Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Fachveranstaltung "Gute Akustik"

Gegen Stress, für Lernerfolg: So lässt sich Lärm an Schulen reduzieren

„Lärm im Klassenzimmer ist für Lehrkräfte und Schüler eine hohe Belastung“, beklagt BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov. Bei der kostenlosen Fachveranstaltung „Gute Akustik macht Schule“ zeigt der Arbeitskreis Lärm des BLLV Gegenmaßnahmen und gibt Tipps zur Umsetzung.
weiterlesen

Für zugewandten Unterricht

Verständnisintensives Lernen: BLLV gratuliert 16 neuen Trainer/innen

Verstehen, wie jedes Kind denkt: 4 Jahre hat der BLLV 16 Experten für verständnisintensives Lernen ausgebildet, die beim Abschlusskolloquium in Neumarkt ihr Zertifikat erhielten. Sie stehen für Fortbildungen im schülererfahrungsorientierten Unterricht bereit.
weiterlesen

Im politischen Dialog

Kultur-Staatsekretärin Anna Stolz baut auf Expertise des BLLV

Beim Treffen von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Staatsekretärin Anna Stolz im Kultusministerium waren Inklusion, wohnortnahe Schule und Zeit für Bildung die Kernthemen. Beide lobten den intensiven Austausch.
weiterlesen

Notfallknopf gesucht

Wir brauchen externe Digitalexperten an Schulen

UPDATE: Der Digitalpakt kommt, doch der größte Bedarf sind nicht Neuanschaffungen, erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im BR: Bei Wartung und Support hakt es enorm und bei den wichtigen Lehrerfortbildungen drängt die Zeit.
weiterlesen

Werte erleben

Mehr Zeit für Demokratie-Erziehung statt nur Grundgesetze verschenken!

Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz, dass Schüler ein Grundgesetz erhalten sollen, kritisiert der Vorsitzende des BLLV-Dachverbandes VBE, Udo Beckmann, als unzureichend. Lehrkräften müsse für Werteerziehung mehr Zeit verschafft werden.
weiterlesen

Petition für neue Richtlinien

Keine hungrigen Schulkinder: BLLV fordert beim Schulfrühstück bedarfsorientierte Förderung

Das BLLV-Frühstücksprojekt denkbar hilft jährlich 4.800 bedürftigen Schülern. Weil die staatliche Förderung teils in Leere läuft, braucht es dazu hohe Spendenbeträge. Um die Hilfe fortzusetzen, müssen z.B. statt Regionen einzelne Schulen gefördert werden.
weiterlesen

Petition für neue Richtlinien

Keine hungrigen Schulkinder: BLLV fordert beim Schulfrühstück bedarfsorientierte Förderung

Das BLLV-Frühstücksprojekt denkbar hilft jährlich 4.800 bedürftigen Schülern. Weil die staatliche Förderung teils in Leere läuft, braucht es dazu hohe Spendenbeträge. Um die Hilfe fortzusetzen, müssen z.B. statt Regionen einzelne Schulen gefördert werden.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im März

Eintagsliebe und Honigkuckuckskinder

Natascha verliebt sich ausgerechnet an dem Tag, an dem sie aus den USA ausgewiesen werden soll: Der preisgekrönte Februar-Buchtipp "The Sun is also a Star" ist absolut bewegend! Im Roman "Honigkuckuckskinder" legt die 12-jährige Lena dem gewissenlosen Besitzer einer Asylantenunterkunft das Handwerk.
weiterlesen

Nie wieder

Amok-Prävention: „Wir brauchen eine andere Kultur des Miteinander Umgehens und viel Zeit für Kinder“

„10 Jahre Winnenden“: In der Sendung des Bayerischen Rundfunks fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann einen Fokus auf Prävention – gesamtgesellschaftlich und an Schulen, die mehr Zeit für Werteerziehung und Beziehungsarbeit mit Kindern brauchen.
weiterlesen

Lernen und Vertrauen

„Mein Hauptschullehrer hat mich stark gemacht“

Ein Flüchtlingskind berichtet in der ZEIT vom schweren Weg zum Abitur – und wie ihr Hauptschullehrer ihr diesen ebnete. Ein Plädoyer für Pädagogen, die in Beziehung zu ihren Schülern treten und modern und zugewandt unterrichten.
weiterlesen