#Deutschklasse

Integrationskonzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler

"Notfalllösung" Brückenklassen: Ein Rückblick

Die für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingeführten Brückenklassen gibt es nicht mehr. Was an dem Konzept hat gut funktioniert, was nicht? BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: Lehrkräfte haben ihr Bestes gegeben, um den Schüler:innen gerecht zu werden.
weiterlesen

Tools, Timing, Förderung, Personal

Schnellschuss bei Sprachtests wirft viele Fragen auf

Die Staatsregierung will das Gesetz zu verbindlichen Sprachtests möglichst schnell in den Landtag bringen. Dabei sind essenzielle Voraussetzungen für die dadurch erhofften Lernerfolge noch nicht geschaffen, warnt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Wer A sagt …

Verpflichtende Sprachtests: Diagnose macht nur Sinn, wenn sie in Förderung mündet!

Ab März 2025 sind für angehende Schulkinder Sprachtests Pflicht. BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt die frühe Diagnostik, stellt aber klar, dass dann zwingend auch entsprechend gefördert werden muss. Dafür ist aber gar kein Personal vorhanden.
weiterlesen

Neuer Weg der Integration

Was bedeuten schulartunabhängige Deutschklassen für Kinder aus der Ukraine?

Die Brückenklassen enden, ab nächstem Jahr werden auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder in schulartunabhängigen Deutschklassen unterrichtet. Der BLLV begrüßt, dass sich alle Schularten beteiligen und wird das neue Konzept kritisch begleiten.
weiterlesen

Kommentar: Integration ist ein Auftrag an alle

Einführung schulartunabhängiger Deutschklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Das Kultusministerium hat das Konzept vorgelegt für neu nach Bayern zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit noch nicht ausreichenden Deutschkenntnissen, das ab dem Schuljahr 2024/25 in Kraft treten soll.
weiterlesen

BR Rundschau vom 25. Januar 2024

Die Bayerische Kultusministerin Anna Stolz legt dem Bildungsausschuss ihre Pläne vor

Schlechte Noten bei PISA und immer noch Lehrkräftemangel. Laut BR gibt es sehr viele Hausaufgaben für Kultusministerin Anna Stolz, die jetzt im Bildungsausschuss ihre Pläne vorlegte. Befragt wurde auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Statement von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur PISA-Offensive Bayern

Klarer Rahmen mit der nötigen Flexibilität für die Schulen. Aber es bleiben Fragen.

Am 19. Januar kündigte Kultusministerin Anna Stolz unter dem Titel „PISA-Offensive Bayern“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Grundschule an.
weiterlesen

Ministerpräsident Markus Söder bei "jetzt red i" im BR

Weniger Teilzeit? Mehr Deutschunterricht? Max Lachner vom BLLV fragt nach!

Viele Themen standen auf der Agenda von "jetzt red i" am 17. Januar. Max Lachner vom BLLV interessierten aber vor allem die aktuellen Schulthemen: weniger Teilzeit für Lehrkräfte und mehr Deutschunterricht an den Grundschulen.
weiterlesen

Der Mangel ist real

Schönrechnen bringt keine Lehrkräfte vor die Klassen

Zum Schuljahresbeginn konstatierte der BLLV 4000 fehlende Lehrkräfte, das Kultusministerium bemühte sich, die Berechnung zu diskreditieren. Um eigene Zahlen zur Mangellage an den Schulen drückt es sich nun aber, wie die Süddeutsche Zeitung kritisiert.
weiterlesen

Zur Integration der ukrainischen Flüchtlinge in Bayern

MUSTER BRECHEN | FRAGEN STELLEN

Mit Herz und Haltung nehmen Lehrkräfte aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche an. Doch brauchen diese Kinder mehr als nur bewährte Konzepte. Vor allem brauchen sie Menschen. Wie ehrlich sind die öffentlichen Versprechungen der Politik?
weiterlesen