Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Lehrerfortbildung zu Demokratiepädagogik

Lernforum Schule für die Demokratie am 11. April 2019 in München

Der Kabarettist Max Uthoff aus der „Anstalt“ kann's auch ernsthaft: Beim Hauptvortrag im Münchner Anton-Fingerle-Bildungszentrum mit Ehefrau Tina hat er viel zur Demokratie zu sagen. Workshops & Marktplatz bieten interessante Referenten und spannende Themen.
weiterlesen

Gelingensbedingungen schaffen

Lehrer brauchen für Inklusion Unterstützung - Politik nützt ihr Engagement aus

Zehn Jahre nach Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen schildert der VBE-Vorsitzende Udo Beckmann dramatische Situationen an Schulen. Die Politik habe indes geschlafen und Expertenanalysen ignoriert.
weiterlesen

Piazolo in der Kritik

BLLV sieht Mittelschulen durch Stärkung der Wirtschaftsschulen massiv gefährdet

Die Ankündigung von Kultusminister Piazolo, Wirtschaftsschulen zu stärken, indem sie bereits in der sechsten Klasse beginnen können, stößt beim BLLV weiter auf Kritik. Mittelschullehrer fürchten eine Gefährdung der M-Züge und eine weitere Schwächung ihrer Schulart.
weiterlesen

Pädagogik und Politik im Dialog

Deutschklassen nachbessern: BLLV überzeugt Bildungsausschuss

Mehr Personal für individuelle Förderung, mehr Stunden für differenzierten Unterricht und Sprachpraxis, weniger Bürokratie: Der BLLV hat Mitgliedern des Bildungsausschusses die Realität der Deutschklassen vor Augen geführt und überzeugt, hier nachzubessern.
weiterlesen

Expertenvortrag

„Bindung gibt Kindern eine Ressource fürs ganze Leben“

Wenn Menschen in Beziehungen sicher gebunden sind, gelingt Bildung fast von alleine, erklärt der Kinderpsychiater Karl Heinz Brisch – und meint Schüler wie Lehrer. Humorvoll zeigt er im Vortrag, wie sich unterschiedliche „Bindungstypen“ begegnen.
weiterlesen

Zur Sache

Digitalpakt: VBE fordert Umsetzung mit Kopf, Herz und Hand

Nach der Einigung zwischen Bund und Ländern fordert Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, „schnelles und entschiedenes Handeln“, klare Zuständigkeiten und Prozesse sowie eine Fortbildungsoffensive.
weiterlesen

Unterrichtstipps des KM

So geht Politische Bildung an Bayerns Schulen

Im neuen „Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen“ betonen Kultusminister Piazolo und Staatssekretärin Stolz den Wert demokratisch engagierter Jugendlicher und geben Tipps für Unterricht und außerschulische Lernorte.
weiterlesen

Gegen das Vergessen

„Die Stille schreit“: Bewegende Doku auch für Schulvorstellungen

Die gebürtige Amerikanerin Miriam Friedmann erfährt nur durch Zufall, dass ihre Großeltern in Augsburg dem NS-Regime zum Opfer fielen. Die Dokumentation von Josef Pröll begleitet sie auf ihrer geschichtlichen Spurensuche.
weiterlesen

Gegen das Vergessen

„Die Stille schreit“: Bewegende Doku auch für Schulvorstellungen

Die gebürtige Amerikanerin Miriam Friedmann erfährt nur durch Zufall, dass ihre Großeltern in Augsburg dem NS-Regime zum Opfer fielen. Die Dokumentation von Josef Pröll begleitet sie auf ihrer geschichtlichen Spurensuche.
weiterlesen

Haltung zeigen im Unterricht

Antisemitismus: Lehrer reagieren auch ohne Lehrplan

In Lehrplan und Schulbüchern steht nur geschichtlicher Antisemitismus, nicht das aktuelle Problem, beklagt die WELT. Auch BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert Nachbesserung, stellt aber klar: Lehrkräfte behandeln das Thema auch ohne Vorgaben.
weiterlesen