#Systemdebatte

Rechtskolumne

Her mit den besseren Noten!

Was tun, wenn Eltern über ihren Anwalt Widerspruch gegen das Übertrittszeugnis ihres Kindes einlegen? Die Begründung auf Nachfrage: bestimmte Aspekte des Nachteilsausgleichs seien nicht erfüllt worden. Die Rechtsabteilung empfiehlt, ruhig zu bleiben.
weiterlesen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

Rechtskolumne

Ansage für den Anwalt

Wegen eines Verweises hetzt ein Vater einer Schule einen Anwalt mit fragwürdigen Methoden auf den Hals. Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung im BLLV, ermutigt dazu, sich durch solche Praktiken nicht einschüchtern zu lassen.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Rechtskolumne

Wie man eine Schule lahmlegt

Beim Übertritt auf eine weiterführende Schule sind oft einzelne Noten entscheidend. Wenn ein Kind die nötigen Anforderungen nicht erreicht, kommen manche Eltern auf kreative Ideen, der Grundschule zu schaden. Die Rechtsabteilung berichtet über eine 4. Klasse.
weiterlesen

Verbandstag 2025

Positionen stark vertreten

„Positionen stark vertreten“ war das Motto des diesjährigen Verbandstags unter dem rund 150 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in Ingolstadt zusammengekommen sind, um starke BLLV Positionen gemeinsam in die Zukunft zu führen.
weiterlesen

Neue Realität anerkennen

KI-Nutzung an Schulen erfordert anderen Leistungsbegriff

Die Debatte um KI an Schulen läuft heiß, nachdem ein Schüler Nachteile anprangert, weil er auf die Nutzung verzichtet. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Es braucht endlich eine zeitgemäße Leistungskultur und mehr Einsatz für Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Bewertung der Rechtschreibung in allen Fächern

Wird die Rechtschreibung zur Herausforderung beim Übertritt?

An den bayerischen Schulen wird im aktuellen Schuljahr erstmals in allen Fächern auch die Rechtschreibung bewertet. Wie genau, ist allerdings den Lehrkräften überlassen. Jetzt vor den Übertrittszeugnissen, sorgt die Benotung in manchen Familien für Stress.
weiterlesen

Wir verlieren talentierte Kinder

Übertritt: Zu früh, zu stressig und nicht valide

Sollen wirklich drei Noten bei zehnjährigen Kindern die Weichen für die Bildungsbiografie stellen, ohne Einschätzung der Lehrkräfte und Eltern? BLLV-Präsidentin Fleischmann bemängelt, dass der Gesellschaft dadurch viele Talente und Fähigkeiten verloren gehen.
weiterlesen

Sortieranstalt oder Lernort?

Übertritt: Wir verlieren zu viele Talente

Nur in Bayern werden zehnjährige Kinder strikt nach drei Noten sortiert. Bei vielen Kindern und Eltern liegen deswegen die Nerven blank, Lehrkräfte bekommen es mit Anwälten zu tun. Lern- und Bildungserfolg geht aber anders, betont BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

KV Starnberg diskutiert Bildungsthemen

Wir brauchen einen zeitgemäßen Leistungsbegriff

Auf dem Neujahrsempfang des BLLV Kreisverbands Starnberg werden Herausforderungen im bayerischen Bildungssystem deutlich: Personalmangel, Teilzeitmodelle und die überholte Leistungskultur werden mit Präsidentin Simone Fleischmann diskutiert.
weiterlesen

Ungute Rollenverteilung

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften: „Druck sucht sich ein Ventil“

Deutschlandfunk Kultur analysiert „Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern“. Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sind die zunehmenden Konflikte eine Folge des Leistungsdrucks auf Schülerinnen und Schüler – aber auch auf Eltern.
weiterlesen

Was kann „RocketTutor“?

Nachhilfe mit KI: Gute individuelle Förderung, Defizite beim sozialen Lernen

Im Gespräch über eine Nachhilfe-KI für den Mathematikunterricht sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann Chancen für individualisierte Lernförderung und Entstigmatisierung, stellt aber klar, dass Kompetenzen in der Schule in sozialen Settings angewendet werden.
weiterlesen

Interview

Wir brauchen ein neues Verständnis von Leistung!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann spricht mit Florian Eschstruth, Bundeselternrat und im Bayerischen Elternverband aktiv, über Bildungsgerechtigkeit, einen zeitgemäßen Leistungsbegriff, Lehrkräftemangel, längeres gemeinsames Lernen und Lehrkräftebildung.
weiterlesen

Buchvorstellung

„Das Schuldrama…und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken“

Die Bildungsexpertinnen Margret Rasfeld und Ute Puder haben 70 Briefe von Schülerinnen und Schülern zum Anlass genommen, nötige Veränderungen im Schulsystem aufzuzeigen. Ihr Buch ist für BLLV-Präsidentin Fleischmann „ein Weckruf mit praxisnahen Vorschlägen“.
weiterlesen

Viel zu tun

Mittelschulen brauchen die besten Lehrkräfte – und die beste Unterstützung!

