Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Kommentar

Großteil befristet eingestellter Lehrkräfte wird auch in Sommerferien bezahlt

Bayern wird häufig als besonderes schlechtes Beispiel für befristete Verträge im Schulbereich mit „Ferienausstellung bei Lehrkräften“ dargestellt. Das kann der BLLV so nicht bestätigen, stellt 1. Vizepräsident Gerd Nitschke in seinem Kommentar klar.
weiterlesen

Inhalte anders denken

Alltagskompetenz: Phänomenologisch unterrichten statt neues Fach

In der Diskussion um „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“ als neues Schulfach fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann einen neuen Ansatz von verständnisorientiertem, ganzheitlichem Unterricht statt immer mehr Inhalte in weniger Zeit zu pressen.
weiterlesen

Pressemitteilung: Keine Zeit, kein Personal

Kitas werden mit Problemen oft alleine gelassen

Wie eine aktuelle Studie zum Kita-Leitungskongress in Augsburg zeigt, ist die Not an den Einrichtungen groß. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert deutliche Verbesserungen.
weiterlesen

Wirkung des Einschulungskorridors

Schule nicht zum Schreckgespenst machen, vor dem man schützen muss!

Auf Spiegel online kritisiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dass der von Kultusminister Piazolo eingeführte Einschulungskorridor die Sorge der Eltern vor Überforderung ihrer Kinder verstärkt und konstatiert „Leistungsdrill im Schulsystem“.
weiterlesen

Notenstress und Konflikte

Eltern und Lehrer: Gemeinsam fördern statt gegeneinander klagen

"Diese Note akzeptieren wir nicht - Welche Rechte Eltern in der Schule haben": Der Titel des Ratgebers von Thomas Böhm klingt nach Konfrontation, aber das Buch wirbt für konstruktives Miteinander. Das empfiehlt auch BLLV-Rechtsexperte Markus Rinner.
weiterlesen

BLLV überzeugt Kultusministerium

Kompetenz der Fachlehrkräfte für die Digitalisierung nutzen, Arbeitsbedingungen in Fachräumen beachten

UPDATE zur Lehrbefähigung Informatik Mittelschule | Runder Tisch zum Fachunterricht von BLLV-Vertretern mit Mitarbeitern des Kultusministeriums bringt erste Ergebnisse: Tastschreiben kann weiterhin von Fachlehrkräften erteilt werden, die Arbeitsplatzsituation in Fachräumen muss beachtet werden.
weiterlesen

Gefahren durch soziale Medien

Einsatz von multiprofessionellen Teams wird immer drängender

„Die Welt da draußen, so verroht sie manchmal ist, […] ist in der Welt der Kinder angekommen“: Mit diesen Worten hat die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann eine deutschlandweite Diskussion angestoßen. Die Schattenseiten unserer Gesellschaft liegen für Kinder oft nur noch ein paar Klicks entfernt. Im Interview mit der BLLV-Onlineredaktion schildert Fleischmann, vor welche Herausforderungen dies Lehrer und Lehrerinnen stellt.
weiterlesen

Christlich-jüdischer Dialog

Verleihung des BCJ.Bayern-Studienpreises

Zum zweiten Mal hat der Verein BCJ.Bayern wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich des christlich-jüdischen Dialogs ausgezeichnet.
weiterlesen

Soziale Medien

Sextortion und Cybergrooming an Schulen

„Die Welt da draußen, so verroht sie manchmal ist, so schlampig und vulgär, so sexistisch und rassistisch und antisemitisch, ist in der Welt der Kinder angekommen“ - mit diesen drastischen Worten antwortet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann auf eine dpa-Anfrage zum Thema Sextortion und Cybergrooming an Schulen.
weiterlesen

Schule kollegial leiten und profilieren

Lernforum „Schulentwicklung 2019“ am 10. Juli in Nürnberg

Schule kollegial leiten und profilieren: Beim kostenlosen Lernforum der Deutschen Schulakademie stellen Experten aus Schule und Wissenschaft in Themenworkshops Strategien zur schulischen Qualitätsentwicklung vor, die sich in der Praxis bewährt haben.
weiterlesen