Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Schulen stärken, Lehrermangel beheben

Attraktive Arbeitsbedingungen für attraktive Schulen

Starke Lehrer machen starke Schulen und starke Schüler: Angesichts neuer Herausforderungen und des Lehrermangels fordert der BLLV in einem Leitantrag verbesserte Arbeitsbedingungen, um an Schulen ganzheitliche Bildung professionell vermitteln zu können.
weiterlesen

Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte: BLLV fordert öffentliche Statistiken und härtere Strafen

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert mit einer Resolution öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt.
weiterlesen

Für Lernfreude, Wertschätzung und Transparenz

Leistung als Erfolg individueller Lernprozesse verstehen

Wenn Leistung nur als Zahl verstanden wird, die nachprüfbar über Lebenschancen entscheidet, werden wir Kindern nicht gerecht: Moderne Schule zeichnet sich durch individuelle Lernbegleitung und motivierende, prozessorientierte, transparente Rückmeldung aus.
weiterlesen

Im Gespräch: Zellmeier, Vorsitzender des Haushaltsausschusses

Doppelhaushalt für die Bildung

„Für den Tarifabschluss und die geplante Übertragung auf den Beamtenbereich sind bereits Mittel im Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020 eingeplant“ – dies erklärte Josef Zellmeier, der Vorsitzende des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, im Gespräch mit Simone Fleischmann und Gerd Nitschke.
weiterlesen

Niemanden alleine lassen

Kultusminister Piazolo will Umfeld für Bildung mit Herz, Kopf und Hand schaffen

„Ich werde persönlich dafür kämpfen, dass Sie Ihre großartige Arbeit mit Herz, Kopf und Hand machen können.“ Das verspricht Kultusminister Michael Piazolo Lehrerinnen und Lehrern auf der öffentlichen Festveranstaltung der Landesdelegiertenversammlung des BLLV.
weiterlesen

Im Gespräch: Stolz, Staatssekretärin Kultusministerium

Wenn Pädagogik und Politik miteinander reden

Als „außerordentlich wertvoll“ würdigten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Anna Stolz, die Staatssekretärin des Ministeriums für Unterricht und Kultus, den Dialog zwischen Pädagogik und Politik.
weiterlesen

Im Gespräch: Fischbach, bildungspolitischer Sprecher FDP

Bessere Bedingungen für Eigenverantwortung

Die Eigenverantwortlichkeit der Schulen stand im Mittelpunkt des Gespräches zwischen der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und dem bildungspolitischen Sprecher der FDP, Matthias Fischbach.
weiterlesen

Haltung entwickeln

Demokratie in Unterricht und Schule leben

„Mündige Staatsbürger verteidigen die Demokratie, weil sie sich mit ihr als Lebensform identifizieren“: Im jetzt verabschiedeten Positionspapier „Demokratiepädagogik“ hat der BLLV aufgezeigt, was nötig ist, damit Schulen dazu entscheidend beitragen können.
weiterlesen

Forum Lesen: Buchtipps im Mai

Waschbären und eine heiße Spur

Eine wunderbar erzählte Parabel über Toleranz stellt der Buchtipp im Mai vor: Eine Waschbärenfamilie verliert ihr Zuhause und zieht in den "Funklerwald". Und dann gibt es noch eine heiße Spur für Leseanfänger.
weiterlesen

Kritisch reflektieren lernen

Medienkompetenz vermitteln: Lehrerbildung entscheidend

Beim Medienkompetenztag des Bayerischen Rundfunks diskutierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Kultusminister Michael Piazolo und weiteren Experten Herausforderungen der Digitalisierung und die von Schulen geforderten Medienkonzepte.
weiterlesen