Lexikon zum Öffentlichen Dienst

Amtsangemessene Alimentation? Günstigkeitsprinzip? Fachbegriffe verständlich erklärt!

In einem großen Lexikon zu Fachbegriffen, Regelungen und Aufgaben im Öffentlichen Dienst hat der BLLV-Dachverband dbb (deutscher beamtenbund und tarifunion) wertvolle Informationen zusammengetragen. Weitere Informationen können auch per E-Mail erfragt werden.
weiterlesen

Über 20.000 Sitzenbleiber:innen an bayerischen Schulen

„Ein Armutszeugnis für die bayerische Schulpolitik“

Seit Jahren ist die Zahl der Wiederholer:innen in Bayern überdurchschnittlich hoch. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert das Konzept des Sitzenbleibens als überholt. Sie fordert einen Fokus auf sinnvolle Förderung statt starrer Wiederholung.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu CSU-Entscheidungen

Überholter Lernbegriff verhindert zukunftsfähige Bildung

UPDATE 18.8.25: Rheinland-Pfalz kippt Exen, BLLV als Beleg zitiert | ORIGINAL: MP Söder betreibt auf der CSU-Klausur Bildungspolitik per Machtwort vorbei an erziehungswissenschaftlichen Fakten und Praxiserfahrungen, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Dringender Handlungsbedarf

Sanierungsstau an Schulen verschärft sich wegen Hitzeschutz, Digitalisierung und Ganztag

Das Frankenfernsehen zeigt an Fürther Schulen, wie teuer Sanierung werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass aktuelle Entwicklungen den Bedarf deutlich erhöhen – und für pädagogisch ausgerichtete Schulgebäude noch viel mehr getan werden müsste.
weiterlesen

Starke Angebote der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns

Unterstützung für Schüler:innen mit psychischen Belastungen

Psychische Belastungen unter Kindern und Jugendlichen sind weit verbreitet. Mit dem Programm KRISENFEST und dem "Netzwerk Schule und psychische Gesundheit" bietet die KVB sinnvolle Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler an.
weiterlesen

Dieses Wintersemester noch zulassungsfrei

Neuer Studiengang Schulpsychologie in Würzburg: Einschreibung noch möglich

Noch bis 10. Oktober können sich Interessierte an der Uni Würzburg für den neuen Studiengang Schulpsychologie einschreiben. Warum sich das Studium lohnt und weitere Infos zu Inhalten, Fächerkombinationen und Zugangsvoraussetzungen.
weiterlesen

Kommentar zur Teilzeitquote bei Lehrkräften

Leistung, Leistung, Leistung: Wer muss nun wirklich liefern?

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teilzeit. Die Politik dagegen fordert mehr Arbeit und Leistung. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Aus Sicht des BLLV mangelt es vor allem an den passenden Rahmenbedingungen – eine Einordnung.
weiterlesen

Günzburger Zeitung vom 12. August 2025

BLLV Günzburg im Dialog mit dem Schulamt

Beim Treffen des BLLV Günzburg mit dem Staatlichen Schulamt betonte Kreisvorsitzender Roland Grimm, wie wichtig der regelmäßige Austausch sei, um gute Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte zu sichern und zu verbessern – unter anderem mit Blick auf Teilzeitarbeit.
weiterlesen

Grundschullehrkräfte nicht verheizen!

Prognose zum Lehrereinstellungsbedarf in Bayern 2025 zeigt großen Bedarf in fast allen Schularten

„In den nächsten Jahren werden an allen Schularten in Bayern Lehrkräfte benötigt“, so das Kultusministerium. Doch tatsächlich steigen die prognostizierten Schülerzahlen in der Grundschule nicht so stark. Ab 2026 wird der Einstellungsbedarf gedeckt sein.
weiterlesen

2015: Der Sommer der Flucht

10 Jahre: Zwischen "Flüchtlingskrise", Menschlichkeit und echter Solidarität

Wegen Krieg, Armut und Hunger suchten 2015 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan oder dem Irak Schutz und Hilfe in Deutschland, darunter tausende Kinder. Was aus dem Mut und der Tatkraft der Schulen wurde, beleuchtet die SZ im Gespräch mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

Lehrermangel, Exen, Sprachtests: eine Bilanz zum Ende des Schuljahrs

Auch die Süddeutsche Zeitung zieht ein Fazit der bayerischen Bildungspolitik in diesem Schuljahr und nimmt dabei die vom BLLV benannten Kritikpunkte auf an zu wenig Taten nach viel Dialog, Basta-Politik, veraltetem Leistungsbegriff und zu viel Bürokratie.
weiterlesen

Zunehmender Rechtsextremismus in Schulen

Haltung zeigen gegen Hass und Hetze

Rechtsextreme Aktivitäten an Schulen nehmen zu. Im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung betont BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wie wichtig es ist, entsprechende Vorkommnisse und Themen an den Schulen sofort und aktiv im Unterricht aufzugreifen.
weiterlesen

Lehrkräftemangel in Bayern

Warum arbeiten an Bayerns Schulen so wenig Quereinsteiger? Und ist das jetzt gut oder schlecht?

