Unsere alte Website finden Sie
ab sofort hier:

×
  • Jobs
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • BLLV Shop
  • Intern
Mitgliederbereich Mitglied werden
BLLV
  • Login
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft: FAQ
    • Unsere Leistungen
    • Mitgliedsbeitrag
    • Unsere Philosophie
  • THEMEN
    • A13 für alle
      • Faktencheck
      • Material zur A13-Kampagne für BLLV-Mitglieder
    • Lehrermangel
      • Einstellungen
      • Bildergalerien Aktionstag
    • Integration
      • BLLV-Position
      • Religiöse Vielfalt
      • Flüchtlingen helfen
      • Islamunterricht
    • Coronavirus
      • Position des BLLV
      • Infos für Lehrkräfte
      • Tipps zu digitalen Medien
      • Unterricht zuhause
      • Mit Kindern durch Corona
      • Medienschau
    • Digitalisierung
      • BLLV-Positionen
      • Politische Thesen
      • Fachanhörungen
      • BLLV-Umfrage
      • Kongress-Nachlese
      • Medienecho
    • Herz.Kopf.Hand.
      • Manifest
      • LDV 2019
    • Demokratiepädagogik
      • Aus der Praxis
      • Positionen
      • HALTUNG ZÄHLT
      • Schule für Nachhaltigkeit
    • Flexible Lehrerbildung
      • Das BLLV-Modell
      • Was bisher geschah
      • Fachtag Lehrerbildung
    • Erziehungspartnerschaft
      • Position
      • Weiterführende Informationen
      • Umfrage
      • Fortbildung
    • Nachhaltige Entwicklung (BNE)
      • Pakt für BNE
      • BNE-Kompass
      • BLLV nachhaltig
      • Position & Beschlüsse
      • Nachhaltige Schule
      • Nachhaltige Schultasche
      • Nachhaltigkeitskalender
      • Umweltbildung
      • Globales Lernen
      • Demokratiepädagogik
    • Zeit für Bildung
      • Lerngeschichten
      • Die Kampagne
      • Resonanz
      • Gerecht.Investieren
      • BLLV-Lehrerbefragung
      • Augsburger Manifest
    • Weitere Themen
      • Gerecht.Investieren
      • HALTUNG ZÄHLT
      • Lernen und Leistung
      • Verständnisintensives Lernen
      • Fachlehrer/innen
      • Gewalt gegen Lehrkräfte
      • Grundschule
      • Mittelschule
      • Realschule
      • Gymnasium
      • Lehrergesundheit
      • Islamunterricht
      • Starke Frauen
      • Frühpädagogik
      • Zweitqualifizierung
      • Inklusion
      • Ganztagsschule
  • POLITIK
    • Positionen
      • Chronologisch
      • Akzente
      • Externe Evaluation
      • Beschlüsse der LDV
    • Briefe an die Politik
      • Jetzt reicht's!
      • Offener Brief Sofortprogramm für die Schulen: Handeln Sie jetzt!
    • BLLV im Gespräch
    • Studien und Befragungen
      • Gewalt gegen Lehrer
      • Digitalisierung
      • Zeit für Bildung
      • LehrplanPlus
      • Mittelschule
      • Schulberatung
    • Pädagogik trifft Politik
    • Archiv
  • SERVICE
    • Rechtsschutz
      • Rechtsschutzordnung
      • Aktuelle Themen
      • Rechtsfragen
      • Rechtsstatus
      • Rechtskolumne
    • Infos Dienstrecht
      • Aktuelle Informationen
      • Exklusivinfos Mitglieder: Notmaßnahmen
      • Exklusivinfos Mitglieder
      • Dienstliche Beurteilung
      • Ratgeber online
      • BLLV-Experten
    • Personalräte
      • Aufgaben
      • Hauptpersonalrat
      • Örtliche und Bezirkspersonalräte
      • Jugend und Auszubildende
      • Wahl 2021
    • Versicherungen
    • Soziales und Finanzen
      • Steuerratgeber
      • BLLV-Sozialbrief
      • Broschüren
    • Gesundheit
      • Kontakt
    • DIGIT Unterrichtsplaner
    • Leseförderung
      • Forum Lesen
