalität?

In der Podcastfolge vom 31. Dezember diskutieren die Moderatoren die Zunahme der Kinder- und Jugendkriminalität. Sie fragen nach Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen. Oliver Mayer-Rüth sprach dafür auch mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Interview

Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung.
weiterlesen

BLLV für Schulgesundheitsfachkräfte

Gesunde Lehrkräfte – gesunde Schülerinnen und Schüler?!

Lehrkräfte sind überlastet. Das wirkt sich negativ auf ihre Gesundheit und die der Schülerinnen und Schüler aus. Die Belastungsspirale stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen. BLLV-Expertin Antje Radetzky schlägt Lösungsansätze vor.
weiterlesen

Überlastetes System

Mehr verhaltensauffällige Kinder in Grundschulen: Personal für Unterstützung fehlt

Schon in den Grundschulen nimmt die Zahl von verhaltensauffälligen Kindern zu. Um diesen Kindern zu helfen fehlt das Personal schon in den Kitas und später in den Schulen. Für therapeutische Angebote gibt es viel zu lange Wartelisten.
weiterlesen

Fatales Signal

Kürzungen der Staatsregierung: „Wir dürfen nicht an unseren Kindern sparen!“

MP Söder hat Einschnitte bei bereits versprochenen Lehrkräftestellen und Teilzeitmöglichkeiten angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann ist entsetzt: Der Freistaat kann es sich nicht leisten an seiner Ressource zu sparen: der Bildung seiner Kinder.
weiterlesen

Viel zu tun

Mittelschulen brauchen die besten Lehrkräfte – und die beste Unterstützung!

Die SZ analysiert die Situation an bayerischen Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt dazu klar, dass die derzeitige Lage besonders wegen des Personalmangels abschreckend auf mögliche Bewerber wirken kann – und daher dringend etwas geschehen muss!
weiterlesen

Krisenmodus ist dauerhaft

Wir brauchen dringend Quereinsteiger an Mittelschulen – und die brauchen Unterstützung!

Bayerns Mittelschulen haben zu wenig grundständig ausgebildete Lehrkräfte, ohne Quereinsteiger wären sie aufgeschmissen. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich daher ein offizielles Unterstützungsprogramm, damit die Kernmannschaft wirklich entlastet wird.
weiterlesen

Differenziert statt populistisch

Gewalt an Schulen: Grenzen setzen und allen eine Chance geben

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, der Deutschlandfunk fragt nach Ursachen und Lösungsansätzen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht eine Enthemmung in digitalen Räumen und warnt vor reflexartigen Schuldzuweisungen, die dringend nötige Integration erschweren.
weiterlesen

Neuer Weg der Integration

Was bedeuten schulartunabhängige Deutschklassen für Kinder aus der Ukraine?

Die Brückenklassen enden, ab nächstem Jahr werden auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder in schulartunabhängigen Deutschklassen unterrichtet. Der BLLV begrüßt, dass sich alle Schularten beteiligen und wird das neue Konzept kritisch begleiten.
weiterlesen

Zunehmende Gewalt auch an Schulen

Kinder spiegeln die Verrohung in Gesellschaft und Politik

Die neue Kriminalstatistik zeigt eine deutliche Zunahme von Gewalttaten, besonders auch unter Jugendlichen. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt dabei vor schnellen Schuldzuweisungen und stellt klar: Jugendliche spiegeln nur das wider, was ihnen vorgelebt wird.
weiterlesen

Schule ist nur ein Spiegel

„Gewalt zu vermeiden ist eine Aufgabe von Politik und Gesellschaft insgesamt!“

Eine Statistik des LKA zeigt zunehmende Gewalt an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Kinder und Jugendliche orientieren sich vor allem an Vorbildern. Schulen brauchen mehr Ressourcen und einen Konsens, was pädagogisch fokussiert werden soll.
weiterlesen

Gewalt an Schulen nimmt zu

„Wer Gewalt ausübt, überschreitet eine rote Linie des gesellschaftlichen Miteinanders!“

Statistiken zeigen seit Corona einen deutlichen Anstieg von Gewaltdelikten an Schulen. BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov stellt klar, dass Übergriffe nicht geduldet werden und Betroffene besser geschützt werden müssen.
weiterlesen

Was aus PISA wirklich zu lernen ist

„Kinder bräuchten so viel und wir sind so wenige"

Die PISA-Ergebnisse dürfen keine Schuldzuweisungen an Lehrkräfte und Migrationskinder auslösen, sondern endlich konsequentes politisches Handeln, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar. Damit jedes Kind die nötige Förderung bekommen kann.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Die gesamte Gesellschaft ist gefordert

Statement der BLLV-Präsidentin zu „Gewalt im Alltag – Haltung zählt!“

Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Berlin kamen viele Kommentare mit vermeintlich einfachen Lösungen. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann braucht es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, Ehrlichkeit – und vor allem Haltung!
weiterlesen

Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.
weiterlesen

Schule im Dschungel der Krisen

„Gerade für die Sorgen der Jüngsten brauchen wir mehr Fachleute“

Erst Corona, jetzt Krieg, Energieknappheit und Geldsorgen: Mit all dem klarzukommen ist besonders für kleine Grundschulkinder schwer. BLLV-Experte Michael Hoderlein-Rein stellt klar: Es bräuchte deutlich mehr Psychologen als aktuell verfügbar, um zu helfen.
weiterlesen