Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar Gymnasium: Wiederaufnahme des Schulbetriebs

Je mehr Lehrkräfte im Unterricht, desto weniger "Lernen daheim" leistbar

Einerseits sieht das Kultusministerium das Spannungsfeld für Lehrkräfte in der jetzigen Situation. Anderseits zementiert es die Doppelbelastung durch Präsenzunterricht und individuelle Rückmeldung sowie Korrektur beim Lernen daheim.
weiterlesen

Kommentar

Corona und Demokratie

Über Verschwörungstheorien und Fake News diskutieren auch Schüler. Mit Fingerspitzengefühl der Lehrkräfte kann das eine Chance fürs Erleben demokratischer Grundsätze sein, meint Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV.
weiterlesen

Wenn Grundlegendes fehlt

Reinigung, Desinfektion, Seifenspender: Schulträger tragen die Verantwortung

An vielen Schulen fehlen Hygieneartikel, die beim Präsenzunterricht entscheidend für den Infektionsschutz sind. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann stellt klar: Dafür sind Schulträger und Politik verantwortlich, nicht Lehrerinnen und Lehrer.
weiterlesen

Neue Ausgabe

bayerische schule: Weltretter

Die neue Ausgabe der bayerischen schule befasst sich unter anderem mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulleitungen. Denn auch wenn Corona unsere aktuelle Situation beherrscht, bleibt der BLLV an allen wichtigen Bildungsthemen dran.
weiterlesen

Werteerziehung

Warum es gut ist, über das Kruzifix zu reden

Vor 25 Jahren fiel die Kruzifix-Pflicht an bayerischen Schulen - und löste eine breite gesellschaftliche Diskussion aus.
weiterlesen

Eindämmung von Covid-19

Balanceakt Schulschließung

Mit Hochdruck arbeiten Forscher weltweit daran, mehr über Covid-19 zu erfahren um das Virus so besser bekämpfen zu können. Neue Studien legen nahe, dass eine Übertragung von Kindern auf Erwachsene selten vorkommen.
weiterlesen

Online-Fortbildung

Corona: Umgang mit psychisch belasteten Schülerinnen und Schülern

Das Kultusministerium bietet eine Video-Fortbildung zum Umgang bei psychischer Belastung an.
weiterlesen

Digitale Unterrichtsangebote in Corona-Zeiten:

Überbrückung, aber nicht Ersatz

Innovative, kreative digitale Unterrichtskonzepte gibt es viele. Doch bei dieser Form von Unterricht bleiben manche Kinder auf der Strecke.
weiterlesen

Viertklässler starten mit Unterricht

"Wir können nur unser Bestes tun"

Mit den Viertklässlern fahren auch die Grundschulen diese Woche schrittweise wieder den Schulbetrieb hoch. Die Zeit, alle Verordnungen professionell umzusetzen, ist allerdings zu knapp.
weiterlesen

Kommentar

Die Angst vor einem Dammbruch ist riesig

Statt pädagogischen Pragmatismus walten zu lassen, beharrt das Kultusministerium beim Übertritt auf Prinzipien. Ein Dorn im Auge ist dem BLLV der Druck für Kinder, die sich mit Probeunterricht für eine bestimmte Schulart qualifizieren sollen.
weiterlesen