Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Gelerntes nicht verlernen - Altes aufbrechen

BLLV-Thesen zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Pressekonferenz des BLLV: "Jetzt mal ehrlich!" Realitäts-Check und was es wirklich braucht, um Erwartungen zu erfüllen: Digitalisierung, Lehrerbildung, Mittelschule, individuelle Förderung, Bildungsverständnis und -gerechtigkeit – der BLLV ist dran!
weiterlesen

Lehrermangel in Coronazeiten

"Zwei Krisen prallen aufeinander"

„Vielleicht können wir mit dem bulimischen Lernen aufhören“: BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont im SZ-Interview die Bedeutung von ganzheitlicher Bildung und spricht über Personalmangel sowie Lehren aus Corona.
weiterlesen

Ankündigung TV-Tipp

"Jetzt red i": Lernen am Limit

Mitmachen ist bei der Bürgersendung "Jetzt red i" angesagt: Dort dreht sich am 22. Juli alles um die Frage, wie Schulfamilie, Gesellschaft und Politik mit den Herausforderungen umgehen sollen, die Corona auf unbestimmte Zeit mit sich bringt.
weiterlesen

Stammzellspende in Coronazeiten

20.000 Stammzellspender fehlen - Dringend Unterstützung erbeten!

Die Stiftung AKB bittet Lehrerinnen und Lehrer um Unterstützung im Kampf gegen Blutkrebs. Wegen Corona wird ihre Unterstützung dringender benötigt denn je. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie sie sich engagieren können.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen

Für Fairness und Flexibilität beim Übertritt

Schulkinder in der Übertrittsphase befanden sich in der Corona-Pandemie in einer besonders unglücklichen Lage. In dieser Situation dürfe nicht noch mehr Druck durch starre Regeln ausgeübt werden, appellierte Simone Fleischmann an Anna Toman, schulpolitische Sprecherin der Grünen.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Simone Strohmayr, bildungspolitische Sprecherin der SPD

Eigenverantwortliche Schule statt einheitliche Vorgaben

Flexibilität fordert Simone Fleischmann für Schulen in Corona-Zeiten und macht diesen Simone Strohmayr, der bildungspolitischen Sprecherin der SPD, deutlich: Hier muss nach jeweiliger Situation der Schulen vor Ort entschieden werden.
weiterlesen

Arbeitszeitkonto Grundschule

„Wir erwarten ein Signal, die Besoldung anzugleichen!“

Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte an Grundschulen beschlossen: „So nicht!“, protestierte der BLLV schon bei Ankündigung und fordert nun die längst fällige Angleichung der Besoldung. Sonst bleibt der Nachwuchs aus, warnt Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Kultusminister Bernd Sibler (CSU)

Fragenkatalog der Studierenden wird beachtet

Wie groß die Nöte der Studierenden wegen der langen Zeit unsicheren Ausführung des Staatsexamens war, konnte Simone Fleischmann im Gespräch mit Bernd Sibler anbringen.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Ministerpräsident Markus Söder (CSU)

Nach Corona "Gelerntes nicht verlernen"

Im Gespräch mit Markus Söder merkt Simone Fleischmann: Gerade wenn sie kritische Punkte hinsichtlich der Schulöffnungen anspricht, hat der Ministerpräsident ein offenes Ohr und wertschätzt die geleistete Arbeit der Lehrkräfte.
weiterlesen

Simone Fleischmann im Telefonat mit Sozialministerin Carolina Trautner (CSU)

Hilfsangebote unmittelbar nach dem Gespräch

Gleich zu Beginn der Pandemie war es Simone Fleischmann ein Herzensanliegen, an die zu denken, die am wenigsten Stimme haben: Kinder. Im Gespräch mit Sozialministerin Trautner appelliert sie, dass für Kinder dringend Hilfsangebote etabliert werden müssen.
weiterlesen