FES_Rettet_die_Kommunalwahlen_16_9.png
Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Multiplikator:innen und Jugendgruppenleitungen Startseite
Fortbildung Kompetenzorientierung Menschenrechte Politische Bildung Wertebildung

Die Kommunalwahlen 2026 im Schulalltag: Workshop der FES Bayern zur Demokratiebildung

Um Schülerinnen und Schüler auf die Kommunalwahlen vorzubereiten und ihnen ein Grundverständnis über demokratische Prozesse zu vermitteln, bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie eine Online-Fortbildung am 14. Januar an.

Am 8. März 2026 finden die Kommunalwahlen in Bayern statt. Alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren entscheiden an diesem Tag über die regionalen politischen Weichen für die nächsten sechs Jahre – ob Schulen, Straßen, den öffentlichen Nahverkehr oder Jugendzentren betreffend. Gerade wer zum ersten Mal wählen geht, sollte sich daher im Vorhinein ausreichend informieren. 

„Rettet die Wahlen“ – Wissen vermitteln zur Demokratie und ihren Grundwerten

Vor einer Wahl stehen viele junge Wählerinnen und Wähler vor ungeklärten Fragen: Wen oder was wählt man? Warum ist es eigentlich wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu nutzen? Wie sieht so ein Wahlzettel aus? Und wie stehen die Parteien zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen? Mit der Initiative „Rettet die Wahlen“ stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Bayern Workshop-Material und Informationen zur Vermittlung von politischem Wissen und den Merkmalen einer Demokratie zur Verfügung. Diese können Lehrkräfte oder andere Multiplikator:innen gezielt nutzen und die Inhalte in Form eines Workshops an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Die Zielgruppe sind Jugendliche ab der Klassenstufe 10 (auch für berufliche Schulen, FOS/BOS und Jugendgruppen geeignet). Alle Unterlagen zum Workshop können in Wahljahren angefragt werden.

Online-Angebot für Lehrkräfte: Module zur Demokratiebildung

Darüber hinaus ermöglicht die KommunalAkademie Bayern der FES Bayern mit ihrer Reihe „Train the Trainer“ eine Weiterbildung in thematischer und methodischer Hinsicht. Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Multiplikator:innen und Jugendgruppenleitungen, die die Module an ihre Schule oder Klasse weitertragen können.

Dabei geht es um kommunalpolitische Themen und Wissenswertes rund um die Wahl. Die schrittweise Integration dieser Inhalte in den Schulalltag dient dazu, das Interesse der Lernenden an der Kommunalwahl zu wecken und ihre demokratische Partizipation sowie kritische Reflexion zu fördern. 

Termin: 14. Januar 2026, online über Zoom von 18 bis 21 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Für Interessierte mit unterschiedlichem Erfahrungshorizont geeignet.