Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Pressemitteilung - 15.04.2020

Zeit für Bildung - Zeit für Gesundheit

BLLV-Präsidentin plädiert für eine Politik mit Augenmaß und begrüßt das Vorgehen von Ministerpräsident Söder. „Stopp and Go-Strategie ist mit den Schulen nicht zu machen“. Gesamtstrategie benötigt Zehn-Punkte-Plan.
weiterlesen

Kritik an Leopoldina-Gutachten

Schulöffnung: Falsche Hoffnungen, fehlende Praxisnähe, offene Fragen

„Das kann kaum erfüllt werden und weckt falsche Hoffnungen.“ Der Vorsitzende des BLLV-Dachverbands VBE, Udo Beckmann, kritisiert Einschätzungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur Öffnung von Schulen.
weiterlesen

Dienstrecht

Pensionisten sollen Unterricht retten

Das Kultusministerium hat einen Brief an "erfahrene Lehrkräfte" gerichtet, um dem Lehrermangel im nächsten Jahr zu begegnen. Der BLLV wird bei der eventuellen Schulwiedereröffnung darauf drängen, dass gerade Kolleginnen und Kollegen aus Risikogruppen nicht in die Schule gehen sollen.
weiterlesen

Szenarien zur Schulöffnung

„Wir brauchen keine Panikmache“

In der aktuellen Situation ist Sicherheit gefragt. Unreife Ideen zur Schule helfen da nicht, sondern führen nur zu Sorgen bei Eltern und Kindern.
weiterlesen

Mit (Schul-)Kindern durch die Coronakrise

Folge 2: Drei Wochen Schule zuhause - ein Resümee

Was für Kinder die wichtigste Funktion von Schule ist, wird ausgerechnet nach einer turbulenten Videokonferenz deutlich.
weiterlesen

Jetzt Red I

Mitmachen bei BR-Sendung

Die nächste Folge von "Jetzt Red I" am 15. April findet ohne Publikum im Studio statt. Umso wichtiger ist, dass sich Lehrer und Lehrerinnen vorab beteiligen. Fragen, Forderungen oder einfach auch Schilderungen der Situationen können an die Redaktion geschickt werden.
weiterlesen

BLLV Auslandspraktikum

Unerwartete Rückkehr in die Heimat

Im Rahmen des BLLV Auslandspraktikums machten sich Anfang Februar rund 70 Praktikantinnen und Praktikanten auf in die weite Welt. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch niemand ahnen, dass eine weltweite Pandemie dieser wertvollen Erfahrung ein abruptes Ende bereiten würde. Wie es wieder zurück in die Heimat ging, erfahren Sie in diesem Bericht.
weiterlesen

Coronakrise

Längere Schulschließungen wahrscheinlich

Ministerpräsident Söder scheint teilweise eine längere Schulschließung zu erwägen. Der BLLV fordert, dass es ohne eine umfassende Klärung aller Fragen rund um die Schutzmaßnahmen keine Schulöffnung geben darf.
weiterlesen

Pressemitteilung - 07.04.2020

Die Gesundheit aller hat Vorrang! Sicherheit ist gefragt!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mahnt, die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen, sowie der Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien nicht zu gefährden. Der Gesundheitsschutz aller müsse gewährleistet sein.
weiterlesen

Professor Michael Schratz

In der Schule mehr für das Leben lernen

Aktuell macht der Schulunterricht, wie die meisten ihn kennen, Pause. Professor Michael Schratz, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, wirbt dafür, diese Unterbrechung der Routinen als Chance zu begreifen. Als Chance in der Schule mehr für das Leben zu lernen, wie er in seinem Kommentar für die österreichische Tageszeitung Der Standard fordert.
weiterlesen