Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Islamunterricht

Verbesserung und Ausdehnung des Angebots

Schreiben an Kultusminister Dr. Spaenle am 20.9.2016
weiterlesen

Schreiben an Staatsminister Dr. Spaenle am 15.9.2016

Aussetzung der externen Evaluation im Pflichtschulbereich

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV vom Mai 2015 hat sich für eine Aussetzung bzw. Freiwilligkeit der externen Evaluation ausgesprochen: Die externe Evaluation im Pflichtschulbereich soll nur noch auf ausdrücklichen Wunsch des Lehrerkollegiums und in einem selbst zu bestimmenden Turnus durchgeführt werden.
weiterlesen

BLLV stellt Modul-Konzept für Gymnasium vor

Pressemitteilung - Die Präsidentin des BLLV, Simone Fleischmann, hat sich heute in München dafür ausgesprochen, der Entscheidung über die Reform der Gymnasien ausreichend Zeit zu geben und einen breit angelegten Dialogprozess zu führen. Es wäre fatal, eine so grundlegende Reform übers Knie zu brechen. Der geltende LehrplanPlus müsse unabhängig von der Dauer grundlegend für das Gymnasium bleiben, betonte sie. „Eine Ausweitung des Lernstoffes lehnen wir ab.“ Die BLLV-Präsidentin kündigte...
weiterlesen

Schule und Gesellschaft - Flüchtlinge

Flüchtlingsbeschulung an Gymnasien und Realschulen

Petition an Frau Landtagspräsidentin Barbara Stamm am 9.9.2016
weiterlesen

Unterrichtsversorgung mangelhaft!

Pressemitteilung - Die Präsidentin des BLLV, Simone Fleischmann, hat das Kultusministerium aufgefordert, dafür zu sorgen, eine „echte“ Mobile Reserve aufzustellen. „Jetzt schon werden Lehrerinnen und Lehrer aus dem Topf der Mobilen Reserve genommen und auf Klassenleitung gesetzt“, sagte Fleischmann. Grund dafür seien die vielen schon bekannten Langzeitkranken und schwangeren Lehrerinnen. Außerdem müssten einige Mobile Reserven regulären Unterricht abdecken und mithelfen, die...
weiterlesen

Wie Worte auf Kinder und ihr Verhalten wirken - Ergebnisse der Neurowissenschaften

Aggressive Sprache, aggressives Verhalten

Hasskommentare im Internet, demütigende Äußerungen in der Politik, Ausgrenzung und Beleidung: Was Kinder über Medien wahrnehmen oder in ihrem Umfeld erleben, prägt ihr Verhalten. Das hat Folgen für die Gesellschaft. Der renommierte Freiburger Neurobiologe Prof. Dr. Joachim Bauer warnt deshalb vor einer Verrohung der Umgangsformen.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Imam Benjamin Idriz (2016)

„Man kann im Einklang mit dem Grundgesetz überzeugter Moslem sein“

Wie kann sich der Islam an die deutsche Gesellschaft anpassen? Was sind die Ursprünge der Scharia? Und wie steht es um die Stellung der Frau im Islam? Dr. Benjamin Idriz, Imam der Penzberger Moschee, stand Rede und Antwort.
weiterlesen

Schule und Finanzen

Forderungen des BLLV für den Doppelhaushalt 2017/18

Der BLLV stimmt grundsätzlich mit den Forderungen des Dachverbands Bayerischer Beamtenbund (BBB) überein und ergänzt fünf weitere Forderungen.
weiterlesen

Trauma-Experte und BLLV coachen Lehrkräfte

„Fordert mehr Unterstützung!“

Manchmal laufen sie plötzlich schreiend aus dem Klassenzimmer und niemand weiß warum. Der Umgang mit traumatisierten Schülern ist herausfordernd, aber wir Lehrkräfte können uns dafür stärken – brauchen aber Unterstützung von oben.
weiterlesen