Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema

Schulartspezifische Themen



News zu allen Themen

Zweitqualifizierung

Mehr Geld für Gymnasiallehrer/innen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Verstärkt die ungleiche Bezahlung von Lehrkräften den Personalmangel? Diesen Eindruck erweckt eine neue Initiative des Kultusministeriums: Gymnasial- und Realschullehrkräfte erhalten künftig mehrere hundert Euro im Monat zusätzlich.
weiterlesen

Staatsexamen

Petition

Mit einer Petition an den Landtag setzen sich die Studierenden im BLLV für bessere Prüfungsbedingungen im Staatsexamen ein.
weiterlesen

Ranking 2017

Zu wenig Politik

Politische Bildung kommt im Schulunterricht zu kurz. Bayern belegt im „Ranking Politische Bildung 2017“ den letzten Platz.
weiterlesen

26.02.2018 - Bekanntgabe der fächerspezifischen Einstellungszahlen

Harter Schlag für junge Lehrerinnen und Lehrer

PRESSEMITTEILUNG - "Referendare mit besten Noten im Zeugnis gehen leer aus", kritisierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

08.02.2018 - Bildungsfinanzierung im Koalitionsvertrag

Höchste Zeit, den Investitionsstau aufzulösen

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir begrüßen den geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich."
weiterlesen

Zweitqualifizierung: neue Maßnahmen und Warteliste

In anderen Sphären

Die Bedingungen einer Zweitqualifikation für Grund- und Mittelschule werden attraktativer. Von Dietmar Schidleja*
weiterlesen

Manifest: HALTUNG ZÄHLT

Ich unterstütze,

... weil Fairness und Teamgeist in Schule und Gesellschaft allen gut tun. Nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern die gesamte Schulgemeinschaft profitiert davon, wenn das Miteinander auf unserem demokratisch-freiheitlichen Wertefundament basiert.
weiterlesen

Inklusion braucht Professionalisierung

"Schule sollte sich öffnen für Hilfesysteme von außen"

Professor Schulte-Körne über neue und nicht so neue psychische Phänomene bei Schülern – und wie Lehrer kompetenter helfen können.
weiterlesen

Empfehlungslisten

Die besten Bücher aus 2017 für Schulbibliotheken

Welche Neuerscheinungen des vergangenen Jahres sollten in einer Schulbibliothek zu finden sein? Das Forum Lesen hat sich durch einen Berg von Büchern gewühlt und die Interessantesten ausgewählt.
weiterlesen

Qualität digitaler Bildungsmedien

OER: Gratis Lehrmaterial mit unerwünschten Nebenwirkungen?

Das Angebot an digitalen Unterrichtshilfen im Internet ist unüberschaubar groß. Das macht die Auswahl schwierig. Anhand welcher Kriterien lässt sich beurteilen, ob das Material etwas taugt?
weiterlesen