Die SZ analysiert die Situation an bayerischen Mittelschulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt dazu klar, dass die derzeitige Lage besonders wegen des Personalmangels abschreckend auf mögliche Bewerber wirken kann – und daher dringend etwas geschehen muss!
weiterlesen

Was Eltern tun können

Hausaufgaben: Kindern Zutrauen vermitteln

Im Gespräch mit Bayern 3 gibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann Tipps, worauf es für Eltern ankommt, wenn Kinder Hausaufgaben machen. Zutrauen und Ermutigung zum Selbstlernen sollten dabei im Vordergrund stehen statt Kontrolle und Leistungsdruck.
weiterlesen

BLLV-Pressekonferenz auf der alten Utting

"Wohin steuert der Bildungsdampfer? Schüler:innen setzen Kurs!"

Auf der letzten BLLV-Pressekonferenz zum Schulhalbjahr im Februar 2024 fiel das Zwischenzeugnis für die bayerische Bildungspolitik nicht sehr gut aus. Zum Schuljahresende gibt der BLLV diesmal denen die Bühne, um die es geht und die es wissen müssen.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen

Bildung und Schulstruktur am Kind ausgerichtet

Es geht auch anders: Der BLLV zu Gast in Dänemark

Eine Exkursion nach Dänemark zeigt: Längere gemeinsame Schulzeit, Eigenverantwortung, Noten erst ab der 8. Klasse und Zwei-Pädagogen-Prinzip führen zu gegenseitigem Vertrauen, Gelassenheit, nachhaltigem Lernen und mehr Bildungsgerechtigkeit. Ein Reisebericht.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Fleischmann zur ifo-Studie Bildungsgerechtigkeit

Ungleiche Bildungschancen im Bildungsland Bayern

Die heutige ifo-Studie sieht Bayern als Schlusslicht in Sachen Bildungsgerechtigkeit. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: "Es gibt Grund zur Sorge – ganz besonders in Bayern! Jetzt braucht es eine mutige Politik, die sich traut neue Wege zu gehen."
weiterlesen

Moderner Lernort auf wissenschaftlicher Basis

Schulversuch zeigt: So funktioniert Lernen ohne Noten

Die Universitätsschule Dresden setzt auf eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Lernen ohne Schularttrennung mit viel individueller Begleitung. Die ARD-Doku „Schule ohne Druck“ zeigt, was Schülerinnen und Schüler auf diese Art lernen und leisten.
weiterlesen

Weitreichender Austausch

Schuldebatte bei „Jetzt Red I“: BLLV-Themen im Mittelpunkt

„Was muss sich ändern an Bayerns Grundschulen?“ fragt die TV-Diskussionsrunde „Jetzt Red I“ mit Blick auf die PISA-Ergebnisse. Der BLLV ist gut vertreten und spricht Klartext in Sachen Lehrermangel, Übertritt, Lehrergesundheit und ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Die Preisverleihung des Deutschen Schulpreises 2023

Die Eichendorff-Mittelschule aus Erlangen zeigt, was Mut, Engagement und Kreativität bewegen können

Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für gute Schulen in Deutschland. In diesem Jahr waren auch zwei bayerische Schulen unter den Finalisten. Und der erste Platz ging bei der heutigen Preisverleihung nach Bayern.
weiterlesen

Noten und Hausaufgaben

„Solide Studienlage: Noten ungerecht, willkürlich und nicht lernförderlich“

Diplompädagoge Jöran Muuß-Merholz analysiert die politische Forderung nach der Abschaffung von Noten und Hausaufgaben und für längeres gemeinsames Lernen aus wissenschaftlicher Sicht. Sein Fazit fällt ziemlich eindeutig aus.
weiterlesen

Gemeinsam Zukunft sichern

Im Dialog zu besserer Bildung

Der BLLV unterstützt mit seinem Dachverband VBE die Forderung der Initiative #NeustartBildungJetzt nach einem nationalen Bildungsgipfel, um im Dialog aller wichtigen Akteure dringend nötige Reformen einzuleiten.
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Ankündigung: Simone Fleischmann im Axel-Hacke-Podcast

Fleischmann: „Corona stellt unsere Bildung auf den Prüfstand“

Autor Axel Hacke und seine Frau Ursula Mauder, Drehbuchautorin und Sängerin, sprechen in ihrem Podcast mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann über Bildung in Corona-Zeiten.
weiterlesen