Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

17.10. 2017 - Forderungskatalog

Mehr Unterstützung für Demokratiepädagogik

BLLV-Präsidentin Fleischmann legt im Bayerischen Landtag Forderungskatalog zur Aufwertung des Bildungsziels Demokratie an Schulen vor
weiterlesen

13.10. 2017 - IQB-Bildungstrend 2016

Großes Kompliment für Bayerns Grundschulen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Ergebnissen des heute veröffentlichten „IQB-Bildungstrends 2016“
weiterlesen

Brandbrief an Ministerpräsident Seehofer

Brennpunkt ASV: ASV und kein Ende – Datenfrust jetzt stoppen!

SCHULVERWALTUNG - Das neue Schulverwaltungsprogramm (ASV) sorgt an Grund- und Mittelschulen immer noch für massiven Ärger und Frust bei Schulleitungen und Verwaltungsangestellten. Der BLLV fordert ein Ende der ASV-Korrekturen, Plausibilitätserklärungen und Neueingaben in ASV.
weiterlesen

Repräsentative ZEIT-Bürgerbefragung

Unterrichtsausfall: Neue Studie entlarvt offizielle Statistiken

An Bayerns Schulen fällt offenbar viel mehr Unterricht aus als offizielle Statistiken erfassen. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der Wochenzeitung „Die Zeit“.
weiterlesen

Experteninterview

"Datenschutz muss in der Lehrerbildung Pflicht werden"

Das Thema Datenschutz könnte sich als große Hürde bei der Digitalisierung des Lernens erweisen. Thomas Floß (55)*, Datenschutzbeauftragter und Berater von Schulen, erklärt woran es hakt.
weiterlesen

Positionspapier zur Demokratiepädagogik

HALTUNG ZÄHLT: Schule für die Demokratie

Die Angriffe auf die Demokratie häufen sich und sie werden massiver. Es besteht die Gefahr, dass die Feinde von Freiheit und Selbstbestimmung immer weiter Raum greifen. Der BLLV hat in seinem Manifest: HALTUNG ZÄHLT auf die Gefahren einer Verrohung der Sprache und der politischen Kultur hingewiesen.
weiterlesen

Wording für einen bewussten Umgang mit Sprache

Flüchtlingskrise oder Staatsversagen? Wie Worte das Schulklima prägen

Sprache prägt das Bewusstsein von Menschen und lenkt unser Handeln. Der BLLV hat deshalb zur Flüchtlingsthematik ein Wording entwickelt. Damit will der Verband zur reflektierten Wortwahl in der Debatte anregen. Warum gerade Lehrkräfte hier besondere Verantwortung haben.
weiterlesen

Kinder brauchen Ihre Unterstützung - So enagieren sie sich ehrenamtlich

BLLV-Mitglieder helfen Flüchtlingen

Krieg, Verfolgung, Hungersnot: Immer mehr Menschen in Nahost und Afrika suchen deshalb ihr Heil in der Flucht nach Europa. Doch Bayerns Schulen sind mit der wachsenden Zahl an Flüchtlingskindern und minderjährigen Asylbewerbern überfordert. Wie Freiwillige ehrenamtlich helfen können, erläutert unsere Orientierungshilfe.
weiterlesen

Kommentar von BLLV-Präsidentin Fleischmann zu den Plänen des Freistaats

"1.700 Stellen sind ein erster großer Schritt"

Der Freistaat Bayern will Schulen mit Flüchtlingen mit 1.700 zusätzlichen Stellen unter die Arme greifen. "Allerdings wird sich zeigen müssen, ob und in welcher Form diese Stellen und Mittel auch an den Schulen ankommen", schreibt BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Flüchtlingsdebatte und Terrorismus nicht vermischen

Brief der BLLV-Präsidentin an die Mitglieder

Brief der BLLV-Präsidentin an die Mitglieder zu den Terroranschlägen, zur Flüchtlingsdebatte und zur aktuellen Anstellungstituation.
weiterlesen