Manifest HALTUNG ZÄHLT

Ein Aufruf des BLLV zzum respektvollen Miteinander: GEGEN Hass, Hetze und Ausgrenzung – FÜR Respekt, Toleranz und Menschenwürde. Gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens setzt sich der BLLV für den Schutz der Demokratie und ein weltoffene Gesellschaft ein ...
Mehr zum Thema

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Natürliche Lebensgrundlagen für alle erhalten: Damit das gelingt, muss Schule die Ansätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit rücken, sodass Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert und verantwortlich zu handeln ...
Mehr zum Thema

Demokratiepädagogik

Die Positionen des BLLV zur Demokratiepädagogik: Die Institution Schule hat die Aufgabe, Jugendliche zu demokratischen und mündigen Staatsbürger zu erziehen. Dazu darf Demokratie in den Schulen nicht nur Lerngegenstand sein, sondern muss im Unterricht und in der Schule gelebt werden ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrermangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen ...
Mehr zum Thema

A13 für alle

Die Besoldungsstufe A13 als Einstiegs-Gehalt für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Mittelschulen sowie für Förderlehrer und Fachlehrer würde Besoldungsgerechtigkeit bringen und den Lehrermangel bekämpfen helfen ...
Mehr zum Thema

Integration

Den Bedürfnissen Geflüchteter in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden braucht nachhaltige gemeinsame Anstrengungen weit über die Schulen hinaus, einen breiten Konsens zur Wichtigkeit dieser Aufgabe, sowie Ressourcen und Rückendeckung für alle, die sich dafür mit Herz, Kopf und Hand einbringen ...
Mehr zum Thema

Herz.Kopf.Hand. Ganzheitliche Bildung

Der BLLV plädiert für ganzheitliche Bildung: Lernende müssen als ganze Menschen angenommen, bestärkt und individuell gefördert werden, Lerninhalte müssen über kognitive Prozesse hinaus erlebbar werden, um emotionale Intelligenz, Kreativität und demokratische Werteorientierung zu entwickeln ...
Mehr zum Thema

Lernen und Leistung

Zu oft wird im jetzigen Schulsystem fokussiert, Leistungsträger auszubilden statt Persönlichkeiten. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff ...
Mehr zum Thema

Flexible Lehrerbildung

In Schulen und Universitäten wird noch nach Konzepten des vergangenen Jahrhunderts gelehrt. Wie muss Lehrerbildung gestaltet werden, damit künftige Generationen den Anforderungen ihrer Zeit gerecht werden können? Der BLLV stellt einen Reformvorschlag vor: das Modell Flexible Lehrerbildung ...
Mehr zum Thema

Digitale Schule

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforerungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer ...
Mehr zum Thema

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt die Bundesrepublik den Anspruch von Kindern mit Handicap auf Inklusion in der Schule an. In der Realität funktioniert die Inklusion jedoch nicht, gerade das bayerische Schulsystem wirkt eher separierend ...
Mehr zum Thema

Islamischer Unterricht

Mädchen lesen im Koran
Der BLLV setzt sich seit den 90er Jahren für einen staatlichen Islamischen Unterricht an Bayerns Schulen ein und hat damit entscheidend dazu beigetragen, dass es inzwischen an mehr als 400 Schulen in Bayern ein solches Angebot gibt ...
Mehr zum Thema

Schule und Corona

In Bayern arbeiten Schulen und Kitas seit Längerem unter besonderen Bedingungen, die für alle große Herausforderungen bedeuten. In einem Dossier informiert der BLLV über Bildungsthemen im Zusammenhang mit der Corona-Krise ...
Mehr zum Thema


News zu allen Themen

Akzente - 2/2020

Wir sind es leid

Durch jahrelanges Leugnen der Symptome haben die Verantwortlichen in Verwaltung und Regierung die Krise heraufbeschworen, die jetzt Lehrerinnen und Lehrer lösen sollen. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

Vorlesungen starten an Hochschulen am 20. April

Unis setzen auf Online-Lehre

Einheitlicher Sommersemesterbeginn deutschlandweit: Wissenschaftsminister Bernd Sibler begrüßt gemeinsames Vorgehen der Länder.
weiterlesen

VBE zieht Zwischenbilanz zu Schulschließungen

"Lehrkräfte arbeiten unter schwierigen Rahmenbedingungen"

Wie der Unterricht seit drei Wochen aus der Ferne abläuft und was man aus dieser Krise auch für die Zukunft lernen kann, erklärt Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE.
weiterlesen

Sendetipp - der BLLV im KiKA und auf ZDF online

"Eltern sind keine Lehrer!"

Ein Fernseh-Tipp für die ganze Familie: In der Sendung "Hilfe, wir sind zuhause" von PUR+ nimmt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann Lerndruck.
weiterlesen

Mehr Werte im Bildungssystem verankern

In Krisenzeiten Bildung neu denken

Warum die Corona-Krise von uns mehr verlangt, als in eindimensionalen Lehrplänen vermittelt wird, erklärt Schulpädagogik-Professor Klaus Zierer in seinem aktuellen Kommentar für die Wochenzeitung "Die Zeit".
weiterlesen

Teilnahmeverpflichtung an VERA 3 und VERA 8 aufgehoben

IQB-Bildungstrend im Primarbereich verschoben

Die Kultusministerkonferenz hat die Verschiebung der im Frühjahr 2020 geplanten Durchführung des IQB-Bildungstrends im Primarbereich beschlossen.
weiterlesen

Medien-Tipps von Lehrern für Lehrer

Und jetzt bitte alles digital!

Lehrkräfte, die ihre Ausbildung zum Medienexperten durchlaufen oder bereits abgeschlossen haben, berichten, wie sie den Unterricht in Corona-Zeiten gestalten und aufrechterhalten.
weiterlesen

Kommentar zu Interview mit Frank Niklas

Coronakrise und Digitalisierung

"Betrachten wir die schwierige Zeit als eine Chance, Neues ausprobieren zu dürfen", schreibt Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft, in ihrem Kommentar zum Interview mit Psychologe und Lern-App-Entwickler Frank Niklas in der Süddeutschen Zeitung.
weiterlesen

Von digitalem Fernunterricht zu "business as usual"?

Bleibt der Digitalisierungsschub nach der Corona-Krise erhalten?

Unterricht findet aktuell gezwungenermaßen meist digital statt. Wird der Corona-Virus unseren Schulalltag nachhaltig verändern oder bleibt es bei einem einmaligen Experiment?
weiterlesen

Kommentar zu Interview mit Schulte-Körne

Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe

Es muss jetzt ausreichend Unterstützungsangebote geben und nicht noch zusätzlichen Druck, kommentiert Birgit Dittmer-Glaubig, Leiterin der Abteilung Berufswissenschaft, das Interview mit Professor Schulte-Körne in der Süddeutschen Zeitung.
weiterlesen