#Wertebildung

Kritisches Denken über KI in der Grundschule

„Robo“ bringt alles durcheinander – aber nicht den Verstand!

Wie kann man Grundschulkindern das abstrakte Thema Künstliche Intelligenz näherbringen – ohne sie zu überfordern? Ein gelungener Weg führt über die Leseförderung. Im hier aufgegriffenen Projekt ist das Gedicht „Robo“ der Ausgangspunkt.
weiterlesen

Kommentar zum Schulbarometer

„Wenn Türen knallen und Anweisungen verhallen“ – Nürnberger Lehrkräfte unter Druck

Schülerinnen und Schüler verhalten sich zunehmend respektlos gegenüber Lehrkräften, wie das Deutsche Schulbarometer zeigt. Die Vorsitzende des NLLV Sandra Schäfer sieht darin eine gemeinschaftliche Aufgabe und fordert strukturelle Unterstützung für Schulen.
weiterlesen

Buchtipps im Juni

Wenn Neuanfänge zu Chancen werden

Für die Sommerzeit empfiehlt das Forum Lesen drei Bücher über starke Kinder. Von der Einschulung bis hin zu Angststörungen und besonderen Freundschaften greifen diese sowohl leichte als auch herausfordernde Themen auf – kindgerecht und einfühlsam erzählt.
weiterlesen

Bilderbücher für die Verfassungsviertelstunde

Bilderbücher als Tor zur Demokratie

Seit diesem Schuljahr ist die Verfassungsviertelstunde verpflichtend in einigen Jahrgangsstufen aller Schularten. In der Grundschule ist der Einsatz von Bilderbüchern ideal, um abstrakte Themen wie Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
weiterlesen

Prävention und Intervention

Mehr Gewalt an Bayerns Schulen: Klassenzimmer sicherer machen!

Eine SPD-Landtagsanfrage zeigt eine Verdreifachung von Körperverletzungen an Schulen. "Wir müssen unseren Lehrer:innen noch viel besser den Rücken stärken", fordert Simone Strohmayr. Auch BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Multiprofessionalität.
weiterlesen

Debatte um Altersgrenze für Social Media

Bildungsziel Medienkompetenz statt Verbotspolitik: „Wir müssen Kinder fit machen!“

Bundesbildungsministerin Prien will ein Social Media Verbot unter 14 Jahren, Bayerns MP Söder hält das für „realitätsfremd“. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Digitalität nimmt eher zu“. Schule müsse Kinder fit machen, sich reflektiert zu orientieren.
weiterlesen

Bewerbungsphase bis zum 31. Januar 2026

Ausschreibung für den Deutschen Schulpreis 2026

Bereits seit 20 Jahren zeigt der Deutsche Schulpreis, wie vielfältiger Unterricht und gemeinsames Lernen gelingen können. Auch für 2026 sind wieder gute Schulen und innovative Schulkonzepte gesucht – jetzt bewerben!
weiterlesen

Gemeinschaft stiften durch Kooperation von Schule und Verein

Sport im Ganztag – mit Herz, Kopf und Hand

Die Grund- und Mittelschule Ettringen zeigt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen, wie sich Bewegung und Gemeinschaft im (Schul-)Alltag integrieren lassen: über zwei Projekte, die für gelebten Schulsport stehen – ganz im Sinne des Projekts „Gemeinsam AKTIV“.
weiterlesen

Offener Brief des BLLV an den Ministerpräsidenten

Sparen am falschen Ende – Medienbildung ist Zukunftsbildung!

Der BLLV wendet sich in einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zur Zukunft der Medienbildung in Bayern, nach Bekanntwerden der aktuellen Pläne der Staatsregierung.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück

40.000 Euro für das denkbar Schulfrühstück: Dank an die Gottfried und Margaret Heller Stiftung

Ein kostenloses Frühstück für rund 200 Kinder – und das ein ganzes Schuljahr lang. Diese wertvolle Unterstützung ermöglicht die Gottfried und Margaret Heller Stiftung mit ihrer großzügigen Spende in Höhe von 40.000 Euro an das denkbar Schulfrühstück des BLLV.
weiterlesen

Jubiläum Bayerisches Bündnis für Toleranz

Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren Bayerisches Bündnis für Toleranz!