      • Medien in der Schule
    • Klassenfahrten
      • Jugendherberge
      • Schullandheim
    • Termine und Aktionen
      • Ermäßigungen
    • Elternratgeber
    • Schulverzeichnis
  • BLLV
    • Präsidium
    • Landesvorstand
    • Verbandsporträt
    • Organisation
      • Satzung
      • Geschäftsordnung
      • Entscheidungsgremien
      • Abteilungen
      • Fachgruppen
      • Referate
    • Landesgeschäftsstelle
      • Unser Haus
      • Jobs
    • BLLV Perspektive
    • Geschichte
      • Ehrentafel
      • Vorsitzende
      • Hauptversammlungen
      • Spezial: Die 150-Jahrfeier 2011
    • Partner
      • Bündnispartner
      • Dachverbände
    • Verbandsmedien
      • Homepage
      • bayerische schule
      • 60 ... und mehr!
      • Podcast: Bildungsblick
    • Andere Arbeitsstellen
      • BLLV-Wirtschaftsdienst
      • BLLV-Reisedienst
      • BLLV-Studentenwohnheime
      • BLLV-Eigenhilfe
    • Mitgliedschaft
  • AKADEMIE
    • Seminar-Angebot
      • EWS-Prüfungsvorbereitung
      • Mach dich stark! - Seminare
      • BLLV-interne Schulungen
      • Referent*innen
      • Über uns
    • SchiLF-Angebot
    • BLLV Ressort Gesundheit
      • Beratungsgespräche
      • Verleih Akustik-Messgerät
      • Gesundheitstage
    • Kamingespräche
      • Live
    • Pädagogikpreis
      • Pädagogikpreis 2020
    • Service
      • Veranstaltungshinweise
      • Elternangebote
    • Über uns
      • Referent*innen
      • Vorstand
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Historie
      • Ihr Weg zu uns
      • Satzung
      • Transparenzerklärung
      • AGB und Widerrufsrecht
      • Impressum
  • NETZWERKEN
    • Verbandstag
      • Werkstätten
      • Ablauf
      • Pre-Workshop
      • Einladung des Vizepräsidenten
    • Fachanhörungen
    • Studientage
    • Kooperationen
      • Forum Bildungspolitik
      • Deutscher Schulpreis
      • Dachverbände
  • Projekte
    • Soziales Engagement
      • BLLV-Kinderhaus Casadeni
      • Kinderhaus Raymi
      • Schulfrühstück
      • Aktion BallHelden
      • Schule für Morgen
      • Lehrerwaisenstiftung
      • Transparenz
      • Spendenformular
    • Pädagogische Initiativen
      • Verständnisintensives Lernen
      • Wertvoll miteinander
      • Computerspielsucht
    • Dokumentarfilme
      • Interview
    • Geschichte bewahren
      • Erinnerungsarbeit
      • Manifest: HALTUNG ZÄHLT
  • PRESSE
    • Pressemitteilungen
    • Pressekonferenzen
    • Pressefotos
    • BLLV-Medienschau
      • Archiv BLLV-Medienschau
    • Drehgenehmigungen
    • Mediathek: BLLV Youtube
    • Publikationen
BLLV REGIONAL
  • Ausbildungslehrer
  • Sozial- und Erziehungsdienst
  • Fachlehrer Ernährung und Gestaltung
  • Fachlehrer musisch/technisch
  • Förderlehrer
  • Förderschulen
  • Fremdsprachen
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hochschule
  • Realschule
  • Schulberatung
  • Schulleitung
  • Schulverwaltung
  • Seminar
  • Verwaltungsangestellte
StudierendeJunger BLLVPensionisten
  • Ausbildungslehrer
  • Sozial- und Erziehungsdienst
  • Fachlehrer Ernährung und Gestaltung
  • Fachlehrer musisch/technisch
  • Förderlehrer
  • Förderschulen
  • Fremdsprachen
  • Gesamtschule
  • Gymnasium
  • Hochschule
  • Realschule
  • Schulberatung
  • Schulleitung
  • Schulverwaltung
  • Seminar
  • Verwaltungsangestellte
BLLV REGIONAL
  1. Home
  2. Schlagworte
StudierendeJunger BLLVPensionisten
THEMEN
"Horch amol" - Der Podcast der Nürnberger Nachrichten (NN)

