Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

Fachliteratur in der Rezension

Schulischer Mehrsprachenerwerb

Dieser Sammelband präsentiert Resultate eines in der Ostschweiz durchgeführten Forschungsprojektes, das den doppelten Fremdsprachenerwerb aus der ganzheitlichen Perspektive der Mehrsprachigkeits- und Tertiärsprachenerwerbsforschung untersuchte.
weiterlesen

Fachliteratur in der Rezension

Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht hat den lernzielorientierten Unterricht seit langem abgelöst. Die Autoren stellen Grundpfeiler kompetenzorientierter Didaktik vor und wollen so zur Förderung von Motivation und Interesse am Unterricht beitragen.
weiterlesen

Fachliteratur in der Rezension

Assessment im Englischunterricht – Kompetenzorientiert beurteilen und bewerten

Assessment ist ein weitgefasster Fachbegriff, der alle Arten von Diagnose, Leistungsbeurteilung und -bewertung, auch während des laufenden Unterrichtbetriebs, beinhaltet. Ein weiteres empfehlenswertes Buch der Reihe Tool Box bei Helbling wird vorgestellt.
weiterlesen

Rabattcode für BLLV-Mitglieder BLLV Plus

Bildung.Table: Newsletter für Bildungssektor

Bildungsjournalist Christian Füller steht hinter dem Newsletter bildung.table, der sich auf digitale Bildung und pädagogische Transformation konzentriert. BLLV-Mitglieder erhalten ein vergünstigtes Abo.
weiterlesen

Welttag der Legasthenie und Dyskalkulie

Geringere Chancen aufgrund fehlender Fördermöglichkeiten

Damit Kinder mit Legasthenie oder Dyskalkulie die gleichen Bildungschancen haben, brauchen sie frühzeitig individuelle Förderung. Das bedeutet vor allem mehr Lehrkräfte, mehr Ressourcen, aber auch Fairness und Sicherheit durch rechtliche Regelungen.
weiterlesen