Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Im Gespräch: Finanzminister Albert Füracker (CSU)

Finanzminister wünscht Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Das dreiköpfige Präsidium des BLLV traf sich zum Meinungsaustausch mit Finanzminister Albert Füracker.
weiterlesen

Akzente - 6/2019

"ungerecht und unlogisch"

Es gibt ein Gesetz, das verspricht Eingangsamt A13 für alle Akademikerinnen und Akademiker mit erstem Staatsexamen oder Master. Für alle – außer für Grund- oder Mittelschullehrkräfte. Kein Scherz. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

Fleischmann auf „Spiegel Online“ zur ersten PISA-Studie:

„Es war ein heilsamer Schock“

Was die Veröffentlichung der allerersten PISA-Studie bei Simone Fleischmann als Lehrerin auslöste, erzählt die BLLV-Präsidentin dem Nachrichtenportal „Spiegel Online“.
weiterlesen

PISA-Studie 2018

Tiefer Riss zwischen Gymnasien und anderen Schulformen

Die aktuelle PISA-Studie zeigt: Immer noch ist in Deutschland der Bildungsstand der Eltern ausschlaggebend für den Bildungsstand der Kinder. Besorgniserregend ist auch der Leistungsunterschied der Kinder von unterschiedlichen Schulformen.
weiterlesen

Kommentar Fleischmann zur aktuellen PISA-Studie

Jetzt muss gehandelt werden!

Das Positive zuerst: Drei Viertel der in der PISA-Studie befragten Schülerinnen und Schüler bescheinigt den Lehrkräften Freude am Unterrichten. Das bestärkt uns Lehrerinnen und Lehrer in unserer Arbeit. Am Engagement der Lehrkräfte wird der Auftrag an die Schule nicht scheitern. Es gibt andere Gründe, weswegen wir in Deutschland nur langsam vorankommen.
weiterlesen

Aufbau des Arbeitsmedizinischen Instituts

Erste Mittel und Stellen stehen bereit, die Umsetzung kann beginnen

Zum Auftakt wurden maßgebliche Expert/innen am 21.11.2019 in den Bayerischen Landtag geladen. In ihrer Diskussion ging es um wesentliche Rahmenbedingungen und Kriterien für den weiteren Ausbau des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen (AMIS).
weiterlesen

Kommentar Simone Fleischmann

Ein Institut für unsere Gesundheit

Mit dem Institut für Lehrergesundheit haben wir in langjähriger politischer Überzeugungsarbeit einen großen Erfolg errungen, schreibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Jetzt gilt es umso mehr, dranzubleiben und nicht nachzulassen!
weiterlesen

Werkstattgespräch im Landtag

Behördliches Gesundheitsmanagement an Schulen

In keinem Beruf gibt es so viele Frühverrentungen aufgrund gesundheitlicher Probleme wie im Lehrerberuf. Was tun, damit die Lehrerschaft gesund bleibt? Dieser Frage gingen namenhafte Experten bei einem von Health Care Bayern e.V in Kooperation mit dem BLLV veranstalteten Werkstattgespräch im Bayerischen Landtag nach.
weiterlesen

10 Jahre Mittelschule

Wertschätzung muss im Klassenzimmer ankommen

Die Mittelschule ist zehn Jahre alt geworden. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert: Der BLLV erwartet, dass die Kinder die Wertschätzung so erfahren, dass wir als Lehrer und Lehrerinnen ganzheitliche Bildung leben können.
weiterlesen

Debatte um die Sommerferientermine

Es geht nur vordergründig um die Ferien

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann positioniert sich klar zur aktuellen Diskussion um die Sommerferientermine. Sie hält es für eine Scheindebatte.
weiterlesen