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit Michael Husarek und Matthias Oberth in der Podcast-Folge: "Eine Reform des Schulwesens ist dringend erforderlich"

Im Podcast mit NN-Chefredakteur Michael Husarek und Online-Chef Matthias Oberth geht es jeden Mittwoch ans Eingemachte. Das heißt für jede Folge: Zeit genug, den Themen auf den Grund zu gehen. Am 2. Februar hieß es: Zeit für Bildung mit Simone Fleischmann!  » mehr


Gesunde RAKUNS Schule
Gesundheitsförderung an Grundschulen

Mit Abenteuergeschichten und Waschbär-Comics zu gesunden Verhaltensweisen

Ein neues Programm der Stiftung Kindergesundheit begleitet Grundschulen Schritt für Schritt auf dem Weg zur "Gesunden RAKUNS Schule". Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich ab sofort dafür anmelden!  » mehr


Kommentar

Der holprige Weg des Sprach-Kita Programms braucht Perspektive!

Nach einer langen Phase der Unsicherheit hat die bayerische Staatsregierung am 18. Januar 2023 bekannt gegeben, dass die bestehenden Sprach-Kitas in Bayern bis Ende 2024 weiterfinanziert werden.  » mehr


Lehrermangel

Karin Leibl über "Wunsch und Wirklichkeit" beim Thema Lehrkräftemangel - im Interview bei TV Ingolstadt "Nachgefragt"

Der Regionalsender TV Ingolstadt hat "nachgefragt". Im gleichnamigen Format gibt Karin Leibl, neben vielen anderen Funktionen im BLLV auch Kreisvorsitzende in Ingolstadt, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation.  » mehr


Abwerbepläne unrealistisch

Lehrkräfte gewinnen braucht A13, weniger Bürokratie und bessere Arbeitsbedingungen

Der Plan von MP Söder, Lehrkräfte aus anderen Bundesländern nach Bayern zu locken, erscheint Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV, realitätsfern. Bisher scheiterte dies oft an bürokratischen Hürden, zudem haben einige andere Länder A13 bereits umgesetzt.  » mehr


Kommentar zu den Empfehlungen der SWK

Lehrermangel: Weitsicht statt kurzfristige Maßnahmen erforderlich

Die Empfehlungen der SWK greifen deutlich zu kurz. Der Schwerpunkt der von ihr vorgeschlagenen Maßnahmen wird auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen. Dabei wäre hier Weitsicht gefragt, moniert Gerd Nitschke, 1. BLLV-Vizepräsident.  » mehr


BLLV-Dachverband VBE zu SWK-Empfehlungen

"Politikversagen darf nicht auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen werden"

Die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz gegen den Lehrermangel bezeichnet Gerhard Brand, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung) als "Offenbarungseid der Bildungspolitik".  » mehr


Die gesamte Gesellschaft ist gefordert

Statement der BLLV-Präsidentin zu „Gewalt im Alltag – Haltung zählt!“

Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Berlin kamen viele Kommentare mit vermeintlich einfachen Lösungen. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann braucht es eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung, Ehrlichkeit – und vor allem Haltung!  » mehr


Akzente - 1/2023

Muss das sein?

Es klingt hip: New Work; Agiles Arbeiten. Digitale Anbindung, unabhängig von Ort und Zeit. Ein entgrenztes Leben geht oft auf Kosten des Privatlebens. Hinzu kommt ein schlechtes Gewissen. Die neue Arbeitswelt macht auf Dauer krank. Zeit für neue Muster.  » mehr


Rechtskolumne

Hergehört!

Immer wieder bitten Eltern von Kindern mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Lehrkräfte, bei medizinischen Maßnahmen während der Schulzeit zu helfen. Wie beim Inklusionsschüler einer Regelschule. Warum es besser ist, die hohe Verantwortung abzulehnen.  » mehr


Kommentar zu den Vorfällen der Silvesternacht

Bildung allein löst keine gesellschaftlichen Probleme

Wieder einmal steht der Migrationshintergrund im Zentrum des politischen Diskurses, werden Schuldige gesucht. Ursachen und mögliche Lösungen sind bekannt. Eine Gesellschaft, die junge Menschen strukturell benachteiligt und ausgrenzt, schafft sich Probleme ...  » mehr


BLLV-Pressegespräch zum Jahresstart

Bildungspolitik: Wunsch und Wirklichkeit im Wahljahr 2023

„Wir schaffen das! Eben nicht!“ war das Motto des Pressegesprächs, mit dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und der 1. Vizepräsident Gerd Nitschke auch medial das Jahr 2023 eröffneten. Mit dabei: Die Vertreter der führenden Medien in Bayern und Deutschland.  » mehr


Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

„Jedes arme Kind ist eines zu viel“

Der aktuelle Bericht über Armut unter Kindern und Jugendlichen der Bertelsmann-Stiftung zeichnet ein erschreckendes Bild. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: „Hier muss dringend gehandelt werden. Es geht um die Bildungsgerechtigkeit.“  » mehr


Wie heute die Beschäftigung mit dem Holocaust gelingen kann

Holocaust-Gedenktag: Arthur Godlewsky, Lehrer, 50 Jahre alt, ermordet

Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar sagt die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann: „Wir müssen uns neue Wege der Erinnerungsarbeit überlegen, nachdem wir keine Zeitzeugen mehr in die Schulen einladen können.“  » mehr


Einkommensrunde im TVÖD

Mehr Geld für mehr Arbeit

Die Einkommensrunde von Bund und Kommunen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ist gestartet. Der BLLV engagiert sich für die Tarifverhandlungen 2023. Details von Sara Heße, Leiterin der Fachgruppe Sozial- und Erziehungsdienst im BLLV.  » mehr


Kommentar zum "Gesamtkonzept Politische Bildung"

Projekte alleine reichen nicht

Die bayerische Staatsregierung fordert, dass politische Bildung zur Kernaufgabe von Schulen wird. Dafür ist aber ein tieferer Ansatz notwendig. Es reicht nicht, Broschüren zu drucken. Es braucht deutlich mehr Zeit für demokratiepädagogische Prozesse.  » mehr


VBE zu den Tarifverhandlungen

Zeit, zu liefern!

Der BLLV-Dachverband VBE fordert in einer Pressemitteilung für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst ein klares Zeichen der Wertschätzung angesichts Fachkräftemangels und zusätzlicher Anforderungen wie durch Corona, Integration und Inklusion.  » mehr


„kerzengrod“ ins neue Jahr

Drei „L“ versprechen ein spannendes Jahr: LDV, Landtagswahl, Lehrermangel

Mehr als 50 Bezirksvorsitzende, Kreisvorsitzende, Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie das Präsidium kamen virtuell zusammen, um einen thematischen Blick in die Zukunft zu werfen auf ein hochpolitisches Jahr.  » mehr


Mehr als nur Wahlkampfmanöver

„Wir wollen, dass die Gesellschaft jetzt über Bildungspolitik diskutiert“

Grundsatzreden, Parteiklausuren, medialer Schlagabtausch: Bildungspolitik ist in aller Munde, auch wegen anstehender Wahlen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert eine breite Debatte, damit sich die Situation für alle an Schule Beteiligten deutlich verbessert.  » mehr


Für Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien

Jetzt bewerben und "Einmischen"!

Politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrungen fördert das Projekt "Einmischen". Jetzt bewerben für das zweite Schulhalbjahr 2022/23!  » mehr


Zur Ankündigung neuer Stellen durch MP Söder

„Es geht darum, wie wir diese 8.000 auch an den Start kriegen“

In seiner Grundsatzrede auf der CSU-Klausur hat Ministerpräsident Söder 8.000 neue Stellen im Schulbereich bis 2028 angekündigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann zollt Respekt für Lösungsansätze gegen den Lehrermangel. Entscheidend sei, was an Schulen ankommt.  » mehr


Schulbarometer tiefrot

„Wir wollen Bildung gestalten statt Mängel verwalten!“

Die Robert Bosch Stiftung hat im Deutschen Schulbarometer erstmals Schulleitungen befragt. Drängendstes Problem ist mit Abstand der Personalmangel. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, der Staat muss seine Pflichtaufgabe erfüllen, damit Bildung gelingen kann.  » mehr


Neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz

KMK-Präsidentin muss Lehrkräftemangel anpacken

Gerhard Brand, Vorsitzender des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), gratuliert neuer KMK-Präsidentin Astrid-Sabine Busse. Gegen Lehrermangel fordert er "ein ausfinanziertes Bildungssystem" und Ideen, was für hinzukommende Aufgaben wegfällt.  » mehr


Weltreligionstag (15.1.2023)

BLLV für religionssensible Schule - jetzt erst recht!

Anlässlich des Weltreligionstags betont der BLLV die Chancen, die religionssensible Schule mit sich bringt.  » mehr


Dienstrecht-Info

Wie fechte ich Beurteilungen an?

