Willkommen auf der Seite der Fachgruppe Schulleitung im BLLV

Schulleiterinnen und Schulleiter haben in der Schule eine Schlüsselrolle inne. Ihr Anspruch ist es, Schule kreativ zu gestalten und zu einer von Eltern, der örtlichen Öffentlichkeit und Kollegen anerkannten und geschätzten Einrichtung zu machen. Qualitätssicherung, Teambildung, Personalführung sind selbstverständliche Aufgaben des Schulleiters und der Schulleiterin.

Allerdings sieht die Realität anders aus. Schulleiter sind in erster Linie Lehrerersatz und Verwaltungsfachkräfte. Die Zeit für Führungsaufgaben im Sinne von Management und Innovation steht nicht zur Verfügung. Im Gegenteil: Der zunehmenden Krise der Schule wird von der Schulverwaltung begegnet mit erneuter Bürokratie und Durchhaltenparolen.

Der BLLV setzt sich deshalb für bessere Arbeitsbedingungen der Schulleiter ein. Allerdings ist offensichtlich die politische Handlungsbereitschaft begrenzt. Aus diesem Grunde hat der BLLV die Aktion Rotstift initiiert. Ziel ist es, die Eltern über die Belastungen in der Schule offensiv zu informieren und ihren Unmut auf die eigentlich Verantwortlichen zu lenken.

Schulleiterinnen und Schulleiter stehen zu ihrer Verantwortung und sie machen mit enormen Aufwand das Menschenmögliche, damit ihre Schule akzeptiert und geschätzt wird. Allerdings wird sich die Fachgruppe Schulleitung nicht einreihen in die Politikerprosa, die eine Schulleitung zeichnet und fordert, die wenig mit der Alltagsrealität zu tun hat. Unsere Aufgabe ist es, auf die gravierenden Missstände in den Arbeits- und Führungsbedingungen der Schulleitung in Bayern hinzuweisen.

 

Schulleitungen klagen an: Mehr geht nicht mehr

BLLV schickt Brandbrief an Ministerpräsident Seehofer

Bayerns Schulleiter sehen sich angesichts mieser Arbeitsbedingungen außer Stande, ihre Aufgaben gut zu erledigen. Sie fordern Ministerpräsident Seehofer auf, schnellstens Abhilfe zu schaffen. In einem Brandbrief schildern sie ihre Not.

Resolution zu Schulleitung - Mängelverwaltung statt Schulmanagement

Die Situation der Schulleitungen in Bayern ist untragbar geworden. Die aktuelle Mängelverwaltung erfolgt auf dem Rücken der Schulleiter, der Lehrer und der Schüler/innen. Schulleitungen tragen hierbei eine besondere Last, da sie vor Ort für die Mängel verantwortlich gemacht werden.

Bayerns Schulleiter: "Mehr Verantwortung, bessere Arbeitsbedingungen"

Bayerns Schulleiter geben der bayerischen Schulpolitik die Durchschnittsnote 4,7.

Besonders belastend werden die Einrichtung von Mittelschulen und Schulverbünden von fast 90 % der Befragten bezeichnet. Die Dienstliche Beurteilung sehen 92 % der Teilnehmer als "selbstverständlichen Teil moderner Personalführung" an, allerdings wurden nur 29 % speziell dafür qualifiziert.

Im Mittelpunkt der Aufgaben für Bayerns Schulleitungen ist die Teambildung: 80% der Befragten halten die Schaffung einer kooperativen Arbeitskultur durch Teambildung für sehr wichtig, weitere 20% für wichtig. Allerdings fehlt die Zeit: 83 % plädieren für eine Freistellung von der Klassenführung. Diese Ergebnisse im Detail und viele mehr finden Sie hier:

Aktuelles

Antworten auf Arbeitsfragen

Keine Faschingsferien: Auswirkung auf Verwaltungsangestellte?

Was bedeutet die Ferienstreichung für die Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten? Die BLLV-Experten Nitschke, Engelhardt und Nothhaft-Buchner beantworten Fragen zu Berechnung, Regelungen und Aufgaben des Personalrats in dieser Situation.
weiterlesen

Jetzt für den DSLK 2021 anmelden

10 Jahre DSLK - feiern Sie mit!

Viel Raum für Networking und wertvolle Anregungen für den Schulalltag bietet der Deutsche Schulleiterkongress. Unkompliziert: Stornierung bis zu 8 Wochen vor Termin kostenfrei.
weiterlesen

Planstellen, Beförderungen und Multiprofessionalität!

Erfolge in schweren Zeiten

Der Kultusminister hat Wort gehalten, resümiert Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV. Der Haushalt 2021 bringt weitere Lehrerplanstellen, Entlastung der Schulleitungen durch mehr Zeit für Verwaltungsangestellte und weitere Stellenhebungen.
weiterlesen

VBE-Schulleitungsumfrage

Belastung der Schulleitungen nimmt zu

Die VBE-Umfrage vom November 2020 zeigt: In Zeiten von Corona und Lehrermangel können viele Schulleitungen die Vielfalt der Aufgaben kaum noch bewältigen. Das wirkt sich auf die Arbeitszufriedenheit aus. Was es jetzt braucht, sind Entlastungen.
weiterlesen

DSLK jetzt digital

Kernfrage: Wie kommen Schulen bestmöglich durch die Corona-Pandemie?

Auf dem 9. Deutschen Schulleiterkongress (DSLK) werden Wege aufgezeigt, wie trotz Pandemie geregelter Betrieb aufrecht erhalten bleibt oder wie digitale Lern- und Kommunktionsmittel in den Unterricht integriert werden können.
weiterlesen