Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Forum Lesen: Buchtipps im Dezember

Das Hüpfhaus und die Naschmäuse

Wie schön, wenn man sein Zuhause überallhin mitnehmen kann, wie der 10-jährige Nick im fantastischen Dezember-Buchtipp. Und in „Die Muskeltiere“ zeigen verschleckte Mäuse, Ratten und ein Hamster, was man alles schaffen kann, wenn man zusammenhält!
weiterlesen

Integrationsexperte Thomas Huber

Bildung als Schlüssel für Integration

Das Thema Integration muss weiter verfolgt werden. Darin einig waren sich Thomas Huber, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission „Integration in Bayern aktiv gestalten“ im Landtag und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Prof. Dr. Doering-Manteuffel, Universität Bayern e.V.

Zu wenig Ressourcen für universitäre Lehrerbildung

Über das BLLV-Konzept einer „Flexiblen Lehrerbildung" und die Initiative des Ministeriums, die Studienplätze für das Lehramt an Grundschulen zu erhöhen, sprach der BLLV mit der Präsidentin der Universität Bayern e.V., Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel.
weiterlesen

SPD-Bundestagsabgeordnete Saskia Esken

Digitale Bildung in eigener Verantwortung

Lehrerinnen und Lehrer können die Digitalisierung definitiv nicht nebenbei an den Schulen umsetzen. Darin waren sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Saskia Esken und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch einig.
weiterlesen

Digitale Schule

DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule: 65 Partnerschulen für mehr Medienbildung

DigiBitS motiviert und befähigt Lehrkräfte, Medienbildung in ihrem Unterrichtsfach zu realisieren und so den digitalen Wandel mitzugestalten.
weiterlesen

Prof. Manfred Bönsch

Modulsystem: "Innovativer Ansatz"

GYMNASIUM – Der Schulpädagoge Professor Manfred Bönsch spricht sich für das vom BLLV entwickelte Modulsystem aus.
weiterlesen

Prof. Manfred Bönsch

Modulsystem: "Innovativer Ansatz"

GYMNASIUM – Der Schulpädagoge Professor Manfred Bönsch spricht sich für das vom BLLV entwickelte Modulsystem aus.
weiterlesen

Unesco Weltbildungsbericht

Bildungschancen für Flüchtlingskinder

INTEGRATION - Der Weltbildungsbericht der Unesco zeigt, dass es auch in Bayern noch viel zu tun gibt. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert mehr Unterstützung.
weiterlesen

Dossier "Starke Frauen"

Der Weg der Frauen zur Lehrerin

Der renommierte Pädagoge Prof. Dr. Max Liedtke gibt in einem exklusiv für den BLLV verfassten Text Einblicke in die Geschichte der Frau und ihren Weg zur Lehrerin. Ein mühsamer Weg, der über viele Jahre hinweg mit dem sog. Lehrerinnen-Zölibat, einer schlechteren Bezahlung und enttäuschten Hoffnungen einhergegangen ist.
weiterlesen

Elternratgeber: Cybermobbing

Cyber-Mobbing

Die Beleidigungen über soziale Netzwerke wie WhatsApp-Gruppen und Facebook nehmen zu. Das schlimme: Cyber-Mobbing finde mittels pausenlos verfügbaren digitalen Medien oft rund um die Uhr statt. Was können Eltern tun?
weiterlesen