Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

TV-Talkshow Markus Lanz

Was Lehrkräfte täglich leisten müssen

Simone Fleischmanns Auftritt bei der ZDF-Talkshow Markus Lanz hat eine Flut an Reaktionen ausgelöst. Die BLLV-Präsidentin schilderte, wie es im Schulalltag wirklich zugeht, was es bedeutet, geflüchtete Kinder zu integrieren und woran das Schulsystem krankt.
weiterlesen

Bürgerbefragung „Öffentlicher Dienst“

Deutsche schätzen Engagement von Lehrerinnen und Lehrern

Lehrkräfte zählen bei den Deutschen zu den beliebtesten Berufsgruppen. Das geht aus der neuen Forsa-Befragung „Öffentlicher Dienst“ hervor.
weiterlesen

05.09. 2017 - Unterrichtsversorgung

Bildungsqualität in Gefahr!

Große Herausforderungen und zu wenig Personal: Das neue Schuljahr startet mit den immer gleichen Problemen / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert Bildungsqualität – gerade jetzt!
weiterlesen

Analyse

VBE-Wahlcheck: Die Positionen der Parteien zur Bildungspolitik

Wie wollen die zur Bundestagswahl stehenden Parteien künftig die Bildungspolitik in Deutschland gestalten? Der Bundesverband Bildung und Erziehung hat die Wahlprogramme unter die Lupe genommen und die wesentlichen Aussagen überblicksartig zusammengefasst.
weiterlesen

Ergebnisse der forsa-Befragung 2017

Inklusion: Lehrer werden allein gelassen

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erkennt die Bundesrepublik Deutschland den Anspruch von Kindern mit Handicap auf eine sogenannte inklusive Beschulung an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt durch das Festhalten an der Mehrgliedrigkeit eher starr und separierend. Die intensiv geführte Diskussion um die Weiterentwicklung von inklusiven Klassen war der Anlass für eine forsa-Studie, die der Verband Bildung...
weiterlesen

Buchtipps im September 2017

Neonazi mit 14 Jahren

Timo F. war war jahrelang Neonazi. Mit 14 Jahren stieg er in die Szene ein. In seiner Autobiographie erzählt er, wie er den Absprung schaffte. Einer von unseren beiden Buchtipps im September.
weiterlesen

21.08. 2017 - Bildungsmonitor 2017

Engagement der Lehrkräfte lässt Bayern gut abschneiden

Bayern liegt im Gesamtranking des Bildungsmonitors 2017 auf dem dritten Platz. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: „Diese Bronzemedaille für Bayern ist sicher ein Erfolg. Zu verdanken ist das zu einem guten Teil auch dem Engagement der bayerischen Lehrer und Lehrerinnen. Denn an der finanziellen Ausstattung der Schulen kann es nicht liegen: Diese muss aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in vielerlei Hinsicht deutlich verbessert werden.“
weiterlesen

Lehrergesundheit - Burnout - Neurobiologie

Achtsamkeit schützt vor Burnout

Wie schaffen es Lehrkräfte, eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen und innerlich nicht zu erschöpfen? Der Freiburger Neurobiologe Prof. Joachim Bauer referierte beim BLLV-Kamingespräch über die Erkenntnisse der Hirnforschung.
weiterlesen

25.07.2017 - Stundentafel Gymnasium

Die Taktung am Gymnasium wird noch enger

„Alle Erwartungen an die neue Stundentafel für das neunjährige Gymnasium zu erfüllen, gleicht der Quadratur des Kreises. Demnach verwundert es auch nicht, dass der heute vorgelegte Entwurf einige Probleme mit sich bringt.
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Flüchtlinge

Keine Abschiebungen nach Afghanistan und Umsetzung der 3+2-Regel auch in Bayern

Petition des Forum Bildungspolitik in Bayern an Landtagspräsidentin Stamm am 19.7.2017
weiterlesen