Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Endlich Sicherheit

Verbeamtung oder Entfristung für Lehrkräfte mit 60 Monaten Dienstzeit möglich

Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen bayerischen Realschulen oder Gymnasien mit Lehrbefähigung, die mindestens 60 Monate beschäftigt waren, können sich in einem Sonderprogramm des Kultusministeriums verbeamten oder ihre Verträge entfristen lassen.
weiterlesen

Pressemitteilung

BLLV fordert Aufwertung der kulturellen Bildung

Studie „STEP 2019“ zur Handschrift belegt: An den Schulen verkommen Basiskompetenzen zur Nebensache / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den alarmierenden Trend zu stoppen
weiterlesen

Konferenz

Bindung zwischen Geschwistern verstehen

Zwischen großer emotionaler Ressource und tiefen Konflikten: Die 18. Internationale Bindungskonferenz, ins Leben gerufen von Kinderpsychiater und BLLV-Referent Karl Heinz Brisch, beleuchtet heilende und zerstörerische Potenziale der Geschwisterbindung.
weiterlesen

Medienkompetenztag

Digitale Medien sinnvoll einsetzen: BLLV begleitet Fachtagung des BR

Lernen via Tablets, Podcasts, Messenger oder Virtual Reality: Beim Medienkompetenztag geben Profis des Bayerischen Rundfunks Praxistipps. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann diskutiert mit Kultusminister und Experten über Medienkonzepte an Schulen.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im April

Angstschwein und Laktoseintoleranz

Wie schlimm sich Angst anfühlt, beschreibt eindrücklich der Buchtipp im April: Annika wird vom Angstschwein gequält und sieht keinen Ausweg mehr. Das Kinderbuch "Laktose… Was?" klärt informativ über die Krankheit auf.
weiterlesen

Handschrift-Studie 2019

Handschrift in der Schule: zu wenig Zeit für kulturelle Bildung

Die Handschrift-Studie „STEP 2019“ belegt: An den Schulen kommt das Erlernen von Basiskompetenzen zu kurz. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert, den Trend zu stoppen und kulturelle Bildung allen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen.
weiterlesen

Im Gespräch: Knobloch (IKG) und Zadoff (NS Doku-Zentrum)

Neue Impulse für die Erinnerungsarbeit

„Wie sieht das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus ohne Zeitzeugen aus?“ – diese Frage stand im Mittelpunkt eines Austauschs, zu dem BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Geschäftsführer Dr. Dieter Reithmeier die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, sowie die Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, Prof. Dr. Mirjam Zadoff, eingeladen hatten.
weiterlesen

Klimademonstrationen

Der Ball liegt bei der Politik

Jeden Freitag gehen weltweit Schüler auf die Straße für ein besseres Klima - auch in Bayern. Im Interview mit münchen.tv stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar, dass die Politik handeln muss.
weiterlesen

Stiftung EVZ

Ausschreibung für Projekte gegen Diskriminierung und Hass

Mit der Ausschreibung „Coalition Building“ möchte die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) Dialoge und den Aufbau von Bündnissen für eine solidarische Gesellschaft unterstützen. Bewerbungsschluss ist der 13. Mai 2019.
weiterlesen

Endlich gesichert

Forderung des BLLV umgesetzt: Kultusminister Piazolo verkündet Ausbau des Islamunterrichts

Der Modellversuch Islamunterricht wird zwei Jahre weitergeführt, dabei „maßvoll erweitert“ und gesetzlich verankert. Das hat laut Kultusminister Michael Piazolo die Bayerische Staatsregierung in der heutigen Kabinettssitzung beschlossen.
weiterlesen