Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Einführung der Pooltests an Grund- und Förderschulen:

„Was nicht geht, geht eben nicht!“

Der erste Schultag: Freude? Ganz und gar nicht! Ganz im Gegenteil! Der BLLV schlägt Alarm!
weiterlesen

Arbeitsbelastung bei „gemeinsam.Brücken.bauen“

Erfolg für Schulämter: Stundenaufstockung

Mit einer dringenden Bitte um Aufstockung der Verwaltungsstunden in den bayerischen Schulämtern wendeten sich die BLLVler Monika Engelhardt, Werner Grabl und Stefan Pielmeier an den Kultusminister. Ihre Forderungen haben gewirkt.
weiterlesen

Fachliteratur in der Rezension

Sprachen lernen in der Pubertät

Das Werk enthält praxisbewährte Hilfestellungen und Methodiken für guten Sprachunterricht während Jugendliche die Pubertät durchleben.
weiterlesen

Fachliteratur in der Rezension

Spracherwerb im Kindesalter

In dem Konferenzband zeigen zwölf Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs und weitere Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachbereiche Möglichkeiten und empirische Belege auf.
weiterlesen

5. FFF – Konferenz 10./11. Dezember 2021, online – CALL FOR PAPERS

Tagung: Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen (FFF) 2021

Call for Papers im Namen von Prof. Dr. Heiner Böttger und Prof. Dr. Norbert Schlüter für die virtuelle Tagung der Fakultät Linguistik und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Dezember: "Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen".
weiterlesen