Wissenschaft und Bildung – gemeinsam Demokratie stärken

Demokratiebildung im interreligiösen Dialog

Politikwissenschaftlerin Havva Doksar spricht im Interview mit BLLV-Präsidentin Fleischmann über ihre aktuelle Forschung zur religiösen Demokratiebildung, wie diese fächerübergreifend gestaltet werden kann, und gibt gleichzeitig Einblicke aus der Praxis.
weiterlesen

Schwimm-Aktion für Münchner Schulen

Großes Schwimmfinale vor den Sommerferien

Zum Schuljahresende fand in München wieder das Schwimmfinale für Schülerinnen und Schüler statt – ausgerichtet auf diejenigen, die dieses Jahr noch keinen Schwimmunterricht hatten. Dabei ging es jeden Tag ins Schwimmbad mit genügend Zeit zum Üben.
weiterlesen

Vorurteile bei Unterrichtszeiten vor den Ferien

Lehrkräftemangel ist wahrer Grund für früheren Schulschluss

Nach Beschwerden von bayerischen Eltern, dass die Schule derzeit teils früher endet, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar: Das liegt nicht an vermeintlicher Vorferienstimmung, sondern am seit Jahren grassierenden Personalmangel.
weiterlesen

Bedeutung akustischer Qualität für Bildung und Gesundheit

Gute Akustik - Grundlage für erfolgreiches Lernen

Lärm stört nicht nur – er behindert gezielt das Lernen. Doch wie kommt es überhaupt zu schlechter Raumakustik und welche konkreten Lösungen gibt es für leisere, lernfreundliche Klassenzimmer?
weiterlesen

Elternratgeber: Jahreszeugnis und Sommerferien

Kinder brauchen Zuspruch, Lob und Erholung

An den Schulen stehen die Jahreszeugnisse an. Auch wenn diese vielleicht schlechter ausfallen als erhofft, ist es nun wichtig, dass Kinder Zuspruch und Anerkennung für ihre Anstrengung erhalten – und in den Ferien erst mal die Batterien aufladen können.
weiterlesen

Bauliche Inklusion bedeutet mehr als nur Rampen

Inklusion und schulische Bauvorhaben

Was ist bei Neubau und Umbau von Schulen wichtig, um allen Schülerinnen und Schülern sowie Beschäftigten einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen? Wie können Raumgestaltung und Ausstattung von Schulen echte Teilhabe ermöglichen?
weiterlesen

Folgerungen für angemessenen Schulbau

Gestaltungsgrundsätze für Schulen

Wie können Schulräume anhand von Licht, Akustik, Materialien, Farben und Gerüchen gestaltet werden, um Wohlbefinden, Gesundheit und Lernen zu fördern? Martin Göb geht in diesem Beitrag vor allem auf die zentralen Bedürfnisse der Schüler:innen ein.
weiterlesen

Buch zu, Vorhang auf!

Sommeraktion für Lehrkräfte im GOP Varieté-Theater München

Endlich Ferien – Zeit für Kultur und Unterhaltung. Im GOP Varieté-Theater München erhalten alle Lehrkräfte während den Sommerferien vergünstigte Tickets für die Show „Zweifach magisch“. Für Kinder ist der Eintritt zudem kostenlos.
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

Großbritannien: Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit

Eine neue Form der Frauenfeindlichkeit? Was die Schulen tun können

Zunehmend schüren vor allem Influencer und bestimmte Social Media-Kanäle Ressentiments gegen Frauen. An britischen Schulen wird deshalb Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit eingeführt. Der richtige Weg? Der BR sprach mit Simone Fleischmann.
weiterlesen

DOK.education und Workshops

Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen: Jetzt Filme für 2026 einreichen!

Der bayernweite Dokumentarfilmwettbewerb für junge Menschen geht in die nächste Runde. Filme zum Thema LEBEN! können bis zum 1. April 2026 eingereicht werden. Für Interessierte bietet DOK.education außerdem Workshops zum dokumentarischen Erzählen an.
weiterlesen

Buchtipps im Juli

Zwischen Kindheit und Krisen – drei Geschichten mit Tiefgang

Die aktuellen Buchtipps vom Forum Lesen behandeln Themen, die für junge Menschen zur Belastung werden können: Kinderarmut, Migration, Mobbing und fragwürdige Erziehungsmethoden – verpackt in bewegenden Geschichten über Selbstreflexion, Hoffnung und Stärke.
weiterlesen

Nachruf

Der BLLV trauert um Herbert Budil – ein Leben im Dienst der Gemeinschaft

Mit großer Trauer nimmt der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband Abschied von Herbert Budil. Mit ihm verliert der BLLV nicht nur einen hochgeschätzten Funktionsträger, sondern auch einen besonnenen Gestalter, engagierten Pädagogen und treuen Weggefährten.
weiterlesen

Haltung zeigen im schulischen Alltag

Erinnerung ist Gegenwart

Wie Schüler*innen der Holocaust nähergebracht werden kann und sie zu einer demokratischen Haltung finden, stand im Mittelpunkt beim BLLV-Fachgespräch „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“.
weiterlesen

Münchner Merkur / Starnberg vom 14. Juli 2025

Wenn KI die Hausaufgaben macht: kritisches Denken in Gefahr?

