Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Gesundheit - Stimme

Berufsrisiko Stimmversagen

Wenn die Stimme wegbleibt, kann das für eine Lehrkraft schlimmstenfalls das berufliche Aus bedeuten. Soweit muss es nicht kommen. Pädagogen können viel dafür selbst tun.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Heinrich Bedford-Strohm (2014)

Bildungsgerechtigkeit ist eine Frage der Menschenwürde

Bildungsgerechtigkeit ist ein zentrales Anliegen der Evangelischen Kirche. Doch in unserem Schulsystem werden Schwache zu wenig gefördert. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm fordert ein Umdenken.
weiterlesen

Lehrplan PLUS

Lehrplan Plus Grundschule

Stellungnahme des BLLV vom 14.2.2014 zum 1. Entwurf
weiterlesen

Petition der ABJ an Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 5.2.2014

Bewilligte Planstellen besetzen

Derzeit werden bereits bewilligte, aber nicht angetretene Planstellen durch befristete Arbeitsverträge besetzt, anstatt die Stellen an andere zur Verfügung stehende Bewerber weiterzugeben. Für das Schuljahr 2012/ 2013 bedeutete dies, dass über 100 freie Planstellen trotz des festgestellten Bedarfs nicht langfristig besetzt, sondern mit befristeten Angestelltenverträgen überbrückt wurden. Dies wäre nicht nötig gewesen, da auf den Wartelisten der verschiedenen Lehrämter noch viele arbeitswillige...
weiterlesen

Resolution der abl, des BLLV und der GEW zu den geplanten Streichungen von Lehrerstellen am 31.1.2014

Streichungen von Lehrerstellen

Angesichts der neuesten Meldungen der Bayerischen Staatsregierung, die erstmals seit Jahren die Kürzung von Lehrerstellen angekündigt hat, zeigen sich die bayerischen Lehrerverbände erschüttert, verärgert, getäuscht und betroffen.
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Islamunterricht

Islamischer Unterricht an Bayerns Schulen

Forderungen des BLLV - Einstimmiger Beschluss des Landesvorstands vom 29.1.2014
weiterlesen

Lehrplan PLUS gelingt nur mit besseren Rahmenbedingungen

Mit dem neuen Grundschullehrplan will das Kultusministerium einen großen Schritt hin zu modernem Lernen tun. Doch ob dieser gelingt, bezweifeln viele Grundschullehrer. Kompetenzorientiertes Lernen lässt sich aus ihrer Sicht unter den derzeit herrschenden Bedingungen kaum umsetzen.
weiterlesen

Forderungen des BLLV für den Nachtragshaushalt 2014 / Petition an Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 20.12.2013

Nachtragshaushalt 2014

.
weiterlesen

Tipps zum Selbstschutz für Lehrer von der Kripo

Cybermobbing ist eine „äußerst feige Art der Konfliktausübung“

Cybermobbing kann auch den Stärksten fertigmachen. Nämlich dann, wenn man bei einer Hänselei in Sozialen Netzwerken vor 50 oder mehr Facebook-Freunden bloßgestellt wird. Sogar Lehrer können Opfer werden. Polizeioberkommissar Klaus Kratzer* erklärt, wie man sich wehren kann.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Ulrich Wilhelm (2013)

Digitaler Wandel - Herausforderung für die Demokratie?

Wie müssen sich die traditionellen Medien im Zuge im dieser Entwicklung positionieren? Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), suchte beim BLLV-Kamingespräch Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen