Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Sechs Thesen zur Digitalisierung im Unterricht

Unterricht muss digital sein, aber nicht nur

Im Mittelpunkt steht der Mensch: Der BLLV empfiehtl, digitale und analoge Medien gleichberechtigt, zielorientiert und differenziert einzusetzen. Lehrerpersönlichkeit und Lernbeziehungen gehen vor.
weiterlesen

15.03.2018 - Positionspapier zum neuen Pflichtfach Informatik

Grundschulen dürfen nicht "außen vor" bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die geplante Einführung des neuen Pflichtfachs zur Informatik an weiterführenden Schulen. „Mit dem Kompetenzerwerb muss aber so früh wie möglich begonnen werden."
weiterlesen

Gesetzesänderungen ab März 2018

Neue Regeln beim Urheberrecht in der Schule

Der Gesetzgeber hat die Nutzungsmöglichkeiten von geschützten Werken im Unterricht ausgeweitet. Lehrkräfte können künftig leichter Unterrichtsmaterialien untereinander austauschen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien erläutert, was ab sofort möglich ist
weiterlesen

BLLV-Umfrage Prüfungskultur im Studium

Aufnehmen, Wiedergeben, Vergessen

"Wir lernen, wie Prüfungen später im Beruf nicht aussehen sollen, müssen an der Uni aber genau solche Prüfungen schreiben." - "Overeducated ABER underqualified" - "Lernbulimie". So charakterisieren Lehramtsstudierende ihre Examenskultur. Mehr dazu in der Infographik.
weiterlesen

Bayern Digital II - Digitalisierung an Schulen

Einführung eines Faches MIT - Antwort des Kultusministeriums

Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 startet der Unterricht im neuen Fach Informatik/Informationstechnologie. Auf die Ankündigung des neuen Fachs hatte der BLLV mit fünf zentralen Forderungen reagiert. Hier ist die Antwort des Ministeriums.
weiterlesen

12.03.2018 - Positionspapier

Deutliche Mehrbelastung wegen Zweitqualifikation

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin fordert Korrekturen / In einem Positionspapier schlägt der Verband u.a. vor, die Zweitqualifikation besser mit Personal und Unterstützungssystemen auszustatten
weiterlesen

Digitale Schule

Praxisbeispiel

DIGITALE SCHULE - Lernen mit digitalen Medien ist in der Mittelschule Ebern ein alter Hut. Vor zehn Jahren hat sich die Schule auf den Weg gemacht. Mittlerweile sind dort PC und Tablet aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Ein Praxisbericht.
weiterlesen

05.03.2018 - Zeit für Bildung

Zeit für Bildung - flexibel, effizient, intelligent

PRESSEMITTEILUNG - Präsidentin Simone Fleischmann stellt bayernweite BLLV-Kampagne vor und fordert neue und vielfältige Formen der Budgetierung - die so vielfältig sind, wie unsere Kinder
weiterlesen

02.03.2018 - 150 zusätzliche Stellen für Leitungsaufgaben

Entlastungen für Schulleitungen überfällig

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Fleischmann zur heutigen Ankündigung von Kultusminister Spaenle und Finanzminister Söder, Schulleitungen mehr Leitungszeit zu geben und ihnen mehr Arbeitszeit von Verwaltungsangestellte zur Seite zu stellen.
weiterlesen

Stiftung Bildungspakt Bayern

Auf Französisch

FREMDSPRACHEN - Fünf Grundschulen in Bayern bieten ab dem Schuljahr 2018/17 Sachunterricht auf Französisch an.
weiterlesen