Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Fernunterricht in Corona-Zeiten

Schule ist mehr als ein Ort für Abschlüsse

Durch Fernunterricht wird klar: Schulen, Lehrkräfte und Schulkinder brauchen mehr individuellen Freiraum.
weiterlesen

Schulöffnungen stehen bevor

Trotz erstem Fahrplan noch einige Unklarheiten

Der Fahrplan zur schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts in Bayern wurde am 16.4. bekannt gegeben. Vieles, was die politisch Verantwortlichen in dieser Krisensituation umsetzen wollen, ist zu begrüßen. Trotzdem sind für den Regelbetrieb noch Fragen zu klären.
weiterlesen

Lernen daheim verschärft Bildungsungerechtigkeit

"Manche müssen wir jetzt aus der Isolation holen"

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann macht sich in Zeiten geschlossener Schulen Sorgen um Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Diese Kinder müsse man jetzt dringend erreichen um sie psychisch aufzufangen.
weiterlesen

Hochfahren des Schulbetriebs

Fahrplan ist Erfolg für den BLLV

Viele Vorschläge des BLLV wurden beim Fahrplan zur schrittweisen Wiederaufnahme des Unterrichts aufgenommen. Die konkrete Umsetzung wird für die Schulen allerdings herausfordernd sein.
weiterlesen

Schritt für Schritt zur neuen Normalität

Die Kinder müssen als Menschen aufgefangen werden

Es gibt viele Unsicherheiten und Unklarheiten in der momentanen Ausnahmesituation. Teilweise wird klar, in welche grobe Richtung es gehen soll. Auch bei dem Versuch, zu einer schulischen Normalität zurückzukehren. Die Gesundheit hat dabei oberste Priorität. Was dann im Mittelpunkt stehen sollte ist die Frage: was brauchen die jungen Menschen in, aber auch nach der Krise.
weiterlesen

Wichtige KMS und Verfügungen

So geht es nach dem 19. April mit Schule weiter

Welche Richtlinien für die schrittweisen Öffnungen von Schulen in der Corona-Krise gelten, fassen die BLLV-Experten zusammen.
weiterlesen

Was jetzt nötig ist

Schulen öffnen mit genug Vorlaufzeit, klarer Strategie und Schutzmaßnahmen

Der BLLV und sein Dachverband VBE begrüßen die Entscheidung, Schulen erst nach der nötigen Vorbereitungszeit zu öffnen und fordern Hygienestandards, Schutzmaßnahmen auch für Risikogruppen und Wiedereinstieg mit Augenmaß.
weiterlesen

Schrittweise Schulöffnungen

Krise nutzen, um Schule neu zu denken

Im gemeinsamen Podcast von stern und RTL "Wir und Corona" spricht Simone Fleischmann darüber, was bei den kommenden Schulöffnungen wichtig ist.
weiterlesen

Hygienische Maßnahmen bei Schulöffnungen

Klare Ansagen sind jetzt das A und O

Schrittweise Schulöffnungen sind angesagt. Für deren Umsetzung benötigt die Schulfamilie aber jetzt und in Zukunft klare Anweisungen von der Politik.
weiterlesen

BR-Sendung: "Jetzt red i"

Nun gilt's: Schritt für Schritt

Welche Fragen Bayerns Bürgerinnen und Bürger rund um die Corona-Krise bewegen, wird in der "Jetzt red i"-Sendung deutlich. Beherrschendes Thema: Schul- und Kitaschließungen.
weiterlesen