Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Schule und Finanzen - Bildungsfinanzierung

Nachtragshaushalt 2018

Forderung des BLLV - Schreiben an Ministerpräsident Seehofer am 19.7.2017
weiterlesen

14.07.2017 - Lehrerberuf

Junger BLLV fordert: Der Lehrerberuf muss endlich attraktiver werden!

Volleinstellung in Grund-, Mittel- und Förderschulen: Der Vorstand des Jungen BLLV begrüßt dies, fordert aber auch, vorausschauender auf den wechselnden und unterschiedlichen Bedarf an den Schularten zu reagieren
weiterlesen

06.07.2017 - ASV

Neues Schulverwaltungsprogramm sorgt für Ärger

An den Mittelschulen müssen sich die Schulleitungen mit einem fehlerhaften Computerprogramm für die M-Züge herumschlagen / BLLV-Präsidentin verlangt sofortige Abhilfe
weiterlesen

Schulbau

Symposium zum Schulbau der Zukunft

Wie müssen Schulen gebaut werden, damit sie zum gemeinsamen Leben und Lernen einladen? Vor welchen Herausforderungen stehen Architekten und finanzschwache Kommunen, die bei Sanierungs- und Neubaumaßnahmen die Umsetzung der Inklusion berücksichtigen sollen? Und welcher Investitionsbedarf besteht? Diese Fragen diskutierten etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 20. Juni 2017 bei einem Fachsymposium in Berlin.
weiterlesen

22.06.2017 - Gewaltprävention

BLLV fordert: Gewalt gegen Lehrkräfte muss systematisch erfasst werden

BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung vom Kultusministerium - die heute im Bildungsausschuss des Landtags vorgestellten Maßnahmen reichen nicht aus
weiterlesen

Schule und Gesellschaft

Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer

Schreiben an die Abgeordneten im Ausschuss für Bildung und Kultus des Bayerischen Landtags am 16.6.2017
weiterlesen

Lehrermangel

Simone Fleischmann fordert Hilfe für Schulen

BLLV im Gespräch mit den Bereichsleitern der Bezirksregierungen
weiterlesen

02.06.2017 - Flüchtlinge

Keine Abschiebung aus dem Unterricht!

Die Präsidentin des BLLV, Simone Fleischmann, zur geplanten Abschiebung eines Berufsschülers in Nürnberg nach Afghanistan
weiterlesen

31.05.2017 - Menschenrechte

BLLV aktiv für Menschenrechte

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband tritt Veranstalterkreis des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises (DMFP) bei, Menschenrechts-Bildung ist Aufgabe der gesamten Zivilgesellschaft
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung

Zwischen Medienhype und Cybermobbing: Wohin bewegt sich unsere digitalisierte Gesellschaft?

Ein Gespräch mit Professor Thomas Merz von der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Schweiz über den Nutzen von Tablets für Grundschüler, Fake News und Kompetenzen, die Lehrkräfte heute dringend brauchen.
weiterlesen