Der Lehrkräftemangel bleibt eines der bestimmenden Themen der Bildungspolitik. Wären mehr Quereinsteiger:innen die Lösung? Und was würde das für die Bildungsqualität und die Lehrkräfte selbst bedeuten? BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dazu bei BR24.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Studium der Schulpsychologie in Würzburg

Ein richtiger Schritt der Staatsregierung für mehr Schulpsycholog:innen in Bayern

Ab dem Wintersemester 2025/26 kann auch in Würzburg Schulpsychologie studiert werden. Die Julius-Maximilians-Universität ist damit neben München, Eichstätt und Bamberg erst der vierte Standort im Freistaat, an dem dies möglich ist – ein bedeutsamer Anfang.
weiterlesen

Exklusiv für BLLV-Mitglieder, Ausgabe 3/2025

Wertvolle Tipps im BLLV-Sozialbrief

Der BLLV-Sozialbrief mit zwei detaillierten Checklisten zu Rente und Pensionierung mit vielen konkreten Tipps auch schon für die Vorbereitung des Ruhestandes. Außerdem ein amüsantes frühes Beispiel interreligiöser Integration in Sütterlin-Schrift.
weiterlesen

Differenziert und motivierend

Am besten auch die Lernentwicklung belohnen

Zum Ferienbeginn gibt's für Einser kostenlos Zugtickets, Schiffahrten oder Eis. Doch manche belohnen bewusst auch Fünfer und Sechser. BLLV-Präsidentin Fleischmann wünscht sich einen Blick auf individuelle Lernentwicklungen. Die SZ gibt einen Überblick.
weiterlesen

BLLV-Dachverband zieht nach

Verband Bildung und Erziehung fordert deutschlandweit Islamunterricht

Der VBE, Dachverband des BLLV, fordert "ein flächendeckendes Angebot" für Islamunterricht in Deutschland. Für den Islamunterricht in Bayern macht sich der BLLV seit den 90ern stark: für eine weltanschauliche Heimat in der Schule, Integration und Toleranz.
weiterlesen

Stellungnahme des Referats Gleichberechtigt! im BLLV zum Vierten Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im Freistaat Bayern

Gleichstellung ist Fortschritt für alle – Warum der Gleichstellungsbericht bleiben muss

Die Bayerische Staatsregierung plant, verschiedene Berichtspflichten zu streichen – darunter auch den Gleichstellungsbericht, der laut novelliertem Gleichstellungsgesetzalle fünf Jahre zu erstellen ist. Das ist der falsche Weg!
weiterlesen

Kitas müssen mehr leisten können als Betreuung

Ohne Bildung abgespeist?

Um Chancengleichheit bereits in der frühen Bildung zu fördern, braucht es gezielte Unterstützungsmaßnahmen wie Sprachförderung. Der entscheidende Faktor aber bleibt: Wie gut gelingt die Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern?
weiterlesen

Kommentar zum ILV-Urteil

Lernzeitverkürzung Gymnasium: Mittelstufe modularisieren!

Das Verwaltungsgericht München traf am 7. Juli eine wegweisende Entscheidung: Gymnasien müssen die zur Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) gehörenden Förder- und Begleitmodule sowie eine:n Mentor:in auch für einzelne Schüler:innen anbieten. Eine Einordnung.
weiterlesen

Lehrkräftebildung

Chance jetzt nutzen!

Wie geht zukunftsweisende Lehrkräftebildung in Bayern? Dazu tauschte sich die Expertenrunde des Fachgesprächs "Innovative Lehrerbildung in Bayern gestalten" aus. Eines wird klar: Die Zeichen stehen gut für Veränderung.
weiterlesen

Manifest des BLLV

HALTUNG ZÄHLT

Mit seinem Manifest HALTUNG ZÄHLT setzt der BLLV ein Zeichen für respektvolles Miteinander in einer weltoffenen Gesellschaft, die von Toleranz und Wertschätzung geprägt ist. Es gilt die Demokratie zu schützen, Verrohung und Diskriminierung entgegenzutreten.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Rechtskolumne

Ansage für den Anwalt

Wegen eines Verweises hetzt ein Vater einer Schule einen Anwalt mit fragwürdigen Methoden auf den Hals. Andreas Rewitzer, Leiter der Rechtsabteilung im BLLV, ermutigt dazu, sich durch solche Praktiken nicht einschüchtern zu lassen.
weiterlesen

Akzente – der politische Kommentar

Extrem daneben

Bei der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch geht es aus Sicht von BLLV-Präsidentin weniger um juristische und beamtenrechtliche Folgen, sondern vor allem um die richtige Haltung – gerade in der Wertebildung von Schülerinnen und Schülern.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #4 25

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.
weiterlesen

Frühkindliche Bildung: Zahlen, Daten, Fakten

Begreift das doch

In der Kindertagesbetreuung in Deutschland besteht deutlicher Verbesserungsbedarf – unter anderem beim Betreuungsschlüssel sowie in der sprachlichen Förderung der unter 6-Jährigen. Ein Blick auf die aktuelle Forschung und was diese nahelegt.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Allgemeine Verrohung

Zunehmende Gewaltbereitschaft trifft auch Schulbusse

Über zunehmende Fälle von Vandalismus und Gewalt in Schulbussen berichtet der Bayerische Rundfunk. BLLV-Präsidentin Fleischmann ordnet ein, dass sich auch hier die generell höhere Gewaltbereitschaft an Schulen auswirkt und wünscht sich bessere Vorbilder.
weiterlesen