Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

BBB-Vorstand mit Gerd Nitschke

Antrittsbesuch bei Ministerpräsident Dr. Markus Söder

Trotz Corona-Krise fand Ministerpräsident Dr. Markus Söder ein Zeitfenster, um sich mit dem neu zusammengesetzten Vorstand des BLLV-Dachverbands Bayerischer Beamtenbund (BBB) zu einem Gespräch zu treffen.
weiterlesen

Märchen von der Unterrichtsbefreiung

„Ein Politiker darf sich nicht so respektlos gegenüber Lehrern äußern!“

Erst Fakten prüfen, dann reden: Friedrich Merz fabuliert von „zu vielen“ Lehrkräften, die vom Unterricht befreit seien. Die Süddeutsche Zeitung liefert Zahlen, für BLLV-Präsidentin Fleischmann ist die Aussage respektlos, gemein und kontraproduktiv.
weiterlesen

Gewalt an Schulen

„Wir dürfen nicht schweigen“

Schulen brauchen bei Fällen von Gewalt und Mobbing ein System aus Unterstützern, etwa von Psychologen und Sozialarbeitern, fordert BLLV-Präsidentin Fleischmann in der BR2-Radiosendung „Tagesgespräch“. Gesellschaftlicher Rückhalt sei jetzt gefragt.
weiterlesen

Sieger Deutscher Schulpreis 2020

Grundschule in Hannover überzeugt dank besonderem Inklusionskonzept

Ob mit oder ohne Behinderung: In der Otfried-Preußler-Grundschule lernen alle Kinder gemeinsam und das auch ohne Noten. Deswegen zeichnete die Jury des Deutschen Schulpreises sie als die Schule des Jahres aus.
weiterlesen

Kommentar

„Erfolgreiche Schritte in Richtung eines neuen Leistungsbegriffs“

Birgit Dittmer-Glaubig, BLLV-Abteilungsleiterin Berufswissenschaft, lobt das KM-Schreiben zur Änderungen der Schulordnung für die Mittelschule und den Zeugnissen als "schülerorientiert" und "ganzheitlich".
weiterlesen

Keine Chance, das Nötige zu tun

Lernrückstände aufholen und jeden Schüler mitnehmen geht nicht alleine

Lehrkräfte wissen, was Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise bräuchten. Doch individuelle Förderung und Betreuung braucht mehr als einen Lehrer pro Klasse - und derzeit ist nicht mal das gesichert, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Studie zu Gewalt gegen Lehrkräfte

BLLV fordert Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte ist kein Einzelfall und nimmt zu. Das belegt eine forsa-Umfrage unter 1300 Schulleitungen in Deutschland im Auftrag des VBE. Der BLLV fordert erneut Statistiken zur Gewalt an Schulen und Unterstützung durch den Dienstherrn.
weiterlesen

Interview und Veranstaltungtipp

Lange Nacht der Demokratie am 02. Oktober 2020/21

Im Interview erklären Andrea Taubenböck, Geschäftsführerin der Stiftung Wertebündnis Bayern, und Christian Boeser, Initiator der Langen Nacht der Demokratie, warum ein Verschieben der diesjährigen Langen Nacht der Demokratie nicht mit einer Absage gleichzusetzen ist und wie Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer das Projekt sowohl am 02.10.2020 als auch am 02.10.2021 wahrnehmen oder unterstützen können.
weiterlesen

Kommentar

Es muss gelten: So wenig Präsenz wie möglich außerhalb des Unterrichts

Zum aktuellen KMS bezüglich der Durchführung von Versammlungen hat Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV, eine klare Haltung: Zusätzliche Veranstaltungen belasten die Schulleitungen extrem.
weiterlesen

Schulgipfel im Bund

Jetzt handeln statt reden!

Bundeskanzlerin und Kultusminister sprechen beim Schulgipfel über Laptops und Bildungsplattformen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert schnelles Handeln und Fokus aufs Wesentliche: Es fehlen nicht nur Geräte, sondern vor allem Lehrkräfte!
weiterlesen