Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Bildungspreis

Arbeitgeber zeichnen Bildung aus, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert

„Persönlichkeit gefragt!“, heißt es beim Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2019. Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen können bis 15.8. Projekte einreichen, die jungen Menschen Haltung, Eigenverantwortung und Werteorientierung vermitteln.
weiterlesen

Bamberger Schulleitungssymposium

Fortbildung: Schule zwischen Authentizität und virtuellen Wirklichkeiten

„Im digitalen Zeitalter führen und pädagogisch gestalten“: Wie Lehrkräfte bei der Digitalisierung als Vorbilder vorangehen und Schülerinnen und Schüler in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess begleiten können, zeigt das Bamberger Schulleitungssymposium von 17. - 19.10.2019
weiterlesen

Kommentar

Neuauflage der Externen Evaluation: Lernfähig!

„Eine deutliche Verbesserung“ bringt die Neuauflage der Externen Evaluation, die Kultusminister Piazolo ankündigt, aus der Sicht von Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV. In seinem Kommentar vermisst er „mutigere Schritte“.
weiterlesen

Forum Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt

Bildung im digitalen Zeitalter gestalten: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen

Was muss das Bildungssystem leisten um bei der Digitalisierung alle mitzunehmen? Das diskutieren Betriebe, Verbände, Bildungsträger und Politik von 18.-19.10. in Wildbad Rothenburg. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vermittelt die Sicht aus der Praxis.
weiterlesen

Von wegen „rücksichtslos“

Wertschätzung und Anerkennung erlebbar machen!

Die Debatte um angebliche Rücksichtslosigkeit von Kindern & Jugendlichen greift BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu kurz: „Wir erleben täglich, wie sich Schülerinnen und Schüler füreinander einsetzen. Das müssen und wollen wir an Schule vorleben!"
weiterlesen

Für demokratische Werte an Schulen

Unterrichtsmaterial gegen Salafismus und Antisemitismus: Tester gesucht

Für Toleranz und Demokratie an Schulen entwickelt der Berliner Bildungssenat Unterrichtsmaterial, um Salafismus und Antisemitismus an Schulen zu bekämpfen. Gesucht werden Lehrkräfte, die das Material testen und über Erfahrungen berichten.
weiterlesen

Ansprüche, Realität, Möglichkeiten

„Verantwortung für Bildung“ beim Bildungs- und Schulleitungssymposium

Vom 25.-27. September findet in Zug die größte internationale Fachtagung in Europa zu Bildungs- und Führungsfragen statt. Im Themenstrang „Lernen, Unterricht, Erziehung“ präsentiert Präsidentin Simone Fleischmann die BLLV-Leitlinie ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Mit Bürgern im Gespräch

EuropaTalk: Für friedliches, tolerantes Europa ohne Hass und Ausgrenzung

Am 23. Juli lädt das Bayerische Bündnis für Toleranz, dem auch der BLLV angehört, zu zahlreichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern. Zu den Themen Soziale Gerechtigkeit und Europäische Bildung spricht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Jugendmedientag

Medienkompetenz zum Anfassen

Einen Tag lang vor der Kamera stehen oder die Technik beim Fernsehen kennenlernen: Beim deutschlandweiten Jugendmedientag der ARD-Anstalten können Jugendliche hinter die Kulissen schauen. Für Lehrkräfte bietet der Bayerische Rundfunk zudem medienpädagogische Seminare.
weiterlesen

Für ein gerechtes Bildungssystem

Evangelischer Kirchentag: Bildungspolitik braucht Wissenschaft und Praxis

Zum Thementag Bildungsgerechtigkeit forderten Experten multiprofessionelle Teams an Schulen, individuelle Förderung und kooperative Schulentwicklung. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann rief die Politik zur Vernetzung mit Wissenschaft & Praxis auf.
weiterlesen