Die Dienstrechtsexperten des BLLV stellen in einem Info-Blatt zusammen, wie Einwendungen, Widerspruch oder Klage vor dem Verwaltungsgericht bei Dienstlichen Beurteilungen ablaufen.  » mehr


Fortbildungsreihe

Schulen werden Lern-Orte nachhaltiger Entwicklung

Am 26.01. startet eine spannende Veranstaltungsreihe des Ökologische Akademie e.V. mit einem Online-Auftakt zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen. Es folgen Präsenzveranstaltung in Augsburg und Nürnberg.  » mehr


BLLV-Dachverband VBE stellt klar

Gewalt ist kein Randphänomen, aber Tat in Ibbenbüren ist „nicht beispielhaft“

Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE (Verband Bildung und Erziehung), Gerhard Brand, drückt Trauer und Mitgefühl mit den Hinterbliebenen der getöteten Lehrerin aus. Er mahnt, die Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Gewalt in dieser Form sei nicht die Regel.  » mehr


Religionssensible Schulkultur

Das Ende der Dominanz

In der multikulturellen Gesellschaft von heute braucht es ein Bekenntnis zur Vielfalt – darüber war man sich einig bei einem philosophischen Salon des BLLV zum Thema "religionssensible Schulkultur". Nur wie soll es gelebt werden?  » mehr


Schule im Dschungel der Krisen

„Gerade für die Sorgen der Jüngsten brauchen wir mehr Fachleute“

Erst Corona, jetzt Krieg, Energieknappheit und Geldsorgen: Mit all dem klarzukommen ist besonders für kleine Grundschulkinder schwer. BLLV-Experte Michael Hoderlein-Rein stellt klar: Es bräuchte deutlich mehr Psychologen als aktuell verfügbar, um zu helfen.  » mehr


Sonderprojekt der BLLV-Kinderhilfe

Weihnachten mit ukrainischen Flüchtlingskindern

Wie muss es sein, Weihnachten in der Ferne zu feiern im Wissen, dass zuhause Krieg und Angst herrschen? Mit Mitteln der BLLV-Kinderhilfe fand für 21 ukrainische Flüchtlingskinder und Mütter ein Weihnachtscamp statt, um Freude und Geborgenheit zu geben.  » mehr


  • Erste
  • Vorherige
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • Nächste
  • Letzte

Für mehr Wertschätzung, gegen den Lehrermangel und für faire Besoldung.
Für mehr Wertschätzung, gegen den Lehrermangel und für faire Besoldung.

Einladung zur 55. LDV
Einladung zur 55. LDV

Podcast Bildungsblick Logo

Hinweise und Lehrmaterial zum Krieg in der Ukraine
Hinweise und Lehrmaterial zum Krieg in der Ukraine

Lieblingstage Lehrerkalender 23/24
Lieblingstage Lehrerkalender 23/24

DAFÜR STEHT DER BLLV

Warum wir ganzheitliche Bildung brauchen (pdf)
Warum wir ganzheitliche Bildung brauchen (pdf)

Stellenangebote des BLLV
Stellenangebote des BLLV

SERVICE & HILFE

Seminare für angehende Referendare. Du stehst kurz vor dem Referendariat? Dann melde Dich zu unseren Dienstanfängerseminaren an!
Weitere Informationen

Akademie-Flyer
Akademie-Flyer

Impulsreihe Weiterdenken
Impulsreihe Weiterdenken
bayerische schule
bayerische schule

BLLV-Podcast "Bildungsblick"

Plattform für Erinnerungsarbeit
Plattform für Erinnerungsarbeit

zum Webdossier
zum Webdossier
zum Manifest
zum Manifest


zu den Studierenden
zu den Studierenden
zum Jungen BLLV
zum Jungen BLLV
  • POLITIK
  • SERVICE
  • AKADEMIE
  • Organisation
  • PRESSE
  • Schulfrühstück
  • BLLV-Kinderhaus Casadeni
  • Aktion BallHelden
  • Erinnerungsarbeit
  • Jobs
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLLV
Bayerischer Lehrer-
und Lehrerinnenverband e.V.

Bavariaring 37
80336 München

Telefon: 089 721001-0
Mo, Di, Do, Fr: 10 – 15 Uhr

Mi: 9 -  16 Uhr

Email: bllv(at)bllv.de