Künstliche Intelligenz hält auch Einzug in Klassenzimmer – und sorgt dort für gemischte Gefühle. Nicole Bannert ist Rektorin der Grundschule Starnberg und stellvertretende Vorsitzende des BLLV im Landkreis Starnberg: "„Man muss das Know-how haben, sonst kann
weiterlesen

Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen

Symbole und Überzeugungen als Bildungsauftrag

Kruzifix-Urteil: „Religiosität aller Kinder in den Mittelpunkt stellen“

Ein Kruzifix im Gymnasium Wolnzach ist laut Gerichtsurteil ein Verstoß gegen die Glaubensfreiheit. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die Auseinandersetzung mit Symbolen für Werte und Überzeugungen. Schulen sollten dies für alle Religionen thematisieren.
weiterlesen

Bericht auf unserradio.de (externe Seite)

Erfolgreiches Gewaltpräventionsprojekt „Pack ma's“ wird fortgesetzt

Der BLLV Niederbayern, die Dominik-Brunner-Stiftung und die Polizei haben ihre Kooperation zum vierten Mal verlängert. Ziel des Präventionsprogrammes ist es, Zivilcourage in der Schule zu fördern und Strategien für den Umgang mit Konflikten zu vermitteln.
weiterlesen

"Kein Kind darf verloren gehen" muss gelten

Dyskalkulie: Sonntagsreden genügen nicht

Das Satiremagazin „quer“ des Bayerischen Rundfunks zeigt die Schicksale von Schüler:innen mit Dyskalkulie und attestiert mangelnde Unterstützung. BLLV-Präsidentin Fleischmann kritisiert die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und Realität.
weiterlesen

Im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg

Ein Gespräch für die Gleichberechtigung in Bildung, Beruf und öffentlichem Leben

Im Rahmen eines Austausches trafen sich Sandra Schäfer und Claudia Nußmann mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg, Hedwig Schouten.
weiterlesen

Komplexe Themen verständlich gemacht

AHA – Veranstaltungen aus der Wissenschaft

AHA – The Science Communication Hub hat sich zum Ziel gesetzt, komplexe Forschungsergebnisse einfach und verständlich an alle zu kommunizieren. Zahlreiche Veranstaltungsangebote erleichtern den Zugang zu Wissenschaft und machen sie erlebbar.
weiterlesen

denkbar Schulfrühstück

Stiftung ANTENNE BAYERN hilft unterstützt erneut das Schulfrühstück

Auch in diesem Jahr dürfen wir uns über eine großzügige Unterstützung der Stiftung ANTENNE BAYERN hilft freuen: Mit einer Spende von 50.000 Euro finanziert die Stiftung erneut das denkbar Schulfrühstück an vielen der beteiligten Förderzentren.
weiterlesen

Schulbarometer zu KI im Unterricht

Umgang mit KI als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Laut Schulbarometer empfinden Lehrkräfte den Umgang mit KI als eine der derzeit größten beruflichen Herausforderungen. Henrik Schödel, Vorsitzender des BLLV Oberfranken, sieht hier nicht nur die Schule, sondern auch die Gesellschaft in der Verantwortung.
weiterlesen

Ebbe im Portemonnaie trotz Tarifvertrag

Die Tariferhöhung ist immer noch nicht in den Taschen der Erzieherinnen angekommen

Trotz neuen Tarifvertrages gibt es immer noch nicht mehr Geld
weiterlesen

Aufgeladene Debatte

Digitale Suchtgefahr: Geräte verbieten oder reflektierte Nutzung vermitteln?

Sorge um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ist berechtigt. Aus Sicht von BLLV-Präsidentin Fleischmann ist es genau deshalb so enorm wichtig, ihnen Medienkompetenz zu vermitteln, wie sie im BR-Magazin „quer“ erläutert.
weiterlesen

dbb akademie – Vorstandswahlen

Simone Fleischmann ist neue Vorsitzende der dbb akademie

Auf der jüngsten Vorstandssitzung der dbb akademie e.V. wurde Simone Fleischmann zur neuen Vorsitzenden gewählt. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit setzt sie neue Impulse und bringt fachliche Stärke für die Arbeit der dbb akademie mit.
weiterlesen

Süddeutsche Zeitung

"Wie wird Leistung geprüft und was verstehen wir eigentlich unter Leistung?" - Diskussion um Prüfungsformate

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, warum Stegreifaufgaben Kinder und Jugendliche unnötig unter Druck setzen, warum Druck nicht gleich Leistung ist und was kompetenzorientiertes Lernen bedeutet.
weiterlesen

Hersteller ruft indirekt zum Mogeln auf

„Spick-Stift“ mit KI zeigt: Leistungsbegriff muss endlich zeitgemäß werden

Einmal mit dem „Scannix“-Stift über die Frage fahren, schon spuckt ChatGPT die Antwort aus. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei solchen Methoden macht reproduktives Lernen endgültig keinen Sinn mehr. Leistung muss neu gedacht und definiert werden.
weiterlesen

Ergebnisse der Sprachstandstests

„Erst wenn die 24.000 Kinder exzellente Vorkurse bekommen, ist etwas gewonnen“

Mit den von der Staatsregierung verordneten Sprachtests wurden bei 24.000 Kindern Förderbedarf festgestellt. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass die Tests nur sinnig waren, wenn diese Kinder nun trotz Personalmangel die nötige Förderung erhalten.
weiterlesen

Besuch des BLLV in der ALP Dillingen

Lernräume zukunftsfähig gestalten und KI sinnvoll nutzen

Unter dem Motto „Wir stärken Schule“ empfing die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen eine Delegation der Abteilungen Berufswissenschaft und Schul- und Bildungspolitik des BLLV zu einem intensiven Austausch im „lernraum.zukunft“.
weiterlesen