Am 3. Juni 2025 feierte das „Bayerische Bündnis für Toleranz“ 20 Jahre Einsatz für Demokratie und Menschenwürde im Bayerischen Finanz- und Heimatministerium in Nürnberg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann war persönlich zum Jubiläum eingeladen.
weiterlesen

Ethik statt Religion - Bayerische Staatszeitung vom 6. Juni 2025

Zunehmende Nachfrage nach Ethikunterricht: Was bedeutet das für die Schulen?

Ethik als Alternative zum Religionsunterricht ist zwar mittlerweile Standard, stellt aber gerade kleinere Schulen oft vor Herausforderungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann befürwortet bereits existierende Modellversuche für interreligiösen Unterricht.
weiterlesen

Kritik an Coburger Schülerverbindungen

„Schulkultur soll von Vielfalt, Toleranz und demokratischen Werten geprägt sein“

Umstrittene Schülerverbindungen rekrutieren in Coburg systematisch Nachwuchs an Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Externe Gruppen dürfen den Bildungsauftrag zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht untergraben!“
weiterlesen

Ausschluss bis 8. Klasse

Staatsregierung streicht mobile Digitalgeräte: Kehrtwende ins Chaos!

MP Söder verordnet entgegen des Koalitionsvertrags, mobile Endgeräte nicht vor Klasse 8 einzusetzen. „Erst rein und jetzt wieder raus, das geht nicht!“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann. Das erschwert wichtige digitale Bildung und Medienerziehung.
weiterlesen

Gewaltzunahme an Schulen

Mehr Profis für Gewalt-Intervention, bessere Vorbilder in Politik und Gesellschaft!

Tagesschau online berichtet über Gewalt an Schulen und zitiert die Forderung von BLLV-Präsidentin Fleischmann nach mehr multiprofessionellen Experten für Prävention und Intervention. Außerdem geben Politik und Gesellschaft oft kein gutes Vorbild.
weiterlesen

Für Frauenrechte und Demokratie – BLLV-Referat Gleichberechtigt!

Frauenpolitische Fachtagung am 15. Mai 2025 im dbb forum berlin

Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung: Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! im BLLV nahmen an der frauenpolitischen Fachtagung im dbb forum in Berlin teil – zum Schutz von Frauenrechten und Demokratie.
weiterlesen

Medienerziehung als Demokratielernen

Der Medienpädagogische Monatskalender

Ergänzend zur BLLV-Broschüre "Demokratie lernen von klein an!" stellt Felix Behl, Leiter des BLLV-Referats Digitalisierung, den medienpädagogischen Monatskalender vor - mit fertigem Material, um alle 4 Wochen 45 Minuten präventive Medienerziehung umzusetzen.
weiterlesen

Demokratie gemeinsam stärken

Politische Bildung als fächerübergreifendes Bildungsziel – Die Lehrerprofessionalität zwischen Chancen und Herausforderungen

Ein Fachartikel von OStRin Havva Doksar, Politikwissenschaftlerin an der LMU München, zur neuen BLLV Broschüre "Demokratie lernen von klein an! - Demokratiepädagogik konkret: Eine Praxisanleitung", mit vielen leicht umsetzbaren Tipps für den Grundschulen.
weiterlesen

Nächster Schnellschuss

Söders Bewegungs-Halbe-Stunde: „So geht’s nicht weiter!“

Gewohnt öffentlichkeitswirksam im Olympiastadion hat MP Söder Schulen ab September eine „Bewegungs-Halbe-Stunde“ verordnet. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt vor Überfrachtung der Schulen mit gesellschaftlichen Wünschen und Zerstückelung des Schulalltags.
weiterlesen

Buchtipps im Mai

Drei Geschichten von Mut, Magie und ungewöhnlichen Beziehungen

Das Forum Lesen stellt drei Bücher vor, in denen es um große Veränderungen und neue Aufgaben geht – über das Verhältnis zu einer neuen Stiefmutter, den Erhalt magischer Pflanzen und die berührende Geschichte eines Mädchens, das lernt, was es heißt, zu leben.
weiterlesen

Kommentar

„Ich brauche starke Jungs, um...“

So begann der Satz einer Lehrkraft, die im Klassenzimmer um Hilfe beim Tragen von Stühlen bat. Ein beiläufiger Satz mit potenziell großer Wirkung. Luisa Niederstraßer, Beisitzende im Vorstand der Studierenden im BLLV, über den Weg zu „starken Kindern“.
weiterlesen

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Lehrkräfte in der AfD: Welche Auswirkungen hat die Einstufung des Verfassungsschutzes?

