Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Forum Lesen: Buchtipps im Januar

Freunde, Geheimnisse und Geschwisterliebe

Wenn brenzlig wird im Leben, braucht man Menschen an seiner Seite, die einem beistehen. Freunde, Geschwister und eine große Portion Mut helfen dabei, dass die Protagonisten dieser Buchempfehlungen die Herausforderungen des Lebens meistern.
weiterlesen

Im Gespräch: Anna Stolz, Staatssekretärin im Kultusministerium

Neues BLLV-Konzept, wohnortnahe Schulen am Leben zu halten

Die Zukunft der wohnortnahen Grundschule und die Stabilität der Mittelschulverbünde standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit Anna Stolz, Staatssekretärin im Kultusministerium, und Ministerialdirigent Walter Gremm.
weiterlesen

Im Gespräch: Grüne im Ausschuss öffentlicher Dienst

Mehr Unterstützung für die Gesundheit der Lehrkräfte

In Zeiten des Lehrermangels müssen Lehrkräfte bestmöglich unterstützt werden, gerade wenn es um ihre Gesundheit geht – dies war Konsens bei einem Austausch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dem 1. Vizepräsidenten Gerd Nitschke und BLLV-Abteilungsleiter Hans Rottbauer mit den Abgeordneten der Grünen aus dem Landtagsausschuss öffentlicher Dienst.
weiterlesen

Im Gespräch: Wolfgang Fackler, Vorsitzender des Ausschusses öD

Der Gewalt gegen Beamte entschlossen entgegentreten

Gewalt gegen Beamte war das Thema bei einem Treffen mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes, Wolfgang Fackler.
weiterlesen

Im Gespräch: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Wie die Uni Bamberg Lehrerinnen- und Lehrerbildung stärkt

Bei ihrem Besuch des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Bamberg (ZLB) waren BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und BLLV-Hochschulreferentin Ulla Adam beeindruckt, welch hohen Stellenwert die Universität dem Thema Lehrerbildung beimisst.
weiterlesen

Akzente - 1/2020

Wen Erziehung was angeht

Die Eltern wieder mehr in die Erziehungspflicht nehmen – sagt sich leicht. Heißt das, wir sollen der Mutter sagen: „Arbeiten Sie halt weniger“? Sollen wir das hungrige Kind ohne Pausenbrot einfach wieder heim schicken? Schule muss sich der Frage der Erziehung annehmen – mit der vollen Unterstützung von Gesellschaft und Politik. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

BLLV-Protest

Aktionstag Lehrermangel: So nicht!

In einem Aufruf an alle Mitglieder kündigt die Präsidentin einen Aktionstag am 7. Februar an. Hier der Brief an die Mitglieder.
weiterlesen

Simone Fleischmann zur Projektwoche Alltagskompetenz

Schulen nicht mit ständig neuen Aufgaben überfordern!

"Wer ein neues Schulfach will, der hat die personelle Situation an Bayerns Schulen nicht verstanden", warnt Simone Fleischmann vom Lehrerverband BLLV: Oft sei dort bereits der Regelunterricht kaum noch zu stemmen.
weiterlesen

Umfrage

Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule

Was denken bayerische Lehrkräfte heute über Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule? Die Ergebnisse der Umfrage sind nun online und zeichnen das Stimmungsbild der 298 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
weiterlesen

Pressemitteilung 7. Januar 2020

BLLV lehnt Pläne des Kultusministeriums strikt ab

Präsidentin Fleischmann bezeichnet die Maßnahmen als kontraproduktiv und demotivierend / Es gelte, die Attraktivität des Lehrerberufs an Grund-, Mittel- und Förderschulen zu steigern.
weiterlesen