Der Verfassungsschutz hat die ganze AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Auch wenn dies aktuell ausgesetzt ist, wird jetzt die Frage gestellt: Wie umgehen mit Lehrkräften, die in der AfD sind? Der BR hat dazu BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann befragt.
weiterlesen

BallHelden machen Station in Starnberg: Kicken für Kinder in Not

Kultusministerin Anna Stolz würdigt ein einzigartiges Sportprojekt für Kinder in Not

Am 8. Mai hieß es wieder "Kicken für Kinder in Not" - bei der BallHelden-Aktion an der Grundschule Starnberg waren auch die Kultusministerin Anna Stolz sowie BLLV-Präsidentin Simone Feischmann vor Ort zum Kick-off des Projekts mit über 450 Kindern.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück – BLLV-Kinderhilfe

Gesunde Ernährung im Fokus beim Frühstückslotsen-Treffen des denkbar-Schulfrühstücks

Am 03.04.2025 machten sich insgesamt 45 Frühstückslotsinnen und -lotsen des Frühstücksprojekts denkbar auf den Weg zum BLLV am Münchener Bavariaring. Ziel des Treffens: der gemeinsame Austausch und neue Inspirationen zu Ernährungsthemen.
weiterlesen

Gewalt an Schulen - Süddeutsche Zeitung vom 25. April 2025

Ursachen und Gründe für die zunehmende Gewalt an Schulen

Aktuelle Zahlen des Landeskriminalamts verweisen auf die deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität an Bayerns Schulen. Seit 2015 haben sich die Fälle von Verletzungen mehr als verdoppelt. BLLV-Präsidentin Fleischmann erläutert mögliche Ursachen.
weiterlesen

Buchtipps im April

Über Freundschaften, Herausforderungen und den Umgang mit den eigenen Gefühlen

Für den Frühling empfiehlt das Forum Lesen drei einfühlsame Bücher: einen skurril-witzigen Roman über Wutanfälle und was dahintersteckt, eine Geschichte über fünf Freunde in einer Wohngemeinschaft und ein authentisches Jugendbuch über widersprüchliche Gefühle.
weiterlesen

Vier Forderungen

Gewalt an Schulen

In einem Gastbeitrag für das Magazin PPP (Psychotherapie in Politik und Praxis) stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass die zunehmende Gewalt an Schulen ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen ist und benennt vier wirksame Gegenmaßnahmen.
weiterlesen

Kommentar

Ethik für alle statt religiöser Bildung?

Niedersachen diskutiert, Religionsunterricht durch das Fach Ethik zu ersetzen. BLLV-Experte Dr. Werner Haußmann plädiert dafür, religiöse und säkulare Perspektiven und ihr Verhältnis zueinander zu vermitteln, um so gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
weiterlesen

Bundesbericht Gewaltkriminalität

Mehr tatverdächtige Kinder und Jugendliche: Schulen brauchen Unterstützung

Neue Kriminalstatistik zeigt mehr junge Tatverdächtige bei Gewaltdelikten. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Programme zur Stärkung der Resilienz, eine Fokussierung des Aufgabenspektrums an Schulen und eine Gesellschaft, die ihrer Vorbildrolle gerecht wird.
weiterlesen

Pädagogisch geht’s um etwas anderes

Ein Jahr Genderverbot: „Wir arbeiten mit Kindern, die da sehr sensibel sind“

Der Bierzeltapplaus war laut, die kalkulierte Aufregung groß. An den Schulen hat Söders Genderverbot indes wenig verändert, weil die pädagogische Aufgabe für Lehrkräfte natürlich weiterlief: Schülerinnen und Schüler integrativ bilden und selbst Vorbild sein.
weiterlesen